- Hypnogoria: The Origins of Halloween Part 7
- Hypnogoria: A Tour of The Hammer House of Horror
- SFFaudio Podcast: Hawks Of Outremer by Robert E. Howard
- SFFaudio Podcast: Dawn Of Flame by Stanley G. Weinbaum
- Screaming Queenz: The Vampire Lovers
- Screaming Queenz: Sleazy Queenz Spinoff Ep 3 - Passion Plantation
- The Video Nasties Podcast: Home Sweet Home * Mausoleum
- Daughters of Darkness: Behind Convent Walls (1978)
- A Podcast to the Curious: The Seventeenth Hole at Duncaster by H.R. Wakefield
- The Great Derelict: A brief-ish history of Dan Dare
- The Rotten Horror Picture Show: The Autopsy of Jane Doe
- The Lovecraft eZine Videocast: Robert Ottone & Todd Keisling
- The Black Dog Podcast: Hellhouse LLC * Transfiguration * Splinter
- Dark Worlds Podcast: Will Murray talks Doc Savage
- Appendix N Book Club: A. Merritt’s The Ship of Ishtar with special guest Chris Wolf
- Appendix N Book Club: Edgar Rice Burroughs’s Back to the Stone Age with special guest Vicki Lalonde
- Rogues in the House: Red Sony(j)a
- The BATTASS Podcast: Time Out of Joint / Catwalk * Bane / Baby-Doll
- The Twilight Zone Podcast: No Time Like The Past
- Microgoria: Radio Halloween
- The Last Horror Podcast: Autumn Run. A Ghost Story For Halloween
- From the Great Library of Dreams: The Horror Under Penmire by Adrian Cole
- NUTS4R2 bespricht Ebirah, Horror Of The Deep * The Invisible Woman * Shirley * Relic * Doctor Who - Genesis Of The Daleks * The Three Musketeers (1933) * Tales Of The Gold Monkey * The Pale Door
- Movies Silently: Dr. Jekyll and Mr. Hyde (1920) - A Silent Film Review von Fritzi Kramer
- Movies Silently: Conrad in Quest of His Youth (1920) - A Silent Film Review
- Movies Silently: The Confession (1920) - A Silent Film Review
- Hypnotic Crescendos: Costuming & Italian Horror: Opera (1987) von Rachael Nisbet
- Diabolique Magazine: Confessions of a Cineslut: Fantasia 2020 picks von Kat Ellinger
- House of Freudstein: “Inhuman & Indecent”… The Ongoing Enigma Of Dementia
- House of Freudstein: Hey, You’ve Got To Hide Your Hyde Away… I, Monster
- House of Freudstein: Welcome To The Pleasure Dome… Pasuale Festa Campanile’s La Matriarca aka The Libertine
- Daily Dead: Slashing the Surface: Musically Connecting the Giallo and the Slasher von Charlie Brigden
- Cinematic Catharsis: Spider Baby, or the Maddest Story Ever Told
- Cinephilia & Beyond: "Does this look like a sick man to you?": The Horror of Identity and the Identity of Horror in David Cronenberg’s The Fly von Travis Woods
- A Year in the Country: Edge of Darkness – Revisiting Hidden Silhouettes
- Horrified: The Innocents: Britain’s Ultra-Classy Ghost Story von Jane Nightshade
- Horrified: The Duality of Aliens and Pregnancy: The Natal Terror of Inseminoid von Andy Roberts
- Horrified: Was It Magic Or Murder They Planned? Séance On A Wet Afternoon von Johnny Restall
- Horrified: Xtro: An exercise in sadness von Daniel Pietersen
- Horrified: The Vampire Lovers: A Fiftieth Anniversary Retrospective von John J. Johnston
- Horrified: The Monster Club: The Overlooked Portmanteau von Huw Lloyd
- Black Gate: Fantasia 2020, Part XXXIV: The Oak Room * Part XXXV: Three by Jose Mojica Marins * Part XXXVI: Anything For Jackson * Part XXXVII: The Day of the Beast * Part XXXVIII: Laurin * Part XXXIX: Lapsis * Part XL: Fugitive Dreams * Part XLI: A Costume For Nicolas * Part XLII: Sayo * Part XLIII: Fried Barry * Part XLIV: Final Thoughts * Fantasia Extra: 1BR * Fantasia Extra: Lost Girls: The Phantasmagorical Cinema of Jean Rollin von Matthew David Surridge
- Medleyana: Fates Worse Than Death: The Vanishing Shadow
- Scifist 2.0: The Son of Dr. Jekyll * Flight to Mars * Superman and the Mole-Men * Jungle Jim in the Forbidden Land * Red Planet Mars
- At the Mansion of Madness: Blood and Roses / Et mourir de plaisir (1960)
- Film International: Beyond the Grave – The Living Dead by George A. Romero and Daniel Kraus von Tony Williams
- Black Gate: 19 Movies Looks at Mexican Horror Films of the 1950’s-1960’s
- Black Gate: Barbarians at the Gates of Hollywood by P. J. Thorndyke von Fletcher Vredenburgh
- Ellsworth’s Cinema of Swords: Charming and Dangerous: Douglas Fairbanks, Jr. & Laughing Cavaliers
- Fragment Ansichten: Zum digitalen Conjahr 2020 … von Alessandra Reß
- Cora Buhlert: Retro Review: Transparent Stuff by Dorothy Quick
- Cora Buhlert: Retro Review: Blue and Silver Brocade by Dorothy Quick
- Deep Cuts in a Lovecraftian Vein: Monster Girl Encyclopedia II (2016) by Kenkou Cross (健康クロス) * Nora (2019) by Angela Oddling * Scritch, Scratch (2014) by Lynne Hardy * The Star that is Not a Star (2016) by Lucy Brady
- Deep Cuts in a Lovecraftian Vein: The Gentleman from Angell Street (2001) by Muriel E. Eddy & C. M. Eddy Jr.
- Nightmare Magazine: The H Word: An Empathy of Fear von Premee Mohamed
- Eight Miles Higher: Robert Holdstock: Blowing In The Time-Winds von Andrew Darlington
- CrimeReads: Edward Gorey designed the sets for the 1970s Broadway run of Dracula von Olivia Rutigliano
- CrimeReads: The Agatha Christie Centennial: 100 Years of The Mysterious Affair at Styles von J. Kingston Pierce
- CrimeReads: No Adam for Eve: The Quiet History of Lesbian Pulp Fiction von Chloe Maveal
- CrimeReads: Meet Catherine Louisa Pirkis, creator of the 19th century's most progressive lady detective character von Olivia Rutigliano
- CrimeReads: The Strange History of Mickey Spillane and New Zealand's "Jukebox Killer" von Andrew Nette
- 10 African SFF Novels That Offer a Breath of Fresh Air von Anifowoshe Ibrahim
- Download this Free Africanfuturism Anthology!
- Andre Norton Reread: Andre Norton Takes to the High Seas in Yankee Privateer & Andre Norton Gives Romantic Suspense a Whirl in Snow Shadow von Judith Tarr
- We Are The Mutants: Impossible Animals: Bernard Heuvelmans and the Making of Cryptozoology von Daniel Elkind
- The Public Domain Review: The Uncertain Heavens: Christiaan Huygens’ Ideas of Extraterrestrial Life von Hugh Aldersey-Williams
- Diabolique Magazine: Mary: The Graphic Adventures of Brea Grant
- Dark Worlds: The Many Mirrors of Tuzun Thune
- Dark Worlds: Wells Imagined
- Dark Worlds: Vampires From Space!
- The Digital Antiquarian: Master of Magic
Seiten
gestohlen worden waren, wenn Fafhrd auch aus langer Erfahrung wusste,
dass der Mausling selten über das Vorwort hinauskaum (obwohl er oft die
letzten Kapitel aufrollte und neugierig hineinschaute und beißende Kritik
äußerte)."
Fritz Leiber, Das Spiel des Adepten
Dienstag, 27. Oktober 2020
Strandgut
Sonntag, 25. Oktober 2020
Let Me Tell You Of The Days Of High Adventure
Kothar - Barbarian Swordsman von Gardner F. Fox
"Rage was a rumble in his thickly thewed throat"
Heute wollen wir uns stattdessen einer Figur zuwenden, die ganz dem klassischen Clonan-Typ entspricht. Dabei jedoch nicht ohne ihren eigenen trashigen Charme ist.
Ich glaube es war über den Twitterfeed des famosen Jesse Willis von SFFaudio, dass ich auf die Existenz der Gardner Francis Fox Library aufmerksam wurde. Dort kann man kostenlos Einsicht in eine ganze Reihe von Pulp-Romanen dieses Schriftstellers nehmen. Es war nur eine Frage der Zeit, bis ich mir einmal einen seiner Sword & Sorcery - Bände vornehmen würde.
Neben seiner Arbeit für DC hatte Gardner Fox immer schon Pulpromane für eine ganze Reihe von Verlagen, in den unterschiedlichsten Genres und unter einer Vielzahl von Pseudonymen, geschrieben. Das Ende seiner Comic-Karriere bedeutete darum wohl nicht unbedingt eine finanzielle Katastrophe für den Autor. Allerdings steigerte sich sein jährlicher Output, der ohnehin schon recht ansehnlich gewesen war, in den 70er Jahren noch einmal beträchtlich. So steuerte er zwischen 1967 und 1975 u.a. vierzehn bzw. elf Bände zu den Sexploitation-Reihen Lady from L.U.S.T. und Cherry Delight bei.
Schon in den 40er Jahren hatte Fox eine Reihe von SciFi-Kurzgeschichten an Planet Stories verkauft und in den 60ern waren einige SciFi-Romane aus seiner Feder bei Paperback Library und Ace Books erschienen. Auch abseits der Superhelden war ihm das Phantastische also nicht fremd, und er war zu diesem Zeitpunkt bereits ein erfahrener Pulp-Hack. Kein Wunder also, dass er kurz nach dem Anbruch des großen Sword & Sorcery -Booms auf den Zug aufsprang und mit Kothar seinen eigenen Clonan ins Rennen schickte.
Kaum verhüllte Kopien des Cimmeriers waren freilich schon seit den frühsten Tagen des Subgenres in ihren Pelzstiefeln durch die Weiten von Fantasyland gestapft. So hatte bereits kaum ein Jahr nach Robert E. Howards tragischem Tod Clifford Balls Duar the Accursed im Mai 1937 auf den Seiten von Weird Tales versucht, Conans Erbe anzutreten. Mit eher mäßigem Erfolg, wie ich vor Zeiten bereits einmal etwas ausführlicher geschildert habe. Gardner Fox selbst hatte dann 1950 in seinen drei Comics über Crom the Barbarian dem Typus seine wenn man so will "klassische" Form verliehen, wie hier von mir berichtet. Danach war es freilich erst einmal wieder etwas stiller um die barbarischen Gesellen geworden. Bis Mitte der 60er John Jakes' Brak und Lin Carters Thongor als erste Vorboten des einige Jahre später ausbrechenden Sword & Sorcery - Booms aufgetaucht waren.
Als Gardner Fox die drei Novellen schrieb, die 1969 bei Belmont Books unter dem Titel Kothar – Barbarian Swordsman und mit einem Cover von Jeffrey Catherine Jones (1) erschienen, war das Klischee des S & S - Barbaren also schon einigermaßen gefestigt. Und Fox verfolgte ganz sicher nicht das Ziel, sich auf irgendwelche Experimente einzulassen. Es galt eine Mode auszuschlachten. Dem Publikum zu geben, wonach das Publikum verlangte. Doch spricht manches dafür, dass der Autor dabei nicht nur großen Spaß hatte, sondern das Unternehmen auch "firmly tongue-in-cheek" anging.
Kremnitz goes on to describe this "new Age of Heroes". He states that since the modern hero will have been dwarfed by his environment, the popular demand for larger-than-life heroes will have to be satisfied by the recreation of mythical supermenZugleich verlange es den modernen Menschen danach, erneut Kontakt zu seinen "barbarischen" Wurzeln aufzunehmen.
Dieses Vorwort wird natürlich die Art beeinflussen, in der man an die Geschichten selbst herantritt. Und vor allem die erste von ihnen, The Sword of the Sorcerer, scheint mir das auch zu rechtfertigen. Um Missverständnissen vorzubeugen: Auch sie ist keine explizite Parodie. Das hier ist nicht John Jakes' Mention My Name in Atlantis (1972). Mein Eindruck ist vielmehr, dass diese Stories sehr wissend geschrieben wurden. Gardner Fox gibt sich keinerlei Illusionen darüber hin, was er hier macht. Er ist sich bewusst, dass er ein schlockiges Conan - Knock-off schreibt. Er weiß, welche Klischees er zu bedienen hat. Und als professioneller Pulp-Autor zögert er nicht, genau das auch zu tun. Aber dabei erlaubt er sich den Spaß, die Dinge immer ein klein wenig weiter zu treiben, als unbedingt nötig wäre. Diese Übertreibungen gehen nicht so weit, dass sie den Charakter der Geschichten verändern, sie in offene Parodien verwandeln würden. Doch sie verleihen ihnen einen amüsant ironischen Unterton.
Den drei Novellen vorangestellt ist ein zweiseitiger Prolog. Als "fragment of The Lord Histories of Satoram Mandamor" erinnert dieser zwar deutlich an den berühmten Anfang von Robert E. Howards erster Conan-Story The Phoenix on the Sword. (3) Doch zugleich versucht er den Eindruck zu erwecken, es bestehe ein fundamentaler Unterschied zwischen dem Hyborian Age und der Welt Kothars. Wie wir erfahren ist letztere nämlich nicht in einer mythischen Vergangenheit, sondern in einer fernen Zukunft angesiedelt. Einer seeehr fernen Zukunft:
The Universe is old. Old!For ten billion years the stars of this, our galaxy, hurtled outward across the gulfs of space. For another billion years they hung suspended at the apex of their expansion.During the past three billion years, now that the universe is contracting instead of expanding, those stars, dim and faint with age, have been collapsing in upon themselves, rushing headlong back to their beginnings and their ultimate destruction.In time, their will be not Time.
Die eigentliche Eröffnungspassage von The Sword of the Sorcerer vermittelt einen sehr viel besseren Eindruck davon, was uns in der Folge erwartet.
The blood lay red upon his dented mail shirt and spotted his yellow hair in ghastly fashion. It ran wetly, redly, from the worn sleeve of his leather hacqueton to drop upon his big hand and ooze across the pommel of his shattered sword. It stained his fur kilt and riding boots and dripped steadily with every step he took.
Sprachlich ist das Bemühen, Howards Stil zu immitieren, sehr offensichtlich. Doch trägt Fox dabei extra dick auf. Man gibt sehr schnell den Versuch auf, mitzuzählen, wie oft von Kothars "bulging muscles" die Rede ist, und kaum ein Körperteil des Barbaren wird nicht einmal als "iron-thewed" beschrieben. Unabhängig davon, ob das Sinn macht oder nicht. Mein persönlicher Höhepunkt ist der Satz, den ich diesem Artikel vorangestellt habe: "Rage was a rumble in his thickly thewed throat". Das dürfte das erste Mal gewesen sein, dass ich von einer muskulösen Kehle gelesen habe. Und ich halte es für schwer vorstellbar, dass Fox kein ironisches Grinsen auf den Lippen hatte, als er diesen Satz in seine Schreibmaschine gehauen hat. Daneben beweist er eine große Vorliebe für antiqierte Begriffe wie "kyrtle" und "kak". "Hacqueton" scheint es ihm besonders angetan zu haben. Dabei fällt es schwer, zu beurteilen, ob Fox seinen Stories damit ein besonders "phantastisches" Flair verleihen wollte, oder es sich dabei bloß um die persönliche Marotte eines geschichtsbegeisterten Pulpautors handelt.
Unser Held, Kothar "the Cumberian" {!}, ist ein "sellsword", ein Söldner, der als Hauptmann der Foreign Guard im Dienste der Königin Elfa steht. Im Reich tobt Bürgerkrieg. Lord Markoth versucht mit Unterstützung der mächtigen Hexe Red Lori die Krone an sich zu reißen. Dass der Bösewicht Elfas Gatte ist, habe ich allerdings erst ganz am Ende der Geschichte kapiert.
"How do I find Kazazael? I've never heard of this Windmere Wood! And if Red Lori has put up safeguards against anyone helping him – surely she'll make it next to impossible to locate him?"Und dann setzt sich Kothar einfach auf sein neues Schlachtross Greyling, reitet ein paar Stunden durch den Wald und schon ist er da! Sein größtes Problem ist, dass er allmählich ganz schön hungrig zu werden beginnt! Ein Motiv, dem wir uns später noch etwas genauer zuwenden werden.
Kothar grinned, knowing how to deal with pretty maid-servants when he required food. He kissed one, pinched the plump buttock of another, stroked a third on her smooth bare side, and winked at the fourth.Nun ist mir zwar schleierhaft, worin genau die Verbindung zwischen sexueller Belästigung und dem Servieren von Speisen bestehen soll, aber dafür bietet diese Passage ein hübsch krasses Beispiel für das Frauenbild der Kothar - Geschichten. Dass selbiges unterstes Niveau ist, lohnt eigentlich keinen Kommentar. Und sollte auch nicht überraschen. Das gehört halt zu den geläufigen Klischees, die Gardner Fox sehr bewusst bedient. Aber auch dabei treibt er es oft so weit, dass es schwerfällt, den derben Sexismus dieser Stories wirklich ernst zu nehmen.
She was all white flesh and creamy skin, clad only in a red velvet panel before here loins and a similar panel behind her. Here arms were lifted high, making her full breasts quiver, her red hair waving where there was no breeze as she stood between seven athanors fueled by demon fires. Here sole garment was held to her loins by golden links shaped in the forbidden words of Beltham-quar, father of demons.Die Hexe, die ja gerade ihr magisches Duell mit Kazazael ausfechtet, befindet sich in einer Art Trance. Als Kothar sie zu packen versucht, wird er von ihren dämonischen Schutzherren attackiert. Im folgenden Kampfgetümmel hagelt es Begriffe wie "evil megacosm", "hobgobs" und "cacodaemons".
No matter where you go, what you do, I shall be with you, guiding your feet in the wrong direction for ease, stirring up trouble where you rest your golden head. You shall pay, barbarian – you shall pay!Interessanterweise wird sich Kothar in den nächsten Stories tatsächlich von Red Loris hasserfülltem Geist verfolgt fühlen. Ob dieses Motiv auch in den späteren Romanen eine Rolle spielt, weiß ich allerdings nicht.
Die beiden etwas kürzeren Geschichten The Treasure in the Labyrinth und The Woman in the Witch-Wood werde ich nicht so ausführlich behandeln. Verglichen mit The Sword of the Sorcerer wirken sie weit weniger überzogen. Natürlich gibt es immer noch mehr als genug quasi-howardsche Phrasen von "eisernen Muskeln" und "pantherhafter Geschmeidigkeit", jedes Schankmädchen ist "a shapely wench" und ein Satz wie "I myself own black pearls from Isthapan and red rubies from Mongrolia" klingt in meinen Ohren schon wie eine bewusste Veräppelung des Hyborian Age, dessen Länder und Volker bekanntlich aus kaum verhüllten Parallelen zu realweltlichen Kulturen bestehen. Dennoch haben sie auf mich eher den Eindruck "normaler" Sword & Sorcery - Stories gemacht. Sie waren deshalb auch weit weniger amüsant zu lesen. Dafür besitzen sie einen bescheidenen, aber durchaus unironischen Charme. Was vor allem daran liegt, dass Kothar in ihnen eine deutlich sympathischere Figur wird. Verfolgt von Red Loris Fluch zieht der Barbar recht ziellos durch die Lande, verdingt sich hier und da bei einem Raubritter, zückt Frostfire zu seinem eigenen Erstaunen aber immer mal wieder auch für eine selbstlose Heldentat. Dabei ist er am Ende eines Abenteuers stets genauso abgebrannt wie zu Beginn.
Kann ich guten Gewissens eine ehrliche Empfehlung für Kothar – Barbarian Swordsman abgeben? Schwerlich. Doch wer wie ich nicht nur ein Sword & Sorcery - Fan ist, sondern auch eine Liebe für derben Trash besitzt, wird sicher ein paar unterhaltsame Stündchen mit dem Buch verbringen können. Gardner Fox' flotte Erzählweise lässt keine Langeweile aufkommen und auch wenn Originalität sicher nicht zu seinen Stärken zählte, wird man doch stets auf genug stilistische und erzählerische Absurditäten stoßen, um einen bei Laune zu halten. Allerdings darf man nicht gar zu empfindlich sein, wenn's auch mal etwas schmuddelig wird. Ich jedenfalls hatte großen Spaß mit den Abenteuern des Barbaren und werde irgendwann sicher noch einmal zu einem der anderen Bände greifen.
(1) Zu dieser Zeit freilich noch als Jeff Jones bekannt. Erst nach ihrer Geschlechtsangleichung 1998 nahm die Künstlerin den Namen Jeffrey Catherine an. Vgl. diesen Artikel über ihr Leben und Werk.
(2) Beim Lesen musste ich auch deshalb so laut kichern, weil mich all das doch stark an Frank Weinreichs Theorie von der Fantasy als "metaphysischer Literatur" erinnerte.
(3) "Know, oh prince, that between the years when the oceans drank Atlantis and the gleaming cities, and the years of the rise of the Sons of Aryas, there was an age undreamed of, when shining kingdoms lay spread across the world like blue mantles beneath the stars ..."
(4) Ja, das hier ist tatsächlich der Ursprungsort des berühmten D&D - Monsters, wie Gary Gygax höchstselbst einmal offiziell bestätigt hat.
Montag, 5. Oktober 2020
Strandgut
- Hypnogoria: The Mysteries of the Mummy Part XIV - The Queen of Terror
- Hypnogoria: A Night at the Theatre of Blood
- Fragments of Fear: Libido (1965)
- SFFaudio Podcast: Sargasso Of Lost Starships by Poul Anderson
- SFFaudio Podcast: The Mist by Stephen King
- The Video Nasties Podcast: Inseminoid * Invasion Of The Blood Farmers
- The Lovecraft eZine Videocast: S.P. Miskowski (+ Cory Herndon on "Doctor Who: The Lovecraft Invasion")
- The Great Derelict: Life After Life After Flash
- Appendix N Book Club: Robert E. Howard’s Conan the Warrior with our Patron Book Club
- The Black Dog Podcast: Midnight Special * Colossal
- The Rotten Horror Picture Show: The Thing
- The BATTASS Podcast: The Terrible Trio / Harlequinade
- Squaring the Strange: Baby Lake & Sea Monsters
- The Outer Limits Podcast: The Bellero Shield
- Microgoria: The Debt
- NUTS4R2 bespricht Hope Lost * Shed Of The Dead * Fortunes Of Captain Blood * The Avengers - The Cybernauts Trilogy * The Mummy’s Hand * Mindflesh * Hobitit (Lord Of The Rings)
- Movies Silently: The Iron Fist (1927) - A Silent Film Review von Fritzi Kramer
- Movies Silently: For His Son (1912) - A Silent Film Review
- Movies Silently: Cinderella Cinders (1920) - A Silent Film Review
- Movies Silently: Six More Silent Movies for a Dark and Stormy Night
- Hypnotic Crescendos: Gli incubi di Dario Argento (1987) von Rachael Nisbet
- The Last Drive In: Chapter 4 – Queers and Dykes in the Dark: Classic, Noir & Horror Cinema’s Coded Gay Characters
- Cinephilia & Beyond: 40 Years of Hurt, Face-Hugging Dreams of Breathing: Ridley Scott’s Alien von Tim Pelan
- Cinephilia & Beyond: To the Wonder: The Lyrical Appeal and Influence of Richard Donner’s Superman
- Cinematic Catharsis: The Boys from Brazil * Lifeforce * Space Month Quick Picks and Pans
- Medleyana: Fates Worse Than Death: The Vanishing Shadow
- Scifist 2.0: The Day the Earth Stood Still * Unknown world
- Talking Music: The Man Who Fell To Earth * Cone of Silence von Charlie Brigden
- Horrified: Swinging The Hammer: Dracula A.D. 1972 Reconsidered von Johnny Restall
- Horrified: The Enemy Within! Britain’s Most Dangerous Video Nasty von Andy Roberts
- Horrified: A Quick Guide to Narciso Ibáñez Serrador – Horror’s Great Two-Hit Director von Tristan Shaw
- Horrified: Don’t Look Now: Horror as High Art von Jane Nightshade
- Horrified: Growing up with Hammer’s Legends: The Bomber Hurley-Smith interview
- Black Gate: Fantasia 2020, Part XIX: The Wapikoni Showcase * Part XX: Cosmic Candy * Part XXI: SPL: Kill Zone * Part XXII: The Block Island Sound * Part XXIII: The Dark and the Wicked * Part XXIV: Milocrorze – A Love Story * Part XXV: The Born of Woman 2020 Showcase * Part XXVI: Sanzaru * Part XXVII: Kriya * Part XXVIII: 2011 * Part XIX: Unearth * Part XXX: Undergods * Part XXXI: Come True * Part XXXII: Minor Premise * Part XXXIII: Savage State von Matthew David Surridge
- International Toronto Film Festival 2020 - Part 1: 76 Days: The drama of the Wuhan lockdown * Part 2: Frances McDormand in Nomadland - the danger of making a virtue out of necessity - and David Byrne’s American Utopia (directed by Spike Lee) * Part 3: Limbo, Gaza mon amour, The Disciple: Art is both richer and duller than life von David Walsh
- CrimeReads: On the Rearranged Sherlockian World of Enola Holmes von Olivia Rutigliano
- The Film Magazine: Loincloths, Muscles, Sorcery and the Rock of Uranus: A Journey Into the Realm of the Italian Peplum (c.1958-1965) von Paul A. J.Lewis
- Pulp Curry: Parker on the screen #4: Slayground (1983) von Andrew Nette
- Film International: Solidarity in a New Era – An Interview with April Wright on Stuntwomen: The Untold Hollywood Story (2020)
- Film International: “Anything but this project, I would have been wary”: An Interview with Daniel Kraus on George A. Romero and Writing The Living Dead
- Fragment Ansichten: [Random 7] Rund um „Die Türme von Eden“ von Alessandra Reß
- Fragment Ansichten: Septemberansichten 2020
- Cora Buhlert: Retro Review: Blue and Silver Brocade by Dorothy Quick
- Cora Buhlert: Retro Review: The Werewolf’s Howl by Brooke Byrne
- Deep Cuts in a Lovecraftian Vein: The Dream-Quest of Vellitt Boe (2016) by Kij Johnson * Lovecraft and Benefit Street (1943) by Dorothy C. Walter * The Flower of Innsmouth (2011) by Monique Poirier * Beckoner of the Nightwatch (1989) by Jessica Amanda Salmonson
- Deep Cuts in a Lovecraftian Vein: Derleth: Hawk…and Dove (1997) by Dorothy M. Grobe Litersky
- Andre Norton Reread: Spinning Through Genres in Andre Norton’s Wheel of Stars von Judith Tarr
- CrimeReads: A Brief Introduction to Honkaku and Shin Honkaku Mysteries von Tara Cheesman
- The Eldritch Index: Jeffrey Thomas
- The Eldritch Index: Lucy A. Snyder
- Clarkesworld Magazine: Eyewitness to History's Future: A Conversation with Kim Stanley Robinson
- Clarkesworld Magazine: Living Raw and Out Loud: A Conversation with Rebecca Roanhorse
- Strange Horizons: "Something of Freedom is Yet to Come": The Entangled Histories of Science Fiction and Capitalism von Olav Rokne
- Dark Worlds: H. P. Lovecraft & Virgil Finlay
Sonntag, 4. Oktober 2020
Willkommen an Bord der "Liberator" – S03/E08: "Rumours of Death"
Meine Vertrautheit mit dem Doctor Who - Franchise ist bis heute eher kursorisch und basiert größtenteils auf meiner Online-Bekanntschaft mit einigen britischen Fans, für die die Serie seit Kindestagen fester Bestandteil ihres Lebens ist. Doch in den letzten Monaten habe ich tatsächlich einige etwas umfangreichere Abstecher in dieses Universum gemacht.
Ich habe mich aber ohnehin mehr in der Ära des Vierten Doktors Tom Baker, vor allem in Staffel 14 bis 17 (1977-1979), herumgetrieben. Dabei hatte ich recht viel Spaß mit Serials wie
- The Sun Makers – Revolution gegen eine bürokratisch-kapitalistische Despotie
- The Pirate Planet – Der Beitrag von Douglas Adams
- The Power of Kroll – Antikolonialistische Geschichte, die mich ein bisschen an Le Guins The Word for World is Forest erinnert hat. Außerdem: Riesenoktopus!
- The Talons of Weng-Chiang – Sehr nettes Arthur Conan Doyle - Sax Rohmer - Pastiche
- The Ribos Operation – Ein interstellarer Warlord will einen "primitiven" Planeten als neuen Stützpunkt erwerben. Außerdem: Trickbetrüger, ein Stadtwachen-Orakel und ein visionärer Häretiker à la Galileo Galilei oder Giordano Bruno
- The Stones of Blood – Mörderische Menhire
- The Androids of Tara – "Mittelalter"-Abenteuer mit finalem Fechtkampf
- The Horror of Fang Rock – Eine Nacht im Leuchtturm, belagert von einem Killer-Alien
Nebenbei habe ich dabei sofort Roboter-Hund K-9 ins Herz geschlossen.
Vor allem aber hatte ich die Gelegenheit, mir endlich einmal Chris Bouchers Beitrag zu Doctor Who zu Gemüte zu führen, bestehend aus The Face of Evil, The Robots of Death und Image of the Fendahl. Vor allem im zweiten Serial erinnerten mich die pointierten und zynischen Dialoge sehr deutlich daran, warum er der beste Drehbuchautor von Blake's 7 und als Script Editor einer der Hauptverantwortlichen für die überragende Qualität der Serie ist. Und so dachte ich mir, dass wir einmal einen etwas längeren Blick auf sein Leben und seine Karriere werfen sollten, bevor wir unseren Rewatch mit einer seiner Episoden fortsetzen.
Geboren 1943, wuchs Chris Boucher in der Kleinstadt Maldon, in Essex, auf. Sein genauer sozialer Hintergrund ist mir unbekannt, doch bezeichnete er sich selbst gern als "a working class lad". Schon relativ früh wurde er ein begeisterter Leser und entwickelte bald eine besondere Liebe zur Science Fiction:
I was a fan from the moment of discovering American pulp mags like Amazing Stories, and Astounding Science Fiction, and British stuff like New Worlds. I went on from them to general anthologies, and then on to particular writers.
I did some, what I discover later were called, three-line quickies, for a television programme called Braden's Week and also I wrote a couple of short stories and sent them off to women's magazines. I think I did a science fiction story as well, which I whacked off somewhere and then sat back and waited for the money to start flooding in.
Antwort erhielt er nur von der BBC. Mit der allerdings entwickelte sich rasch eine auch finanziell sehr zufriedenstellende Zusammenarbeit. Es dauerte nicht gar zu lange und Boucher konnte mit dem Verkauf seiner Scripts wöchentlich etwa £30 einstreichen, was für die Zeit eine recht ordentliche Summe war. Er nahm die Dienste eines professionellen Agenten – John Hays – in Anspruch, und dieser bemühte sich redlich, neue Kanäle für seinen Klienten zu eröffnen, die es diesem schließlich erlauben sollten, seinen Brotjob bei Calor Gas an den Nagel zu hängen. Einer seiner Ratschläge bestand darin, es einmal bei Doctor Who zu versuchen, denn die Serie war bekannt dafür, auch Drehbücher nicht-etablierter Autoren anzunehmen. Und so landete ein Spec Script mit dem Titel The Silent Scream 1975 auf dem Schreibtisch von Script Editor Robert Holmes.
Zusammen mit Produzent Philip Hinchcliffe hatte Holmes begonnen, Doctor Who in düsterere, unheimlichere und surrealere Gefilde als bisher zu lenken. Was dem "genial, supremely talented hack", wie ihn Taylor Parkes einmal beschrieben hat, alsbald den Zorn der berüchtigten christlich-konservativen Aktivistin und Möchtegernzensorin Mary Whitehouse einbrachte, die in solch frivolem Treiben natürlich bloß eine weitere Attacke der "halbkommunistischen" BBC auf die moralische Gesundheit von Großbritanniens heranwachsender Generation erblickte. Chris Boucher schien Holmes ein geeigneter Mitstreiter bei diesem infernalischen Unternehmen zu sein. The Silent Scream fand dabei zwar keine weitere Verwendung, doch dafür lieferte Boucher schließlich ein Drehbuch mit dem provokanten Titel The Day God Went Mad ab. Gedreht und ausgestrahlt wurde es am Ende als The Face of Evil (Januar 1977).
In diesem Serial begegnet der Doctor auf einem Dschungelplaneten zwei Völkern – den primitiven Sevateem und den technisch hochentwickelten Tesh –, bei denen es sich in Wirklichkeit um die Nachfahren einer irdischen Weltraumexpedition handelt. Von ihrer Herkunft wissen sie allerdings nichts mehr. Die KI ihres alten Raumschiffs, Xoanon, die beide Gruppen als ihren Gott verehren, ist geistig verwirrt und verfolgt den wahnsinnigen Plan, eine Art Übermenschenrasse zu züchten. Wie sich herausstellt ist der Doctor selbst aufgrund eines Besuchs in der Vergangenheit für den Zustand Xoanons verantwortlich und wird deshalb von den Sevateem als Inkarnation des Teufels ("The Evil One") angesehen.
She was from a time when plane hijacking was still considered to be an almost idealistic, brave and noble thing to do. She was jailed for her beliefs and no one had been killed, she was glamorous, she was articulate, but she also became the precursor of some rather less appealing people and happenings.
Leila Khaled wurde nicht zuletzt durch Eddie Adams' berühmte Fotografien
für viele Linke im Westen zu einer Art Ikone, die ähnlich wie Che
Guevara die vermeintliche Romantik des "bewaffneten Kampfes"
verkörperte. Ein Themenkomplex, der meiner Ansicht nach bei Blake's 7 eine wichtige Rolle spielt, worüber ich hier schon einmal etwas ausführlicher gesprochen habe.
Chris Boucher hatte Leela als "a reaction against the little screaming companion type" konzipiert. Allerdings wurden keineswegs alle späteren Scripts ihrem starken Charakter gerecht. Ich denke da vor allem an The Invisible Enemy von Bob Baker & Dave Martin, in dem sie streckenweise geradezu infantilisiert wird. Auch kollidierte Schauspielerin Louise Jameson schon bald mit Tom Bakers berüchtigtem übergroßen Ego, der zudem die Gewaltbereitschaft der Figur nicht leiden konnte. Dennoch war Leela alles in allem sicher eine interessante Bereicherung für das Universum von Doctor Who.
In The Robots of Death landen der Doctor und Leela auf einem riesigen Bergwerksfahrzeug, das seine Existenz sehr deutlich dem Spice Harvester aus Dune verdankt. Die Besatzung besteht aus einer kleinen Gruppe dekadenter Menschen und einem Haufen Roboter. Als ein Mord geschieht, beginnt jeder jeden zu verdächtigen, da die Blechkameraden angeblich so programmiert sind, dass sie Menschen nicht verletzen können ... In The Image of the Fendahl entpuppt sich eine von einem reichen Privatmann finanzierte paläontologische Ausgrabung als ein okkultes Unternehmen, in dessen Verlauf eine Gruppe von Kultisten eine mächtige außerirdische Entität wiederzubeleben versucht, die einst auf dem heute zerstörten (und von den Timelords in einer "Zeitschleife" versiegelten) Fünften Planeten existierte. Beim Versuch, dies zu verhindern, genießen der Doctor und Leela die Unterstützung der örtlichen "Kräuterhexe" Ma Tyler und ihres Enkels.
Wie es Boucher selbst einmal so hübsch ausgedrückt hat: "[A]nyone who says they write completely original material is either insane or a liar, or possibly both." Und so machte er nie einen Hehl daraus, dass sich in seinen Scripts fast immer Elemente finden lassen, die er aus Werken anderer entlehnt hatte – sei es Harry Harrisons Captive Universe bei The Face of Evil, Frank Herberts Dune (und möglicherweise etwas Isaac Asimov) bei The Robots of Death oder Nigel Kneales Quatermass and the Pit und Kurt Vonneguts The Sirens of Titan bei Image of the Fendahl.
1977 war ein Jahr des Umbruchs für Doctor Who. Nach dem Ende der 14. Staffel wurde Hinchcliffe als Produzent von Graham Williams abgelöst. Dieser besaß die ausdrückliche Order, die Serie wieder in "kindgerechtere" Bahnen zu lenken. Schon zuvor hatte sich BBC Director General Sir Charles Curran öffentlich bei Mary Whitehouse für die "Gewaltexzesse" in Robert Holmes' (ziemlich coolem) Serial The Deadly Assassin "entschuldigt". Nun knickte man endgültig vor der konservativen Aktivistin ein. Holmes selbst blieb zwar noch etwas länger als Drehbuchautor dabei, aber auch sein Abschied war bereits eine abgemachte Sache. Die unablässigen Attacken durch Whitehouse und ihre Gefolgschaft hatten ihn zunehmend verbittert und erschöpft. Das dürfte auch mit ein Grund dafür gewesen sein, warum er es ablehnte, die Position des Script Editors bei Blake's 7 zu übernehmen.
Dafür schlug er Produzent David Maloney als Ersatz Chris Boucher vor. Und der war nur zu bereit, den Posten zu übernehmen. Auch wenn das bedeutete, dass er nicht länger für Doctor Who schreiben durfte. Er sollte es nicht bereuen: "[I]t was the best move I ever made. It was the happiest work related experience I've ever had before or since. It was great!". Das einzige, worüber er sich im Nachhinein ärgerte, war, dass er sich nicht in angemessener Weise von Calor Gas verabschiedete, denen er nun endlich für immer den Rücken kehrten konnte:
[M]y only regret about leaving was that I didn't go to the guy I was working for and tell him to stick his job up his arse, and that is a sort of regret. You know, I should have just stopped in and said, "Listen you bastard, you can take your job and stick it where the sun don't shine, and you're a miserable prick to boot."
Terry had a much clearer notion of right and wrong than I did, and saw the series as basically Robin Hood in space. Whereas I sort of warped it a bit and tried to make it more ambiguous, so that in the end it became more like Che Guevara and the Dirty Dozen.Ich denke, Bouchers tiefe Abneigung gegen jede Form von moralischem Absolutismus spielte eine wichtige Rolle für seinen Beitrag zu Blake's 7. Er war nicht an irgendwelchen glasklaren Gut vs Böse - Parabeln interessiert, sondern daran, wie Menschen durch die Umstände geformt werden, unter denen sie leben.
I don't believe there is such a thing as fundamental evil. [...] I don't think you can say, "ooh look at that bastard. There is a chunk of pure evil.” I mean evil arises out of situations, it arises out of inadequacies, pain and ignorance and fear, and I suspect it's awfully easy to stumble into evil and to stumble into being evil, or into being what is perceived as evil, but I don't believe that it starts out that way. I often get depressed by the way society appears to be going, where you hear strange politicians, and God knows we've got a lot of those now, saying, "it's no excuse to say that joy-riding and rioting arise because of unemployment," and I find myself yelling at the television, "no one's saying that it's an excuse, they're saying it's an explanation, you stupid twat."
Nach dem Ende von Blake's 7 arbeitete Chris Boucher hauptsächlich im Krimigenre, so bei Juliet Bravo (1982), Bergerac (1983-87) und The Bill (1987). Nur einmal noch kehrte er in TV - Science Fiction - Gefilde zurück. Doch die von ihm selbst konzipierte Serie Star Cops (1987) war eine von zahlreichen Problemen geplagte Produktion und wurde bereits nach neun Episoden wieder eingestellt. In späteren Jahren (1999-2005) schrieb Boucher vier Doctor Who - Romane für BBC Books, in denen der Vierte Doktor und Leela neue Abenteuer erleben. Außerdem entwickelte er die Hörspiel-Serie Kaldor City (2001), deren Setting auf The Robots of Death zurückgreift, in der aber auch eine Figur aus Bouchers Blake's 7 - Episode Weapon auftaucht.
Avon war von Anfang an eine von Chris Bouchers Lieblingsfiguren. Dafür war zum einen die exzellente Zusammenarbeit mit Schauspieler Paul Darrow verantwortlich. Doch lag ihm sicher auch der ambivalente Charakter des selbstverliebten Computergenies:
I was always careful to make sure that Avon could have an idealistic reason for doing something, and also a totally selfish and cynical one, and you pays your money and you takes your choice. I don't think to my mind the character was really sure of his own motives anyway
Und so ist es nur angebracht, dass die Folge, mit der wir uns nun beschäftigen wollen, eindeutig eine Avon-Episode ist.
Cally: Are you sure you want to go on with it?Avon: Yes, I'm sure I want to go on with it. Look, Cally, I know you don't want any part of this. All right, I'm not going to give you any part of it. You're out. This is mine. I'm doing it.Cally: And what am I doing, Avon? Just following orders, like him?...Tarrant: He's an animal, Cally.Cally: Yes, and it's contagious, isn't it?
Aber natürlich lässt sich Avon dadurch nicht aufhalten. Zusammen mit Shrinker lässt er sich in eine Höhle ohne Ausgang teleportieren und beginnt sein Verhör. Der völlig verängstigten Folterknecht beteuert, nie eine Anna Grant gekannt zu haben, aber er erinnert sich schließlich an den Fall. Wie sich zeigt, war der große Bankbetrug, den Avon und Anna durchziehen wollten, keineswegs der "geniale Coup", für den unser arrogantes Computergenie ihn immer gehalten hat:
Avon: I'd found my way around the security programs in the banking computers. I was about to undermine confidence in the entire Federation credit system. Anna and I were going to be so rich that no one could touch us. And we were almost there.Shrinker: You were never even close. I remember you now -- you're Kerr Avon, the great bank fraud.Avon: That's what I just said.Shrinker: Bartolomew was running you.Avon: Running me?Shrinker: Central Security -- Bartolomew was their best agent. They were on to you from the start. But they were convinced that you were political, so Bartolomew stayed close and let you run. Anyone that you so much as looked at was marked for collection.
Shrinker gelingt es, Avon davon zu überzeugen, dass nicht er, sondern der ominöse Bartolomew für Annas Tod verantwortlich gewesen sein muss. Das bewahrt ihn allerdings nicht vor einem ziemlich grausamen Schicksal.
Ein Gutteil der Episode dreht sich überhaupt nicht um Avons Versuch, Annas "Mörder" zu finden, sondern um diesen versuchten Staatsstreich. Dabei bekommen wir die Ereignisse vor allem aus der Sicht zweier Offiziere, Major Grenlee (Donald Douglas) und Section Leader Forres (David Haig), zu sehen, die für Überwachung und Sicherheit der Residenz verantwortlich sind. Von Boucher waren die beiden offenbar als eine Art "comedy double" konzipiert. Nun sind ihre Dialoge zwar nicht ganz so witzig und schlagfertig, wie man vielleicht erhofft hätte. Aber dafür zeichnen sie recht hübsch das Bild zweier "kleiner Nummern", die für ihre Vorgesetzten zwar nichts als Verachtung übrig haben, dabei jedoch sehr genau wissen, dass die Parole "Maul halten" zu heißen hat, wenn sie nicht seeehr großen Ärger bekommen wollen.
Forres: One law for the rich, eh Major?Grenlee: There's no law for the rich, Forres, and even less for the rich, personal friends of the President.Forres: They are only civilians, though.Grenlee: If you want to get on in this man's army, Forres, you've got to learn to distinguish between civilians who are and civilians who aren't.Forres: Sir. [Thinks twice] Are and aren't what, sir?Grenlee: When you know that, Section Leader, you'll be ready for promotion.Forres: I don't know that I'd want it -- promotion, I mean.
Wie so oft in Blake's 7 erscheinen auch in Rumours of Death die Revolutionäre in einem durchaus kritischen Licht. So erzählt Shrinker über den ersten großen Aufstand:
One of the first targets of the Rebellion was Central Security. That was where they made their mistake. They were obsessed with revenge. By the time they'd finished kicking the corpses, they, they'd lost their chance, and the, the President had regrouped her forces.Und auch der von Sula geführte Staatsstreich wirkt ambivalent. Die Guerilleros scheinen überzeugte Freiheitskämpfer zu sein. Doch was ist mit ihrer Anführerin? Ihr Stellvertreter Hob (David Gilles), der offenbar der ursprüngliche Organisator der Gruppe war, erklärt nach dem "Sieg" recht deutlich:
We didn't fight to put you behind that desk, Sula. [Sie hat wie selbstverständlich Servalans Platz eingenommen.]Aber droht nicht genau das bei dieser "Revolution" herauszukommen? Sulas echte Motive werden uns zwar nicht enthüllt, doch wir wissen, dass sie zum Führungszirkel des totalitären Regimes gehörte. Können wir wirklich glauben, dass sie plötzlich zu einer ehrlichen Demokratin geworden ist? Wir haben schon in der Vergangenheit (Voice From the Past) gesehen, wie Vertreter des Establishments versucht haben, ihren eigenen Griff nach der Macht als einen selbstlosen Kampf für die Freiheit darzustellen. Warum sollte das nicht auch für Sula gelten? Zumal wir inzwischen wohl davon überzeugt sein dürften, dass sie "Bartolomew" gewesen ist. Verstellung war ihr Beruf.
Avon: This has nothing to do with you -- any of you.Tarrant: That's true.Dayna: On the other hand, you have something to do with us.Cally: We've talked about it and discovered we care what happens to you.Tarrant: Within reason, of course.Dayna: We're as surprised about it as you are.Vila: Not to mention, embarrassed.
Avon: Is that it? Have you finally lost your nerve? Have you murdered your way to the wall of an underground room?
It's an old wall, Avon, it waits. I hope you don't die before you reach it.
Und tatsächlich erwartet Avon ein ähnlich erschütterndes Erlebnis, als Anna/Sula auftaucht und er realisiert, dass eine der wenigen Personen, die er wirklich geliebt und der er vertraut hat, eine Agentin des Feindes war.
Avon: Of all the things I have known myself to be, I never recognized the fool.Rumours of Death ist eine der exzellentesten Episoden der dritten Staffel. Neben Chris Bouchers Drehbuch ist dafür vor allem Paul Darrow verantwortlich. Deutlich spüren wir die heftigen Emotionen, von denen der sonst so eisig-sarkastische Avon hier beherrscht wird. Sein hasserfülltes Verlangen nach Rache ebenso wie die verzweifelte Desillusionierung, als sich ihm die grausame Wahrheit offenbart. Großartig!