- Hypnogoria: The History of Universal Horror Part IV
- SFFaudio Podcast: The Drowned World by J.G. Ballard
- SFFaudio Podcast: Between Planets by Robert A. Heinlein
- Lovecraft eZine Videocast: Laurel Hightower, author of Crossroads
- The Dark Worlds Podcast: David Gerrold
- Appendix N Book Club: Philip José Farmer’s The Lavalite World with special guest Kienna Shaw
- Mega City Book Club: Swamp Thing
- The Black Dog Podcast: Clue * Austin Powers
- Bone & Sickle: Bees: Gods, Death, and Honey
- Diabolique Magazine: Kier-La Janisse Interview (Woodlands Dark and Days Bewitched: A History of Folk Horror)
- NUTS4R2 bespricht Mephista * Great Monster Duel: Gamera VS Barugon * The Female Bunch * Invisible Agent * Mushroom Clouds and Mushroom Men - The Fantastic Cinema of Ishiro Honda * Her Private Hell
- NUTS4R2's 11 Years Anniversary Post
- Movies Silently: Emerald of the East (1929) - A Silent Film Review von Fritzi Kramer
- Movies Silently: A Throw of Dice (1929) - A Silent Film Review
- Minari: Filmmaking “interested in life” for a change von David Walsh
- Diabolique Magazine: Mimic: Evolving Del Toro von Paul Sparrow-Clarke
- Diabolique Magazine: “Youth, Beauty… Forever!” A Look at Mondo Macabro’s blu-ray of Queens of Evil von Dennis Capicik
- Diabolique Magazine: Glastonbury Fayre: Music, Mysticism, Peace & Love von Anthony Mangos
- Horrified: A Paranoid Hoax: the enduring terror of Alternative 3 von Graham Williamson
- Horrified: The Making of The Devil Rides Out: Dennis Wheatley (Part two) von K.B. Morris
- Horrified: Two Girls, One Fox: Portrayals of Masculinity and Femininity in Prey von Andy Roberts
- Horrified: [Review] Bella in the Wych Elm (plus an interview with filmmaker Tom Lee Rutter)
- Horrified: [Review] The Village in the Woods (plus an interview with filmmaker Raine McCormack)
- House of Freudstein: Watching The Hawks… The Criminal Code and Twentieth Century
- House of Freudstein: A Bloodstained Walk In Nat Cohen’s Shoes… Horrors Of The Black Museum
- Film International: An Unsung “Free Cinema”: Celebrating Lindsay Anderson von Tony Williams
- Once Upon A Screen: The Invisible Man: From Wells to Whale
- Scifist 2.0: El monstruo resucitado * Riders to the Stars * Killers from Space
- We Are The Mutants: The Greatest Shōwa on Earth: 1962’s King Kong vs. Godzilla von Alex Jones
- Ellsworth's Cinema of Swords: Mongols, Cossacks, and Tartars * Three Counts of Monte Cristo
- CrimeReads: Hitchcock Presents: A Brief History of the Weird, Wild Hitchcock Shows That Once Dominated TV von Keith Roysdon
- CrimeReads: That Time Scientists Discovered a Creature in Loch Ness and Then Realized It Was a Sunken Prop from The Private Life of Sherlock Holmes von Olivia Rutigliano
- FragmentAnsichten: Märzansichten 2021 von Alessandra Reß
- Strange Horizons: Palestinian Special
- Deep Cuts in a Lovecraftian Vein: Winter Tide (2017) by Ruthanna Emrys * An Heir to the Mesozoic (1938) by Hazel Heald
- Deep Cuts in a Lovecraftian Vein: Her Letters To Lovecraft: Hazel Heald
- Adventures Fantastic: “There’s Nothing I Enjoy More Than Discussing These Old Scoundrels.” Robert E. Howard on Ben Thompson and John King Fisher, Two Texas Gunfighters von John Bullard
- Texas Monthly: My Life With Conan the Barbarian von Stephen Graham Jones
- Dark Worlds: The Other Worlds: A Pulp Snapshot
- Black Gate: Lin Carter’s Imaginary Worlds #2 World Building and Naming von M. Harold Page
- Uncanny Magazine: Seduced by the Ruler’s Gaze: An Indian Perspective on Seth Dickinson’s Masquerade von Sid Jain
- Uncanny Magazine: Deadly Frocks and Other Tales of Murder Clothes von Lynne M. Thomas & Michael Damian Thomas
- CrimeReads: Why Do So Many Novels Feature Golden Retrievers? von Paula Munier
- Andre Norton Reread: Flash Gordon’s Kid Cousin Journeys to the Center of the Earth: Andre Norton’s Garan the Eternal von Judith Tarr
- Clarkesworld Magazine: Freedom Over Tyranny: A Conversation with Harry Turtledove
- Clarkesworld Magazine: In the Absence of Guidelines or Censorship: An Interview with Bo-Young Kim
- Fantasy Magazine: Interview: Charles Yu
- Dark Worlds: Belmont Tower Sword & Sorcery 1968 to 1981
- Folklore and Mythology: Five Persian Legends and Their Western Counterparts von Melissa Bashardoust
- Ladies of Horror Fiction: Guest Post: The Alternate Reality of Internet Horror by Kate Doughty, author of The Follower
- Dark Worlds: The Savage Land: A Pulp Heritage
- Dark Worlds: Gardner F. Fox’s Crom the Barbarian
- We Are The Mutants: “Beyond Human Conjecture”: Charlton Comics’ Creepy Things von Mike Apichella
- Black Gate: A Tale of Finlay, Part 2 von Doug Ellis
Seiten
gestohlen worden waren, wenn Fafhrd auch aus langer Erfahrung wusste,
dass der Mausling selten über das Vorwort hinauskaum (obwohl er oft die
letzten Kapitel aufrollte und neugierig hineinschaute und beißende Kritik
äußerte)."
Fritz Leiber, Das Spiel des Adepten

Freitag, 2. April 2021
Strandgut
Freitag, 26. März 2021
Vom Umgang mit Traditionen
Die Sword & Sorcery hatte in den Augen "linker"
Phantastikkritiker nie einen leichten Stand. In den 80er Jahren gehörte es bei denen hierzulande
zum guten Ton, Robert E. Howard und sein Werk als "faschistoid" zu
verdammen, und manch einer ging gar soweit, Conan zu einer Verkörperung
der nazi-nietzscheanischen "blonden Bestie" zu erklären. (1) Hans Joachim Alpers etwa schrieb damals über ihn:
Conan hat die Söldnermentalität eines Kongo-Müller und seine Autoren natürlich auch. Wenn Conan anderen hilft, dann nicht aus Edelmut, sondern aus Kalkül. Was ihn zu seinen Taten treibt, ist einmal das Geld (was ihn mit vielen Helden des Sado-Westerns vereint), zum anderen die Mordlust. Für Geld tut er alles: er ist der käufliche Handlanger jedes Herrschers für jedes Ziel, der das Volk unterdrücken hilft und Aufstände niederwirft, wenn er nicht auf eigene Rechnung arbeitet und sengend und mordend durch die Lande zieht, sich abermals mit dem Blut und dem Schweiß der arbeitenden Bevölkerung mästend. (2)
Und diese Art von "Kritik" beschränkte sich nicht allein auf den Cimmerier. So erklärte Joachim Kalka im Vorwort zu seiner 1982 erschienenen Anthologie Die geheime Position der Nordküste: "Fritz Leibers 'Sword-and-Sorcery'-Zyklus um Fafhrd und den Grey
Mouser hat die Fantasy stark und nicht besonders glücklich beeinflusst". (3) Und im Vorwort zum 1983 veröffentlichten Goldmann Fantasy Foliant 1 dehnte Herausgeber Peter Wilfert diese "Kritik" auf die gesamte Sword & Sorcery aus, die er unterschiedslos als "Herrenmensch-Helden" - Schund abqualifizierte, deren einziger Zweck im Ausleben von "Macht- und Sexualphantasien" bestehe. Fairerweise sollte man wohl hinzufügen, dass Wilfert dabei u.a. an John Normans Gor - Bücher dachte. Doch die Erwähnung von "Groschenmagazinen" und Formulierungen wie "unterste Schublade des literarischen Geschmacks"
machen es wahrscheinlich, dass dabei auch ein Gutteil
jener bildungsbürgerlichen Verachtung für die Populärkultur mitschwang, die
nicht zuletzt dank Adorno & Co auch unter vermeintlichen "Linken"
weit verbreitet war. (4)
Die heutige "linke" Kritik sieht im Allgemeinen etwas anders aus und konzentriert sich in erster Linie auf Sexismus und Rassismus. So erschien z.B. 2012 auf FerretBrain ein ziemlich langer Artikel von Arthur B. mit dem Titel We Need To Talk About Conan, der sämtliche Stories über den Cimmerier auf entsprechende Motive und Szenen durchging. Der Beitrag schloss mit der Erklärung:
I can’t recommend the Conan stories to readers for any reason other than historical interest. [...] Of course we shouldn’t throw Howard down the memory hole, any more than we should throw any author down the memory hole, but we can at least turf him out of the pantheon. Let him, if he hasn’t already, become one of those authors who is more talked about than read, whose influence we recognise and acknowledge but whose work we read for research rather than enjoyment. (5)
Und vor nicht gar zu langer Zeit bin ich einmal über einen Tweet gestolpert, in dem erklärt wurde, kein heute Schreibender könne sich noch mit der Tradition der Sword & Sorcery identifizieren, weil diese so unauflöslich mit Rassismus und Sexismus verknüpft sei.
Ich jedenfalls bin ganz und gar nicht bereit, die Traditionen der Sword & Sorcery kampflos den Reaktionären zu überlassen. Und das ist keine bloß akademische Frage, denn innerhalb des Fandoms existiert zweifellos ein rechtsextremes Segment. Wie groß dieses ist, sei erst einmal dahingestellt, doch macht es sich von Zeit zu Zeit recht lautstark bemerkbar.
This genre went through a major schism not so many years ago. People made statements, chose sides, left discussion groups, and in some cases ended friendships.
(1) Ja, der Cimmerier ist dunkelhaarig und vom Typ her eher "keltisch" als "nordisch", aber manch Kritiker hat ja auch in Tolkiens schwarzhaarigen Elben "arische Übermenschen" sehen wollen ...
(2) Zit. nach: Zauberspiegel Online.
(3) Zit. nach: Hardy Kettlitz & Christian Hoffmann: Fritz Leiber. Schöpfer dunkler Lande und unrühmlicher Helden. S. 5.
(4) Peter Wilfert (Hg.): Goldmann Fantasy Foliant I. S. 11f.
(5) FerretBrain wurde 2019 eingestellt und die Website existiert nicht länger. Doch der Artikel hat sich glücklicherweise auf dem persönlichen Blog von Arthur B. erhalten.
(7) Ich kann es übrigens vollkommen verstehen, wenn man keine von MZB geschriebenen Bücher mehr in die Hand nehmen will. Dafür gibt es gute Gründe, und in diesem Fall empfinde ich sogar ähnlich. Aber das sollte nicht dazu führen, dass man die positive Rolle, die sie als Herausgeberin für die Entwicklung des Genres gespielt hat, unter den Tisch fallen lässt. Das wäre vor allem äußerst unfair gegenüber all den Autor*innen, deren Stories auf den Seiten von Sword & Sorceress erschienen sind.
(8) Dass in der deutschen Rollenspielwelt ein derartiges Bild der Sword & Sorcery -- und damit einhergehend entsprechende Sicht- und Verhaltensweisen -- nach wie vor weit verbreitet sind, will ich freilich gar nicht anzweifeln.
(9) Für alle, die das Glück hatten, die Puppy-Saga nicht live miterleben zu müssen, hier eine kurze Zusammenfassung: Die Bewegung der "Sad Puppies" nahm ihren Ausgang allem Anschein nach
vom verletzten Ego des SciFi - Autors Larry Correia, der fest damit
gerechnet hatte, 2011 den John W. Campbell - Award (inzwischen in Astounding umbenannt)
zu gewinnen, was ihm nicht vergönnt war. 2013 startete er die erste SP -
Kampagne mit dem erklärten Ziel, sich selbst einen Hugo zu bescheren. Er stellte dies als Rebellion des hart arbeitenden Pulp-Autoren gegen ein von versnobten "literati" dominiertes Establishment dar. Die politische Komponente stand dabei noch nicht im Zentrum, war aber
bereits vorhanden, denn die "literati" bevorzugten offenbar "heavy handed message fic". 2014 wiederholte Correia seine Aktion. Erneut war der Slogan: "Make literati heads explode". Doch diesmal ging es um mehr als bloß eine besonders aggressive Werbekampagne für seine eigene Nominierung. Correias "Wahlliste" ("Slate") enthielt neben seinem eigenen Roman Warbound u.a.
Werke von Brad Torgersen, Sarah Hoyt und Theodore Beale / Vox Day. Die
"Sad Puppies" waren dabei, eine Art Sammelbewegung der rechten und
konservativen Elemente in der amerikanischen SF&F zu werden. Dass
Correia bereit war, dabei ein Bündnis mit dem allgemein verachteten Vox Day einzugehen, ließ tief blicken. Und dass Beale es tatsächlich unter die Finalisten
schaffte, war zugleich ein Beleg dafür, dass die Taktik der "Sad Puppies",
mittels der Bildung eines Wahlblocks den Hugo zu kapern, Aussicht auf Erfolg hatte. Und so dämmerte schließlich das Jahr der großen Hugokalypse herauf. Unter ihrem neuen Führer Brad Torgersen entwickelten die "Sad Puppies" eine rege Aktivität. Sie wurden dabei zum Sprachrohr für alle rechten Ressentiments, die in Teilen des SFF-Fandoms gegen die angebliche "Dikatur" von "Politisch Korrekten", SJWs, Feministinnen und anderem linken Gelichter existierten. Keine Woche verging, ohne dass nicht irgendwelche Schlammschlachten in den Weiten des englischsprachigen SFF-Internets ausgefochten worden wären. Theodore Beale derweil hatte sich von den SPs abgespalten und seine eigene Bewegung gebildet, die offen faschistischen "Rabid Puppies". Beiden zusammen gelang es tatsächlich, den Hugo mit ihnen genehmen Finalist*innen zu überfluten. Was am Ende dazu führte, dass im August 2015 auf der Worldcon in Spokane/Washington reihenweise "No Awards" verliehen wurden. Der (zweifelhafte) Triumph der "Puppies" war allerdings auch der Beginn ihres Niedergangs. Zumindest als organisierte Bewegung. Ihre Führer & Führerinnen ebenso wie das von ihnen repräsentierte Gedankengut sind natürlich auch weiterhin virulent. Kurz gesagt: Die "Puppies" waren so etwas wie das "Gamergate" der amerikanischen SF&F.
(10) Für genauere Infos zu dem Cimmerian - Debakel siehe diesen Blogpost von Al Harron. Zu den Autoren, die sich darafhin von dem Blog distanzierten, gehörte auch Howard - Biograph Mark Finn. Der "Sword-and-Sorcery expert Morgan Holmes", dessen "Ehre" Leo Grin damals gegen die bösen SJWs "verteidigte", schreibt bis heute wöchentliche Beiträge für den Blog von Theo Beales Verlag Castalia House.
(11) Ich denke da u.a. an die historische Rolle der "States' Rights" - Doktrin und an das in Zusammenhang mit der "Lost Cause" - Mythologie stehende Bild der "Reconstruction" - Ära als einer Invasion des Südens durch Yankee-Besatzer und Horden räuberischer "Carpetbaggers".
(12) Als ich vor zweieinhalb Jahren begann, die "Let Me Tell You Of The Days Of
High Adventure" - Artikel zu schreiben, erklärte ich gleich zu Anfang,
dass ich den Cimmerier dabei erst einmal beiseite lassen würde. Ein
Grund dafür war, dass ich den Blick meiner Leser*innen auf einige
weniger bekannte Beispiele früher Sword & Sorcery lenken
wollte. Aber ich hatte ehrlich gesagt auch nur wenig Lust, mich an
eine eingehendere Auseinandersetzung mit den Conan - Geschichten zu
setzen. Nicht weil sie mir in Gänze zuwider wären, sondern weil der
Anspruch an mich selbst der gewesen wäre, sie zugleich kritisch, aber
auch fair zu behandeln. Denn ganz wie ihr Schöpfer sind sie in meinen
Augen vielschichtig und widersprüchlich, enthalten abstoßende, aber auch
anziehende Elemente. Um ihnen gerecht zu werden, hätte ich mich erst noch
einmal sehr viel intensiver nicht nur mit Leben und Persönlichkeit von
Robert E. Howard, sondern auch mit der Geschichte der texanischen
Gesellschaft beschäftigen müssen, die ihn formte. Und in der Zwischenzeit ist auch noch die neue Howard-Biographie Renegades and Rogues von Todd B. Vick erschienen, die ich zuvor erst einmal gelesen haben wollte. Es kann also noch etwas dauern, bis ich mich auf diesem Blog einmal eingehender mit dem Cimmerier beschäftigen werde. Aber irgendwann möchte ich das natürlich schon noch machen.
Sonntag, 21. März 2021
Strandgut
- Hypnogoria: The History of Universal Horror Part I : Beginnings * Part II * Part III
- SFFaudio Podcast: The Great God Pan by Arthur Machen
- The Great Derelict: Models vs CGI with Lee Stringer
- Fragments of Fear: My Dear Killer (1972)
- Lovecraft eZine Videocast: Christopher Buehlman, author of Those Across The River, The Lesser Dead and more
- Screaming Queenz: Sleazy Queenz - Body of Evidence
- Appendix N Book Club: Fletcher Pratt’s Invaders from Rigel with special guest Ginny Loveday
- Nightlight Podcast: Interview with Alexis Brooks de Vita & Interview with Tonya Liburd
- The Video Nasties Podcast: Cannibal
- The Rotten Horror Picture Show: Cabin in the Woods
- Commentary Club: The Old Dark House
- From the Great Library of Dreams: Piper in the Woods by Philip K Dick
- NUTS4R2 bespricht WandaVision * The Art Of The Horror Film Press Advert 1918 - 1979 * Son Of Godzilla * The Wonderful Artwork Of Wax Wrappers * The Face Of Fu Manchu * The Brides Of Fu Manchu * The Vengeance Of Fu Manchu * The Blood Of Fu Manchu * The Castle Of Fu Manchu
- Movies Silently: The Young Rajah (1922) - A Silent Film Review von Fritzi Kramer
- Movies Silently: Shiraz (1928) - A Silent Film Review
- Movies Silently: The Silent Comedy Watch Party: How Century-Old Films Are Helping Us Weather the Lockdown
- The Mauritanian: 14 years in Guantánamo detention camp - the horrifying reality of America’s “war on terror” von Joanne Laurier + An interview with Mohamedou Ould Salahi, detained and tortured by the US military, CIA
- Native Son: Restoration of suppressed film starring, co-scripted by author Richard Wright von Frank Anderson
- Diabolique Magazine: Shock the Monkey: Hollywood, Horror and the Ape von Andrew Graves
- The Last Drive In: Quote of the Day! My Darling Clementine (1946)
- Film International: Poetic Cinema: King Hu’s Legend of the Mountain (1979) von Tony Williams
- Film International: Mystical Recognition in the Czechoslovak New Wave von Levan Tskhovrebadze
- Film International: Alexandra Heller-Nicholas on 1000 Women in Horror
- Cinematic Catharsis: Tales that Witness Madness
- Scifist 2.0: Cat-Women of the Moon * Project Moonbase * Donovan’s Brain * Serebristaya Pyl
- Medleyana: Fates Worse Than Death: The Shadow of the Eagle
- Once Upon A Screen: Laughter Therapy: The Silent Comedy Watch Party with Hosts Ben Model and Steve Massa
- House of Freudstein: Try Eine Kleine Tenderness… Mädchen in Uniform
- Horrified: Never the Butt of the Joke: Genuine Horror in Shaun of the Dead (2004) von Nick Bartlett
- Ellsworth's Cinema of Swords: Not-So-Wholesome Buccaneers * Daimajin Strikes Again!
- Pulp Curry: Heading north before Get Carter: The Reckoning (1970) von Andrew Nette
- CrimeReads: Fifty Years Later, Get Carter Is Still the Iconic British Gangster Film von Andrew Nette
- Lake Hermanstadt: Gebissen wird nur nachts (1971)
- Bibliotheka Phantastika: Zum 70. Geburtstag von Bruce Fergusson
- Cora Buhlert: Fanzine Spotlight: James Nicoll Reviews * Young People Read Old SFF * Paul Weimer * Astrolabe * Women Write About Comics * SFFWorld
- Deep Cuts in a Lovecraftian Vein: From Cabinet 34, Drawer 6 (2005) by Caitlín R. Kiernan * The Song of Sighs (2013) by Angela Slatter
- Lovecraft eZine: Pete Rawlik reviews Screens by Christopher Laine: “For Frank Belknap Long, who made THEM real to me” & Sins of the Father by JG Faherty
- On An Underwood No. 5: The Literary Influences of Robert E. Howard: Pirates and Buccaneers von Todd B. Vick
- Nightmare Magazine: The H Word: Better Living Through Horror von Donald McCarthy
- Black Gate: Lin Carter’s Imaginary Worlds #1 History of Fantasy von M. Harold Page
- Black Gate: Incredible, In More Ways than One: Richard Matheson’s The Shrinking Man von Mark R. Kelly
- CrimeReads: Beyond The Moonstone and The Woman In White: It's Time to Appreciate Wilkie Collins' Lesser-Known Classics von Steve Goble
- Dark Worlds: Zebra Sword & Sorcery of the 1970s and 1980s
- Andre Norton Reread: Finding the Groove Again: Andre Norton’s Brother to Shadows von Judith Tarr
- Uncanny Magazine: Interview: Caroline M. Yoachim
- Apex Magazine: Interview with Sabrina Vourvoulias
- 50 Years of Text Games: 1979: The Cave of Time von Aaron A. Reed
- Black Gate: A Dream of Finlay von Doug Ellis
- We Are The Mutants: “A Train to the Astral Plane”: The Cosmic Folk of Jim Sullivan and Judee Sill von Annie Parnell
- Horrified: "Remember it’s a performance": An interview with Ash Pryce, co-founder of the Edinburgh Horror Fest
Freitag, 12. März 2021
Klassiker-Reread: Patricia A. McKillips "Erdzauber" (5/6)
Teil 5: Patricia A. McKillip und die „Erdzauber“-Trilogie. Ein Gespräch
Wie angekündigt kommt nun also der erste Teil des Gesprächs, das Alessandra von FragmentAnsichten und ich anlässlich unseres Rereads von Erdzauber geführt haben und mit dem unsere Mini-Blogserie ihren Abschluss findet.
In den letzten Beiträgen haben wir uns bereits intensiv mit der US-amerikanischen Fantasyautorin Patricia A. McKillip auseinandergesetzt – mit der Entwicklung derTrilogie, den Bezügen zur keltischen Mythologie und unseren ersten Berührungen mit dem Reich des Erhabenen.
Für alle neu Hinzugekommenen ein kurzer Handlungsabriss:
Man merkt schon, die Handlung ist komplex, und sie auf wenigen Sätzen zusammenzufassen, nicht ganz leicht. Entsprechend gibt es weit mehr zu bereden als die Hintergründe des Romans, und wir haben uns nach unserem Reread per Mail über die für uns wichtigsten Punkte ausgetauscht. In den nachfolgenden beiden Beiträgen diskutieren wir entsprechend über das Worldbuilding, die Figuren, das Verhältnis zum Tod und vieles weiteres.
Und einmal mehr eine Warnung: Auch wenn wir versucht haben, relativ allgemein zu bleiben, beinhaltet der Text einige Spoiler.
Worldbuilding, Utopie und Nostalgie
PS: Eines der Dinge, die mir bei dieser erneuten Lektüre deutlicher aufgefallen sind als zuvor, ist die Art, in der Patricia McKillip ihr Worldbuilding handhabt. Sie verzichtet vor allem im ersten Band beinahe völlig auf irgendwelche großen Expositionen. Es gibt keinen "Rat von Elrond", keine seitenlangen "Gandalfmonologe", in denen uns die Hintergrundgeschichte der Welt im Detail dargelegt wird. Ihre Figuren lassen einfach hin und wieder einen fremden Namen oder eine Anspielung auf vergangene Ereignisse fallen, ohne dass uns deren Bedeutung sofort erklärt würde. Nur ganz allmählich bildet sich so für uns ein immer klareres Bild der Welt heraus. Und selbst dann bleiben viele Details immer noch eher verschwommen und skizzenhaft. Was ich jedoch gerade für eine der besonderen Stärken von Erdzauber halte. McKillip vermittelt uns ein sehr gutes Gefühl für die Atmosphäre ihrer Welt. An einer katalogisierenden oder chronikhaften Darstellung derselben ist sie hingegen nicht interessiert. Und eine solche würde den Effekt glaub' ich auch eher abschwächen. Nehmen wir als Beispiel die drei Reiche An, Aum und Hel. Wir bekommen ein gutes Gefühl für deren blutige Vergangenheit, für die ständigen Fehden und Feudalkriege zwischen ihnen, die schließlich mit der gewaltsamen Vereinigung unter der Krone von An endeten. Diese Vergangenheit und die mit ihr verbundenen Gefühle von Hass, gekränktem Stolz, Rachsucht, die in den untoten Königen fortleben, sind für die Atmosphäre immens wichtig. All diese Gewalttätigkeit, die nur unruhig unter der Oberfläche des Landes schlummert und jederzeit wieder hervorbrechen kann. Doch die genaue Chronologie dieser Kriege, wann und wo welcher König welche Schlacht geschlagen hat, ist dafür letztlich völlig unerheblich. Und darum erzählt uns MicKillip klugerweise auch gar nichts darüber.
AR: Ich verstehe, was du meinst. Die
Welt ist sehr dicht, ohne sich in Erklärungen zu verlieren – und
das, obwohl sie voller Kuriositäten steckt, die selbst für geübte
Fantasyfans nicht alltäglich sind. Und ich mag es, wie die Figuren
mit stoischer Ironie alles Neue aufsaugen. Heere von Toten, die des
Nachts über die Felder streifen? Oh, nervig irgendwie, aber na ja,
warum nicht. Menschen, die sich in Bäume verwandeln können? Puh,
seltsam ist das schon, aber weißt du, drüben in An haben sie Heere
von Toten …
All das könnte schnell unglaubwürdig wirken, aber
das tut es nie. Mich hat das etwas an die Selbstverständlichkeit des
Magischen Realismus erinnert. Diese Welt wurde nicht für die
Lesenden geschrieben, sondern für die Figuren, die in ihr leben. In
Rezensionen wurde das immer mal wieder als Kritik angebracht, aber
ich finde, dass es etwas Faszinierendes hat und für Glaubwürdigkeit
sorgt. Ich habe auch gemerkt, dass Themen, die mich an klassischer
Fantasy sonst oft stören – der Mangel an Demokratie, die Macht,
die dem Landrecht, Liebesverbindungen oder Prophezeiungen
zugesprochen wird –, dass sie mir diese Themen hier nicht so stark
aufgestoßen sind.
PS: „Nicht für die Lesenden, sondern für die Figuren, die in ihr leben“ – Das trifft es ganz wunderbar! Und ja, mir ist es ähnlich gegangen, was die klassischen Versatzstücke der High Fantasy betrifft, von denen mir viele sonst ziemlich gegen den Strich gehen.
Zum Beispiel bevorzuge ich im Allgemeinen ja eher die plebejischen Held*innen der Sword & Sorcery. Und in Erdzauber gehören nun wirklich alle handelnden Figuren der adeligen Oberschicht an, wenn sie nicht gerade Zauberer oder mysteriöse, Jahrhunderte alte Harfner sind. Es gibt nicht mal so was wie einen „Sam Gamdschie“-Charakter. Trotzdem hat mich das nicht groß gestört. Vermutlich weil die ganze Welt eine eher mythisch-märchenhafte Atmosphäre besitzt. Jemand wie Har von Osterland ist halt kein „realistischer“ Feudalherr, sondern eine Art „unsterblicher“ Schamanenkönig, der nicht selten in Wolfsgestalt durch die Wälder seines Reiches streift. Mehr wie eine Figur aus einem finnischen Heldenepos oder so. Was aber wiederum nicht bedeutet, dass McKillips Figuren reine Archetypen wären. Die meisten von ihnen sind lebendig geschilderte Menschen.
Oder das „Landrecht“. Einerseits ist das die Grundlage für eine Art „gottgegebenes“ Herrschertum. Die legitimen Könige besitzen eine magisch-psychische Verbindung zu dem Land, über das sie herrschen. Könnte man ja für ein etwas fragwürdiges Motiv halten. Romantisierung der Adelsherrschaft und so. Aber die große Poesie, die McKillip dieser Bindung verleiht, rückt sie für mich in eine Sphäre, wo eine derartige Kritik irgendwie unpassend erscheinen würde. Magie hat bei ihr ja ganz allgemein sehr viel mit Einfühlen zu tun – Einfühlen in die Natur, die Elemente, Tiere oder andere Menschen. Und das Landrecht ist halt eine der Erscheinungsformen dieser Magie. Das dieses Band zugleich ein Privileg der Herrscher ist, nun ja …
Da fällt mir noch ein eher nebensächliches Worldbuilding-Detail ein, das mir sehr gut gefallen hat: Die Kaufleute. Ganz allgemein spielt ja die Verbindung mit dem Land, der Heimat eine große Rolle in der Trilogie. Die Kaufleute aber werden als eine Art internationalistischer Gemeinschaft beschrieben, in der jeder jeden kennt und für deren Mitglieder Grenzen keine richtige Bedeutung haben. Ist für die Handlung zwar ohne Belang, fand ich aber sehr sympathisch.
AR: Generell fand ich diese Ambivalenz spannend, dass einerseits Heimat so eine große Rolle spielt, sie andererseits aber keiner Wertung untersteht. Also du hast an keiner Stelle den Eindruck, dass z. B. die Ritter von Ymris auf die Wachen aus Herun herabschauen würden oder so. Im Gegenteil begegnen sich alle mit großem Respekt. Gäbe es nicht die (für den Großteil der Bevölkerung gleichwohl kaum ersichtliche) Bedrohung durch die Gestaltwandler und den Zauberer Ghisteslohm, das Reich des Erhabenen wäre eine einzige große Utopie. Wobei man natürlich auch berücksichtigen muss, dass wir im Grunde nicht viel wissen über das, was in den Straßen abgeht. Wie du schon sagst, die meisten relevanten Figuren sind Adlige. Vielleicht gibt es in den Gassen von Caerweddin auch jede Menge Armut? Vielleicht hungert die Bevölkerung von Isig, während es sich ihr König in seinem Berg gemütlich macht (wenn er nicht gerade als Baum auf einer Wiese chillt)? Und was liegt überhaupt außerhalb des Reichs des Erhabenen und wie würden die Leute von dort im Reich empfangen? Man weiß es eben nicht; der Zauber, auch der der Harmonie, entsteht durch das Nicht-Gesagte.
Beim Lesen dachte ich manchmal „Hm, solche Fantasy wird heute nicht mehr geschrieben“ und empfand das als schade. Aber ehrlich, ich fände es auch schräg, wenn jemand heute so ein Reich beschreiben und alle kritischen Fragen umschiffen würde. Dass ich das McKillip verzeihe, liegt aber nicht nur am Alter des Buchs (und an den nostalgischen Erinnerungen, die ich damit verbinde), sondern auch an dem sehr poetischen Stil. Schon durch ihn wirkt das ganze Reich einfach Zeit und Welt entrückt, märchenhaft eben. Es gibt auch durchaus einige Stellen, die ich selbst jetzt im Reread, nicht zu 100 % verstanden habe, weil sie so verklausuliert in Bildern und Rätseln beschrieben wurden. Aber auch das macht den Reiz des Buches aus; ich mag es generell, wenn Verfassende den Lesenden ein wenig Eigeninterpretation zutrauen und nicht jedes Rätsel bis zum Ende ausformuliert wird.
PS: Völlig idyllisch finde ich die Welt von Erdzauber nicht. Da ist zum Beispiel diese Rebellion in Ymris und es wird, meine ich, irgendwann mal erwähnt, dass solche Fehden und Revolten in dem Land quasi zum Alltag gehörten. Aber das wird nie richtig greifbar, und darum vergisst man es dann auch schnell wieder. Was vermutlich nicht der Fall wäre, wenn wir das Ganze auch mal aus der Perspektive einer Bauernfamilie zu sehen bekommen würden, deren Felder in schöner Regelmäßigkeit von den gepanzerten Reitern des Ritters von Umber verwüstet werden. Das ist dann vielleicht doch eine der Schwächen dieses „ungenauen“ Weltenbaus. Bekommen wir überhaupt je erzählt, wer da warum rebelliert? Und am Ende geht das Ganze ohnehin nahtlos in den großen Krieg der Gestaltwandler gegen den Rest der Welt über.
Ob so eine Art Fantasy heute noch geschrieben werden könnte? Ich weiß nicht. Vermutlich nicht. Und vielleicht ist das sogar ganz gut so. Manchmal denke ich ja, die ganze High Fantasy mit ihrem Auserwählten-Gedöns und so könnte, wenn's nach mir ginge, ruhig sanft entschlafen. Aber vielleicht ist sie das ja auch schon längst? Ich bin da nicht so auf dem Laufenden. Andererseits bin ich sehr froh, dass es Bücher wie Erdzauber gibt.
AR: Na ja, rein von der Atmosphäre her hatte ich durchaus einige Assoziationen zur Gegenwarts- High-Fantasy, beispielsweise zu Oliver Plaschkas „Das Licht hinter den Wolken“ oder Brandon Sandersons „Der Weg der Könige“. Trotzdem merkt man diesen Titeln an, dass sie mit einem anderen zeitgeistlichen Mindset geschrieben wurden, da steht ein anderes Diskursbewusstsein hinter. Beispielsweise ist Erdzauber lange vor der nihilistischen Grimdark-Welle erschienen, wodurch das Buch im direkten Vergleich zu heutiger High Fantasy sehr „harmlos“ wirkt. Aber ich empfinde das als angenehme Abwechslung.
Die von dir erwähnte Rebellion hatte ich als reines Ablenkungsmanöver der Gestaltwandler interpretiert, aber das ist auch so einer dieser Punkte, bei denen ich mir nicht sicher bin, wie viel nun von den Gestaltwandlern und wie viel von den Menschen ausgeht. Ähnlich geht es mir mit den Räubern, die in Band 3 mehrmals Morgon und Rendel auflauern. Später wird erwähnt, dass unter ihnen Gestaltwandler waren – aber was ist mit den anderen? Haben sie aus eigenem Willen gehandelt oder standen sie unter dem Bann der Gestaltwandler? Generell wurde mir nie ganz klar, wie weit der Einfluss der Gestaltwandler auf die Menschen bleibt und wie die überhaupt ticken. Aber dass wir so wenig über sie erfahren, war ja wiederum Teil des Bedrohungsgefühls.
Morgon, Thod und Rendel: Figuren und ihre Beziehungen zueinander
„Ich wusste so wenig wie Ihr, dass [Morgon] in mir eine Zuneigung erwecken sollte, die der Liebe gefährlich nahe kam.“
Aber wo sieht man diese Zuneigung denn mal? Dass sie nie wirklich dargestellt wird, verwundert mich umso mehr, weil das bei anderen Figuren durchaus geklappt hat: Morgon und Astrin? Bis heute eine meiner liebsten Bromances! Lyra, Rendel und Tristan? Auch hier stimmt die Chemie (obwohl mir die Beziehung von Lyra und Rendel in Teil 3 ein paar Fragezeichen beschert hat, aber ich will gerade nicht ablenken). Ebenso ist da was Greifbares zwischen Lyra und Morgon, und die Geschwisterpaare fand ich ebenfalls überzeugend. Aber Thod und Morgon kamen mir in Band 1 – dem für ihre Beziehung prägenden Band – eher wie eine Zweckgemeinschaft vor. Man könnte argumentieren, dass ihre Zuneigung zueinander Teil der ominösen Kräfte ist, die beider Schicksal aneinander binden, aber auch dann müsste sie doch mal gezeigt werden. Nicht einmal in ihren endlosen Rätselspielen kann ich etwas finden, was auf ein tiefes Band erweisen würde. Wie kam das bei dir an?
PS: Das hat mich wohl nicht ganz so stark irritiert wie dich. Aber ich stimme dir zu, dass da etwas Entscheidendes fehlt.
Mein Eindruck war eigentlich die ganze Zeit über, dass Morgon deshalb so fixiert auf den Harfner ist, weil dieser für ihn das Rätsel um seine eigene Bestimmung verkörpert. Wer ist der Sternenträger? Welche Rolle hat er im Schicksal der Welt zu spielen? Thod scheint die Antworten darauf zu kennen, auch wenn er es vorzieht, sich in Schweigen zu hüllen oder in Rätseln zu sprechen. Zwar sträubt sich Morgon anfangs heftig dagegen, seine Bestimmung anzunehmen, aber er kann ihr letztlich nicht entkommen. Und deshalb ist er irgendwie auch immer an den Harfner gebunden.
Soweit fand ich das eigentlich recht nachvollziehbar. Und es hat für mich auch als Motivation für Morgons Handeln ausgereicht. Doch dann ist in Band 3 plötzlich davon die Rede, dass seine Liebe zu Thod der Grund dafür sei, warum er sich nicht von ihm lösen kann. Und da hab ich mich dann ebenfalls gefragt: Wo kommt das denn plötzlich her? Denn ganz wie du habe auch ich nie ein derartiges Band zwischen den beiden wachsen gesehen. Ist auch einer der Gründe, warum mich das große Finale so kalt lässt. Da fehlt mir einfach eine nachfühlbare emotionale Basis.
Was wirklich schade ist, denn die allermeisten zwischenmenschlichen Beziehungen in Erdzauber funktionieren für mich eigentlich sehr gut. Morgon & Astrin, Morgon & Lyra, das wunderbare Trio Rendel – Lyra – Tristan (von dem ich gerne mehr gesehen hätte) ... Da bin ich ganz bei dir. Gut gefallen hat mir auch die Darstellung der Familien: Morgon und seine Geschwister; Rendel, ihre Brüder und ihr Vater Mathom; Lyra und ihre Mutter. Vor allem in den ersten beiden Familien kommt es immer wieder zu ziemlich heftigen Konflikten zwischen sehr eigenwilligen Persönlichkeiten. Aber am Ende wird stets deutlich, dass sie trotz allen Geschreis und Gezankes eine tiefe Liebe zueinander verbindet. Das fand ich glaubhaft und auch schön.
Aber dann ist da natürlich noch die „große Liebe“ zwischen Morgon und Rendel, auf der ein Gutteil der Handlung basiert. Und die fand ich denn doch etwas fragwürdig. Denn realistisch betrachtet besitzt sie doch nur ein sehr schmales Fundament, oder?
AR: Diese Liebesgeschichte hatte ich tatsächlich problematischer abgespeichert, als ich sie nun eigentlich fand ;) In meiner Erinnerung war es wirklich so, dass sich Rendel instant in Morgon verliebt, weil er sie „gewonnen“ hat und ihm nachreist, obwohl er sich nicht groß um sie schert. Jetzt beim Reread kam mir Rendel aber deutlich unabhängiger vor. Die meisten ihrer Entscheidungen basieren darauf, dass sie ihr Schicksal in die eigene Hand nehmen und nicht mehr in An darauf warten will, dass andere über sie bestimmen. Und wenn sie schon diesem Morgon versprochen wurde – einem Kindheitsfreund von ihr –, dann will sie wenigstens selbst herausfinden, was mit ihm passiert ist (zu Anfang von Band 2 glaubt sie ja, er sei tot). Als die beiden dann aufeinander treffen, sind sie zwar rätselhafterweise einander direkt in tiefer Zuneigung zugetan, aber wenn man von diesem plötzlichen Start einmal absieht, finde ich ihre Beziehung sogar recht überzeugend – vor allem, weil sie weniger einer Romanze ähnelt, sondern mehr einer tiefen Freundschaft, was mir immer sympathischer ist. Zudem verbringen die beiden realistisch viel Zeit damit, sich zu streiten.
Aber auch hier hat mich wiederum Band 3 enttäuscht. (Generell merkt man vielleicht, dass ich Band 1 und 2 deutlich mehr zugetan war …) Einerseits ist Morgon hier sauer, wenn Rendel ihn begleitet, aber andererseits ist er auch gleich verstimmt, wenn sie mal etwas ohne ihn macht. Und dann haut er zum drölftausendsten Mal in die drölftausendste Einöde ab und WIEDER läuft Rendel ihm nach und muss ihn liebevoll dazu bringen, doch mal den Arsch hochzubekommen. Normalerweise finde ich Morgons konstante Zweifel und auch seine Schwächen sehr sympathisch (fand es etwa nett, wie er einfach losgeheult hat, als er bei einem Rätsel nicht weiterwusste – feel you, Morgon!), aber irgendwann wurde es anstrengend, vor allem in Bezug auf die Beziehung zu Rendel.
PS: Okay, dann sind wir, was die Liebesgeschichte betrifft, wohl doch mehr oder weniger im selben Boot. Ich hatte zwar wie gesagt etwas Probleme damit, zu akzeptieren, dass da urplötzlich diese unglaublich starke Bindung zwischen den beiden bestehen soll, obwohl vorher doch höchstens eine Art Teenager-Verknalltheit aus Studententagen bestanden hatte. Aber dieses Problem einmal via „suspension of disbelieve“ aus dem Weg geräumt, bin ich mit der Beziehung selbst eigentlich auch ganz gut klargekommen. Die Sache mit der Krone, deren Gewinner die Hand der Prinzessin erhält, wird von allen für eine verrückte Idee des exzentrischen Mathom gehalten und spielt für das Miteinander der beiden kaum eine Rolle. Da sie beide recht starrköpfig sein können, sind sie nur selten „ein Herz und eine Seele“. Und im Grunde werden sie ja nie ein „richtiges“ Paar im konventionellen Sinne. Rendel weigert sich beharrlich, Morgon zu heiraten, und wie ihre gemeinsame Zukunft letztlich aussehen wird, bleibt auch am Ende der Trilogie ziemlich offen.
Den zweiten Teil unseres Gesprächs bekommt ihr dann am Montag auf Alessandras Blog zu lesen.
Dienstag, 9. März 2021
Klassiker-Reread: Patricia A. McKillips "Erdzauber" (3/6)
Teil 3: Lektüre-Rückblick
Dies ist der dritte Teil einer kleinen Artikelserie, die Alessandra von FragmentAnsichten und ich anlässlich unseres Rereads von Patricia McKillips Erdzauber veranstalten. Im ersten Teil habe ich mich mit dem genrehistorischen Kontext beschäftigt, in dem die Trilogie Ende der 70er Jahre erschien. Danach hat sich Alessandra auf ihrem Blog mit Motiven der inselkeltischen Mythologie auseinandergesetzt, die sich in Erdzauber finden. Anschließend wollten wir beide eigentlich etwas über unseren Erstkontakt mit der Trilogie berichten. Alessandra hat das auch getan. Bei mir sieht es ein bisschen anders aus.
Eigentlich sollte es in diesem Beitrag ja um die allererste Begegnung mit Erdzauber gehen. Aber um ehrlich zu sein, kann ich mich da an nicht mehr allzuviel erinnern, und der Artikel wäre noch kürzer und ziemlich nichtssagend ausgefallen. So werde ich denn stattdessen über meine drei früheren Lektüren berichten, die jeweils im Abtand von ungefähr 10 Jahren stattgefunden haben und in deren Verlauf sich mein Blick auf Patricia McKillips Trilogie mehr und mehr gewandelt hat.
Er rührte sich nicht. Die Kälte begann ihn zu quälen und verging, als die Stille greifbar wurde, mit seinem Atem und seinem Herzschlag pulsierte, in seine Gedanken und in seine Knochen einsickerte, bis er sich ausgehöhlt fühlte, eine Hülle winterlicher Stille. Die Bäume, die ihn umringten, schienen eine Wärme einzuschließen, die vor dem Winter schützte wie die Steinhäuser von Kyrth. Als er lauschte, hörte er plötzlich das Rauschen ihrer Adern, die aus den Tiefen unter dem Schnee und unter der hartgefrorenen Erde Leben sogen. Er fühlte sich angewurzelt, in den Rhythmus des Berges eingebunden; sein eigener Rhythmus wurde still, verlor sich, aller Erinnerung fern, in der Stille, die ihn formte. Ein Wissen ohne Worte durchpulste ihn von zeitlosem Alter, von grimmigen Stürmen, vom Beginn und vom Ende der Jahreszeiten, von einem geduldigen, ruhigen Warten auf etwas, das tiefer lag als Wurzeln, das tiefer als das Herz des Berges Isig in der Erde schlief, das eben zu erwachen begann ...
Samstag, 6. März 2021
Strandgut
- Hypnogoria: Little Horrors - Ghoulies
- Hypnogoria: Tardis Tuners & Zone Boxes
- SFFaudio Podcast: The Risk Profession by Donald E. Westlake
- SFFaudio Podcast: Lies, Inc. by Philip K. Dick
- Screaming Queenz: Fright
- Screaming Queenz: Sleazy Queenz: Caligula 2: The Untold Story
- Rogues in the House: Charles Saunders & Imaro
- A Podcast to the Curious: A Room in a Rectory by Andrew Caldecott
- Daughters of Darkness: The Gothic Degeneracy of Andy Milligan
- Appendix N Book Club: Jack Vance’s The Killing Machine with special guest Paige Leitman
- The Video Nasties Podcast: Dawn Of The Dead * Death Weekend * The Headless Eyes
- Commentary Club: Starcrash
- The Rotten Horror Picture Show: A Dark Song
- Planet Side Chats 001: Planet Stories Podcast News * Margaret St. Clair * Tree Lord of Imeten
- Geek's Guide to the Galaxy: David Gerrold
- Bone & Sickle: Medusa and the Gorgons
- Made for TV Mayhem: A Very Special Episode: This House Possessed and an Interview with Parker Stevenson
- From the Great Library of Dreams: The Story of the Spaniards, Hammersmith by E.Heron & H.Heron
- NUTS4R2 bespricht Fantômas VS Scotland Yard * Willy’s Wonderland * Marvel Comics - The Untold Story * The Ghost Of Frankenstein * Beast-Human Snowman (Half Human) * Typeset In The Future * Valerie And Her Week Of Wonders
- Movies Silently: Admiral Cigarette (1897) - A Silent Film Review von Fritzi Kramer
- Movies Silently: Male and Female (1919) - A Silent Film Review
- Movies Silently: The Leopard Woman (1920) - A Silent Film Review
- Movies Silently: Theme Month! March 2021: India in Silent Film
- We Are The Mutants: Ghostly Messages: Australia’s Lost Horror Anthology, The Evil Touch von Andrew Nette
- A Year In The Country: Alan Garner’s “To Kill a King” Episode of Leap in the Dark and Tales from a Deeply Layered Past
- Diabolique Magazine: The Queen of Black Magic (Ratu Ilmu Hitam, 2019) von Miranda Corcoran
- Diabolique Magazine: All the Colors of the Rainbow Man von Keith Allison
- Diabolique Magazine: Glamour Ghoul: Maila Nurmi and the Legacy of Vampira
- Horrified: Would the Stones like Fries with That? Examining the Tension Between Modernity and Folk Horror in Children of the Stones von Sam Pheby-McGarvey
- Horrified: A Reconstruction: Ten Years of Kill List von Caitlyn Downs
- Horrified: "We are an elemental people": Grief, love beyond the grave and the liminality of the coast in Tigon’s Neither the Sea Nor the Sand von Paul Lewis
- Horrified: "Room for one inside": revisiting Dead of Night (1945) von Nick Bartlett
- Horrified: The Uniqueness of the Hammer Camera: Jack Asher and Arthur Grant von Jane Nightshade
- Horrified: Ghosts In Time: revisiting Moondial von Robert Taylor
- Cinephilia & Beyond: How Robert Altman’s Anti-Western Classic McCabe & Mrs. Miller Aged Like Fine Wine von Koraljka Suton
- Cinephilia & Beyond: The Seventh Seal: An Enthralling Philosophical Work of Art Made By One of the Truly Greatest von Sven Mikulec
- Cinephilia & Beyond: The Life and Times of Don Luis Buñuel: The Perfect Window into the Mind of a Groundbreaking Artist
- Cinephilia & Beyond: Universal Soldier? The Emersonian Combat Experience of Terrence Malick’s The Thin Red Line von Tim Pelan
- Cinematic Catharasis: Gandahar (aka: Light Years) * Beauty and the Beast (aka: La Belle et la Bête) * French February Quick Picks and Pans
- House of Freudstein: Draconian Daze… Shogun’s Joy Of Torture
- Scifi 2.0: The Neanderthal Man * The Maze * Spaceways * The Quatermass Experiment
- Once Upon A Screen: Remembering Mabel Normand, Queen of Silent Slapstick
- Ellsworth's Cinema of Swords: Tyrone’s Typecast Troubles * The Exuberant Excess of Sixties Vikings * Classic, Mythic, and Epic
- CrimeReads: Why Did Raymond Chandler Hate Strangers on a Train So Intensely? von Dwyer Murphy
- Lake Hermanstadt: El buque maldito (1974)
- FragmentAnsichten: Februaransichten 2021 von Alessandra Reß
- Bibliotheka Phantastika: Zum 40. Geburtstag von Ilana C. Myer
- Cora Buhlert: Fanzine Spotlight: Hugos There Podcast * Deep Cuts in a Lovecraftian Vein * Appendix N Book Club * Hugo, Girl! * Quick Sip Reviews * The Skiffy and Fanty Show * SFF180 * Androids and Assets
- Deep Cuts in a Lovecraftian Vein: The Vulviflora of Vuutsavek (2008) by Charlotte Alchemilla Smythe * Shoggoth Makes Three (2003) by Jean Ann Donnel * Mystery of the Necronomicon (黒の断章, 1999) * Lascivious Tongues (2014) by Christine Morgan * La Planète aux Cauchemars (2019) by Mathieu Sapin & Patrick Pion
- Black Gate: A Work of Pure, Violent, Self-Sufficient Imagination: Titus Groan by Mervyn Peake von Fletcher Vredenburgh
- Black Gate: A Great Fantasy Poem: “Winter Solstice, Camelot Station” by John M. Ford von Rich Horton
- SF Linguistics: Disruptions in Communication Disrupt Atevi Society in CJ Cherryh’s Foreigner Series von CD Covington
- Dark Worlds: The Wellsian Invasions of Edmond Hamilton
- Front Lines and Frontiers: Spinning New Tales: Splinter of the Mind’s Eye by Alan Dean Foster and Han Solo at Star’s End by Brian Daley & New Setting for an Old Hero: The Ginger Star by Leigh Brackett von Alan Brown
- Andre Norton Reread: Tweaking the Formula in Andre Norton’s Moon Called von Judith Tarr
- Strange Horizons: New Horizons: A Conversation with the Editors of Rikka Zine, khōréō mag, and Constelación
- Clarkesworld Magazine: Important Strangers: A Conversation with Becky Chambers
- Clarkesworld Magazine: Falling in Love and the Collective Consciousness: An Interview with Elly Bangs
- Dark Worlds: End of a Warren Era: Bill DuBay
- Dark Worlds: Dream World: Science Fiction Turns on the Sleaze
- Dark Worlds: Pulp Snow Monsters