- The Black Dog Podcast: 12 Angry Men
- Screaming Queenz: Hereditary
- Hypnobobs - Hypnogoria 94: Spawn of the Gill-man Part III
- Trekabout - Episode 303: Juggernaut / Someone to Watch Over Me
- The Nasty Pasty Podcast: “Zombie” Non-Sequels
- NUTS4R2 bespricht Hereditary * The Editor * The Saint In Palm Springs
- Movies Silently: Captain Kidd’s Kids (1919) - A Silent Film Review von Fritzi Kramer
- Movies Silently: Those Magnificent Silent Film Stars in Their Flying Machines
- Movies Silently: Cooking with the (Silent) Stars: Estelle Taylor’s Monmartre Non-Fattening Peach Ice Cream (it’s really sorbet)
- Cinetropolis: Scene Is Believing: The Third Man
- Cinetropolis: Unsung Heroes: Gordon Willis, “Prince Of Darkness”
- Diabolique Magazine: Legacies of Sade: Masochistic Liberation in Luis Buñuel’s Belle de Jour von Samm Deighan
- Diabolique Magazine: Why You Need to Watch… Billy Wilder’s Ace in the Hole (1951) von Kat Ellinger
- BFI: Stone circles: 10 staggering standing-stones on screen von Adam Scovell
- BFI: Seven ‘wyrd’ TV programmes from 1977 – a golden harvest of folk horror von Adam Scovell
- BFI: Ghosts summoned from the land: Paul Wright on his old-weird-Britain mashup Arcadia
- “Unfortunately, none of this happened”: Kirill Serebrennikov’s Summer (Leto), a take on the pre-perestroika period in the USSR von Clara Weiss
- Survivors Guide to Prison: The American nightmare von Joanne Laurier
- In Exile: A Family Film - Refugees from the Spanish Civil War von Kevin Mitchell
- Black Gate: On to Khatovar: Shadow Games by Glen Cook von Fletcher Vredenburgh
- A (Black) Gat in the Hand: Black Mask – January, 1935 von Bob Byrne
- Political Upheaval in Shannara: The Skaar Invasion by Terry Brooks von Aidan Moher
- 13 Optimistic Fantasies to Chase Away the Grimdark Blues
- Black Gate Book Club, Downbelow Station, Third Discussion
- Myth & Moor: Stepping over the threshold von Terri Windling
- Folklore on Friday: Midsummer Magic von Jim Moon
- The Public Domain Review: Bringing the Ocean Home von Bernd Brunner
Seiten
"Außerdem studierte er abstruse Bücher, die aus chaldäischen Bibliotheken
gestohlen worden waren, wenn Fafhrd auch aus langer Erfahrung wusste,
dass der Mausling selten über das Vorwort hinauskaum (obwohl er oft die
letzten Kapitel aufrollte und neugierig hineinschaute und beißende Kritik
äußerte)."
Fritz Leiber, Das Spiel des Adepten
gestohlen worden waren, wenn Fafhrd auch aus langer Erfahrung wusste,
dass der Mausling selten über das Vorwort hinauskaum (obwohl er oft die
letzten Kapitel aufrollte und neugierig hineinschaute und beißende Kritik
äußerte)."
Fritz Leiber, Das Spiel des Adepten
Samstag, 23. Juni 2018
Strandgut der Woche
Dienstag, 19. Juni 2018
City Under the Sea
Als der wunderbare Mr. Jim Moon im zweiten Teil seiner neuesten Podcast-Miniserie Spawn of the Gill-man, welche den ärmlicheren Verwandten von Jack Arnolds ikonischem Monster gewidmet ist, die fernab der Schwarzen Lagune die wilden Weiten des B-Movies der 50er und 60er Jahre bevölkerten, unter anderem auch auf Jacques Tourneurs War-Gods of the Deep aka City Under the Sea (1967) zu sprechen kam, fühlte ich mich animiert, dem Streifen gleichfalls wieder einmal einen Besuch abzustatten. Zumal mich seit einigen Wochen ohnehin das Verlangen gepackt hat, meinem filmeschauenden Dasein eine ordentliche und lang vermisste Dosis Vincent Price zuzuführen.
Als im Januar 1965 Tomb of Ligeia in Amerika anlief, war dies das Ende von Roger Cormans berühmtem achtteiligen Edgar Allan Poe - Zyklus. Der eher mäßige Erfolg an den Kinokassen schien Cormans Eindruck zu bestätigen, dass "the series was just running out of steam". Er wandte sich anderen Gefilden zu.
Doch in der Chefetage von American International Pictures (AIP) vergaß man nicht, dass der Name Poe für beinah ein Jahrfünft ein vorzüglicher Kassenmagnet gewesen war. Und so dauerte es nicht lange, bis Jim Nicholson und Sam Arkoff in Kooperation mit der britischen Firma Bruton Film ein weiteres Projekt ins Auge fassten, das sich in das Gewand des Meisters des Makabren hüllen sollte. Produzent würde Daniel Haller sein, der als Produktionsdesigner und Art Director viel zur opulent-dekadenten Atmosphäre von Cormans Filmen beigetragen hatte. Anders als bei einigen Vertretern von AIPs sogenanntem "zweiten Poe-Zyklus", wie Witchfinder General aka The Conqueror Worm (1969) und Cry of the Banshee (1970), war man noch nicht so weit, Streifen, die auch nicht das Geringste mit dem Werk des großen Dichters zu tun hatten, mit dessen Namen zu versehen. {Obwohl Corman selbst mit The Haunted Palace [1963] den Präzedenzfall dafür geliefert hatte.} Etwas kurios war der Plan trotzdem:
Man wandte sich an den bekannten Drehbuchschreiber Charles Bennett, dessen beeindruckendes Oeuvre sowohl eine Reihe von Hitchcock-Filmen der 20er/30er Jahre (Blackmail [1929],The Man Who Knew Too Much [1934], The 39 Steps [1935], Secret Agent [1936], Sabotage [1936], Young and Innocent [1937]) als auch einige phantastische Abenteuerstreifen der frühen 60er Jahre (The Lost World [1960], Voyage to the Bottom of the Sea [1961], Five Weeks in a Balloon [1962]) umfasste. Was ihn als besonders geeignet für den Job erscheinen ließ, war jedoch vor allem seine Zusammenarbeit mit Jacques Tourneur bei der Adaption von M.R. James' Casting the Runes, die 1957 als Night of the Demon in die Kinos gelangt war. Diesem ehrwürdigen Veteranen wurde nun Edgar Allan Poes Gedicht The City in the Sea mit den Worten in die Hand gedrückt: "Can you take this and make it into a story?"
Bennett nahm die Herausforderung an und war mit dem Ergebnis sogar ziemlich zufrieden. Doch dann erhielt er die Nachricht, dass AIP einige Überarbeitungen an dem Script wünschte und ihn dafür nach Großbritannien "einlud", wo der Film gedreht wurde. Die Reise bezahlen wollten Arkoff & Nicholson allerdings nicht. Bennett lehnte entrüstet ab: "Their idea of money was abolutely so trivial that it would have cost me money to go!" Also reichte man das Drehbuch an Louis M. Heyward weiter.
Die Karriere des guten Mannes hatte im TV-Comedy-Bereich begonnen, und auch nachdem er bei AIP eingestiegen war, zeichneten sich seine Arbeiten als Drehbuchschreiber oder Produzent häufig durch ein humorvolles Elelement aus. Von grotesken Farcen wie Dr. Goldfoot and the Bikini Machine (1965) und The Ghost in the Invisible Bikini (1966) bis zu den subtileren Tönen von The Abominable Dr. Phibes (1971) und Dr. Phibes Rises Again (1972). Lange nachdem er sich von AIP getrennt hatte, würde er außerdem an der Produktion des berüchtigten Hanna-Barbera-Flicks KISS Meets the Phantom of the Park (1978) mitwirken. Es verwundert deshalb nicht, dass Heyward dem Script von War-Gods of the Deep vor allem etwas Humor hinzufügte, insbesondere in Gestalt des exzentrischen Malers Harold Tufnell-Jones mit seinem über alles geliebten Huhn Herbert.
Bennett hasste, was man mit seinem Drehbuch angestellt hatte und erklärte später: "I should never have had anything to do with War-Gods of the Deep. It was simply horrid, the worst thing I was ever involved in, I think."* AIPs britische Partner waren gleichfalls nicht angetan. Es kam zu einer wütenden Auseinandersetzung zwischen Daniel Haller und dem englischen Produzenten George Willoughby, der sich schließlich ganz von dem Projekt zurückzog.
Nachdem man von dieser etwas verkorksten Produktionsgeschichte gehört hat, wird man vielleicht nicht mit den allergrößten Erwartungen an den Film herantreten. Doch immerhin saß während des Drehs mit Jacques Tourneur ein echter Meister des phantastischen Kinos auf dem Regiestuhl, der Genrefans vor allem aufgrund seiner Arbeiten mit Val Lewton aus den 40er Jahren (Cat People [1942], I Walked With a Zombie [1943], The Leopard Man [1943]), sowie des schon erwähnten Night of the Demon bekannt sein dürfte. Fällen wir also keine vorschnellen Urteile, sondern schauen uns den Film selbst einmal etwas genauer an.
War-Gods of the Deep beginnt mit wundervoll atmosphärischen Bildern des Meeres, während Vincent Price die ersten Zeilen von Poes The City in the Sea vorträgt. Ein grandioser Auftakt, vor allem da ich keinen perfekteren Rezitator von Poes Lyrik kenne als den unsterblichen Vincent.
Dann setzt der Plot ein: Gegen Ende des 19. Jahrhunderts finden. Fischer eine an die Steilküste von Cornwall angeschwemmte Leiche. Der zufällig vorbeikommende Ben Harris (Tab Hunter), ein Bergwerksingenieur aus Amerika, identifiziert den Toten als einen örtlichen Rechtsanwalt, der für Jill Tregillis (Susan Hart) gearbeitet hat. Da es sich bei der jungen Frau um eine Landsmännin handelt {und der gute Ben ganz offensichtlich schwer verliebt in sie ist}, macht er sich auf, um sie persönlich über das verfrühte Ableben ihres Rechtsberaters zu informieren. In dem alten Hotel auf der Klippe angekommen, muss er feststellen, dass Jill bereits Gesellschaft bekommen hat: Den ziemlich wunderlichen, anfangs in einem Kilt herumlaufenden Maler Harold Tufnell-Jones (David Tomlinson) und sein Huhn Herbert.
Doch jede Irritation über diese neue Bekanntschaft {und jeder Gedanke an den toten Rechtsanwalt} sind schon bald vergessen, als Jill von einer unheimlichen Kreatur entführt wird. Etwas nasser Seetang ist die einzige Spur, doch mit der Hilfe von Herbert dem Huhn entdecken die beiden schließlich eine Geheimtür, die sie zuerst zu einem geheimnisvollen Mahlstrom, und -- nachdem sie in diesen gefallen sind -- in eine uralte Stadt unter dem Meer führt. Wenig später sind sie allerdings dann auch schon Gefangene des finsteren Captains (Vincent Price) und seiner Schmugglerbande, die seit bald hundert Jahren hier unten hausen und nicht altern, allerdings auch nicht mehr ans Sonnenlicht zurückkehren können, wenn sie nicht sterben wollen.
Der Captain sieht sich selbst als König der versunkenen Stadt und der zu Fischmenschen degenerierten Nachfahren ihrer Erbauer. Doch unglücklicherweise droht der benachbarte Vulkan, der bislang die geheimnisvollen Maschinen betrieben hat, die das Leben hier unten überhaupt erst ermöglichen, in Bälde auszubrechen und das ganze Reich unter der See zu zerstören.
Der meist recht tolpatschig und etwas lächerlich wirkende Tufnell-Jones beweist nicht zum letzten Mal, dass er ein helleres Köpfchen als unser "männlicher" Held hat und überzeugt den Captain, Ben sei ein weltberühmter Geologe und vermutlich der Einzige, der eine Lösung für das Vulkanproblem finde könnte. Das verschafft den beiden etwas Zeit, um erst Jill zu finden, die der Captain scheinbar für die Wiedergeburt seiner lange verstorbenen Gemahlin hält, und mit Hilfe des greisen Reverend Ives (John le Mesurier) einen Fluchtplan auszuhecken.
War-Gods of the Deep ist ein wirklich wunderliches Genre-Mischmasch.
Da er als eine Art Fortsetzung des Corman'schen Poe-Zyklus gedacht war, ist der Film verzweifelt bemüht, irgendwelche Verbindungen zu The City in the Sea herzustellen. An einem Punkt entdecken unsere Helden sogar eine Erstausgabe der Poe'schen Gedichte, die genau an der richtigen Stelle aufgeschlagen ist, was Anlass zur Rezitation einiger weiterer Verse gibt. Und wenn der Captain von sich selbst sagt, dass er für die Fischmenschen "der Tod" sei, der von seinem Turm auf sie herabschaue, dann ist das eine deutliche Anspielung auf die Zeilen: "While from a proud tower in the town / Death looks gigantically down". Das bedrohlich-rote Glühen des Vulkans wiederum wird zu den Schlussversen des Gedichts in Beziehung gesetzt:
So gesehen haftet dem Streifen tatsächlich noch etwas von dem Gothic Horror der Corman'schen Filme an. Und mit Daniel Haller als Produzenten verwundert es nicht, dass auch die Sets noch einiges von der entsprechenden Atmosphäre besitzen. Das gilt sowohl für das alte viktorianische Hotel als auch für die leicht mesopotamisch angehauchte versunkene Stadt.
Doch andererseits ist es recht vielsagend, dass AIP den Streifen in Amerika nicht unter dem ursprünglichen Titel City Under the Sea herausbrachte, der ja zumindest noch an Poes Gedicht angeklungen hätte. In der Tat nämlich steht War-Gods of the Deep zugleich noch in einer ganz anderen Tradition. Der der auf Romanen von Jules Vernes fußenden phantastischen Abenteuerfilme wie Disneys 20.000 Leagues Under the Sea (1954), Cy Enfields & Ray Harryhausens The Mysterious Island (1961) und AIPs eigenem Master of the World (1961). Vincent Price'es Captain mit seinen wahnhaften Herrscherallüren haftet ein Bisschen was von Nemo oder Robur an, während unser "square-jawed hero" Ben zugleich -- wie Mr. Jim Moon ganz richtig bemerkt -- auf die Doug McClure - Helden der von AIP und Amicus coproduzierten Edgar Rice Burroughs - Adaptionen der 70er Jahre vorausweist.** Auch hatte Charles Bennett wohl nicht ganz Unrecht, wenn er Herbert das Huhn als einen offensichtlichen Nachkommen von Gertrud der Gans aus Henry Levins Journey to the Center of the Earth (1959) identifizierte.
Zwar kann ich Bennetts Wut und Frustration über die Behandlung, die ihm und seinem Drehbuch widerfuhr, nachvollziehen, und würde recht gerne einmal das ursprüngliche Script lesen, seinem Verdammungsurteil über den letztendlich gedrehten Film kann ich mich jedoch nicht anschließen.
Ohne Zweifel macht die Story so gut wie keinen Sinn, und die Handlung in der versunkenen Stadt besteht aus nicht viel mehr als dem zweimaligen Durchlaufen der Plot-Punkte "Gefangennahme" & "Fluchtversuch". Viele Elemente der Geschichte bleiben unterentwickelt. Das gilt nicht nur für die Beziehung zwischen dem Captain und Jill, sondern auch für die zwischen ersterem und den Fischmenschen. Auch erfahren wir nie, wie Reverend Ives in die Gesellschaft der Schmuggler geraten ist. Und warum noch gleich hat die Bande den armen Rechtsanwalt ermordet?
Dennoch finde ich, dass der Film durchaus Charme besitzt, gerade durch die eigenartige Verschmelzung von Elementen aus Gothic Horror und phantastischem Abenteuerfilm. Er ist sicher kein Meisterwerk, aber als farbenfroher Fantasy-Nonsense mit einer ordentlichen Prise Gothic - Atmosphäre ist er nicht ohne seinen ganz eigenen Reiz.
Die Löchrigkeit des Plots hat mich nur einer Stelle wirklich gestört. Und diese bildet ganz allgemein den größten Schwachpunkt von War-Gods of the Deep. Dass es sich dabei ausgerechnet um das große Finale handelt, ist freilich ziemlich bedauernswert.
Ben, Harold und Jill sind in wunderbar steampunkige Taucheranzüge geschlüpft und haben sich auf den Weg zum Goldenen Schrein gemacht, in dem es einen Ausgang zur Oberwelt geben soll. Natürlich nehmen der Captain und seine Mannen die Verfolgung auf, und auch die Fischmenschen schwimmen eiligst herbei, um das Entkommen unserer Helden zu verhindern. Es folgt eine Unterwasser-Jagd. Das bereitet in filmischer Hinsicht gewisse Probleme. Von den Fischmenschen einmal abgesehen {die an Land als bloß schemenhaft auszumachende Gestalten mit schwarzem Seetang-Haar ohnehin sehr viel eindrucksvoller waren}, sind alle Beteiligten zu äußerst schwerfälligen Bewegungen verdammt. Das allein schon raubt der Szene viel an ihrer eigentlich nötigen Dynamik. Und es hilft auch nicht gerade, dass sich das an sich dramatische Geschehen in völliger Stille abspielt. So realistisch das auch sein mag. Der Versuch, dem entgegenzuwirken, indem uns immer mal wieder die Gesichter unserer Helden in ihren Taucherhelmen gezeigt werden, wirkt eher kontraproduktiv, da allein schon die merklich andere Beleuchtung keinen Zweifel daran aufkommen lässt, dass sich die betreffenden Personen nicht unter Wasser, sondern in einem Studio befinden. {Sehr nett allerdings ist es, wenn wir zu sehen bekommen, dass Harold seinen Helm mit Herbert dem Huhn teilt!} Unglücklicherweise dachte man bei AIP offenbar, die Unterwasseraufnahmen seien so beeindruckend {und für sich genommen sind sie ja auch recht cool}, dass man die Sequenz möglichst in die Länge strecken sollte, was natürlich ganz und gar nicht die erwünschte Wirkung hat.
Der löchrige Plot kommt ins Spiel, nachdem es im Goldenen Schrein zum an sich ziemlich gelungenen letzten Aufeinandertreffen zwischen unseren Helden und dem Captain gekommen ist. Statt nämlich den versprochenen "trockenen" Ausgang zu finden, legen die drei noch einmal Taucheranzüge an und marschieren unter Wasser zum Strand. Hätten sie das nicht ebensogut ohne den Umweg über den Schrein machen können? Dieses unglückliche Plotdetail verstärkt nur einmal mehr den Eindruck, dass die finale Sequenz einfach zu lang {und damit etwas langweilig}geraten ist
Einmal an Land darf das Trio dann allerdings einen hübsch dramatischen unterseeischen Vulkanausbruch beobachten, derweil Vincent Price die Schlussverse von The City in the Sea vorträgt. Und allein das schon hat mich sofort wieder mit allen unleugbaren Schwächen dieses kleinen, aber charmanten Films versöhnt.
* Tom Weaver: Double Feature Creature Attack: A Monster Merger of Two More Volumes of Classic Interviews. S. 25.
** Vgl. meine Besprechung von At the Earth's Core.(1976).
Man wandte sich an den bekannten Drehbuchschreiber Charles Bennett, dessen beeindruckendes Oeuvre sowohl eine Reihe von Hitchcock-Filmen der 20er/30er Jahre (Blackmail [1929],The Man Who Knew Too Much [1934], The 39 Steps [1935], Secret Agent [1936], Sabotage [1936], Young and Innocent [1937]) als auch einige phantastische Abenteuerstreifen der frühen 60er Jahre (The Lost World [1960], Voyage to the Bottom of the Sea [1961], Five Weeks in a Balloon [1962]) umfasste. Was ihn als besonders geeignet für den Job erscheinen ließ, war jedoch vor allem seine Zusammenarbeit mit Jacques Tourneur bei der Adaption von M.R. James' Casting the Runes, die 1957 als Night of the Demon in die Kinos gelangt war. Diesem ehrwürdigen Veteranen wurde nun Edgar Allan Poes Gedicht The City in the Sea mit den Worten in die Hand gedrückt: "Can you take this and make it into a story?"
Bennett nahm die Herausforderung an und war mit dem Ergebnis sogar ziemlich zufrieden. Doch dann erhielt er die Nachricht, dass AIP einige Überarbeitungen an dem Script wünschte und ihn dafür nach Großbritannien "einlud", wo der Film gedreht wurde. Die Reise bezahlen wollten Arkoff & Nicholson allerdings nicht. Bennett lehnte entrüstet ab: "Their idea of money was abolutely so trivial that it would have cost me money to go!" Also reichte man das Drehbuch an Louis M. Heyward weiter.
Die Karriere des guten Mannes hatte im TV-Comedy-Bereich begonnen, und auch nachdem er bei AIP eingestiegen war, zeichneten sich seine Arbeiten als Drehbuchschreiber oder Produzent häufig durch ein humorvolles Elelement aus. Von grotesken Farcen wie Dr. Goldfoot and the Bikini Machine (1965) und The Ghost in the Invisible Bikini (1966) bis zu den subtileren Tönen von The Abominable Dr. Phibes (1971) und Dr. Phibes Rises Again (1972). Lange nachdem er sich von AIP getrennt hatte, würde er außerdem an der Produktion des berüchtigten Hanna-Barbera-Flicks KISS Meets the Phantom of the Park (1978) mitwirken. Es verwundert deshalb nicht, dass Heyward dem Script von War-Gods of the Deep vor allem etwas Humor hinzufügte, insbesondere in Gestalt des exzentrischen Malers Harold Tufnell-Jones mit seinem über alles geliebten Huhn Herbert.
Bennett hasste, was man mit seinem Drehbuch angestellt hatte und erklärte später: "I should never have had anything to do with War-Gods of the Deep. It was simply horrid, the worst thing I was ever involved in, I think."* AIPs britische Partner waren gleichfalls nicht angetan. Es kam zu einer wütenden Auseinandersetzung zwischen Daniel Haller und dem englischen Produzenten George Willoughby, der sich schließlich ganz von dem Projekt zurückzog.
Nachdem man von dieser etwas verkorksten Produktionsgeschichte gehört hat, wird man vielleicht nicht mit den allergrößten Erwartungen an den Film herantreten. Doch immerhin saß während des Drehs mit Jacques Tourneur ein echter Meister des phantastischen Kinos auf dem Regiestuhl, der Genrefans vor allem aufgrund seiner Arbeiten mit Val Lewton aus den 40er Jahren (Cat People [1942], I Walked With a Zombie [1943], The Leopard Man [1943]), sowie des schon erwähnten Night of the Demon bekannt sein dürfte. Fällen wir also keine vorschnellen Urteile, sondern schauen uns den Film selbst einmal etwas genauer an.
War-Gods of the Deep beginnt mit wundervoll atmosphärischen Bildern des Meeres, während Vincent Price die ersten Zeilen von Poes The City in the Sea vorträgt. Ein grandioser Auftakt, vor allem da ich keinen perfekteren Rezitator von Poes Lyrik kenne als den unsterblichen Vincent.
Dann setzt der Plot ein: Gegen Ende des 19. Jahrhunderts finden. Fischer eine an die Steilküste von Cornwall angeschwemmte Leiche. Der zufällig vorbeikommende Ben Harris (Tab Hunter), ein Bergwerksingenieur aus Amerika, identifiziert den Toten als einen örtlichen Rechtsanwalt, der für Jill Tregillis (Susan Hart) gearbeitet hat. Da es sich bei der jungen Frau um eine Landsmännin handelt {und der gute Ben ganz offensichtlich schwer verliebt in sie ist}, macht er sich auf, um sie persönlich über das verfrühte Ableben ihres Rechtsberaters zu informieren. In dem alten Hotel auf der Klippe angekommen, muss er feststellen, dass Jill bereits Gesellschaft bekommen hat: Den ziemlich wunderlichen, anfangs in einem Kilt herumlaufenden Maler Harold Tufnell-Jones (David Tomlinson) und sein Huhn Herbert.
Doch jede Irritation über diese neue Bekanntschaft {und jeder Gedanke an den toten Rechtsanwalt} sind schon bald vergessen, als Jill von einer unheimlichen Kreatur entführt wird. Etwas nasser Seetang ist die einzige Spur, doch mit der Hilfe von Herbert dem Huhn entdecken die beiden schließlich eine Geheimtür, die sie zuerst zu einem geheimnisvollen Mahlstrom, und -- nachdem sie in diesen gefallen sind -- in eine uralte Stadt unter dem Meer führt. Wenig später sind sie allerdings dann auch schon Gefangene des finsteren Captains (Vincent Price) und seiner Schmugglerbande, die seit bald hundert Jahren hier unten hausen und nicht altern, allerdings auch nicht mehr ans Sonnenlicht zurückkehren können, wenn sie nicht sterben wollen.
Der Captain sieht sich selbst als König der versunkenen Stadt und der zu Fischmenschen degenerierten Nachfahren ihrer Erbauer. Doch unglücklicherweise droht der benachbarte Vulkan, der bislang die geheimnisvollen Maschinen betrieben hat, die das Leben hier unten überhaupt erst ermöglichen, in Bälde auszubrechen und das ganze Reich unter der See zu zerstören.
Der meist recht tolpatschig und etwas lächerlich wirkende Tufnell-Jones beweist nicht zum letzten Mal, dass er ein helleres Köpfchen als unser "männlicher" Held hat und überzeugt den Captain, Ben sei ein weltberühmter Geologe und vermutlich der Einzige, der eine Lösung für das Vulkanproblem finde könnte. Das verschafft den beiden etwas Zeit, um erst Jill zu finden, die der Captain scheinbar für die Wiedergeburt seiner lange verstorbenen Gemahlin hält, und mit Hilfe des greisen Reverend Ives (John le Mesurier) einen Fluchtplan auszuhecken.
War-Gods of the Deep ist ein wirklich wunderliches Genre-Mischmasch.
Da er als eine Art Fortsetzung des Corman'schen Poe-Zyklus gedacht war, ist der Film verzweifelt bemüht, irgendwelche Verbindungen zu The City in the Sea herzustellen. An einem Punkt entdecken unsere Helden sogar eine Erstausgabe der Poe'schen Gedichte, die genau an der richtigen Stelle aufgeschlagen ist, was Anlass zur Rezitation einiger weiterer Verse gibt. Und wenn der Captain von sich selbst sagt, dass er für die Fischmenschen "der Tod" sei, der von seinem Turm auf sie herabschaue, dann ist das eine deutliche Anspielung auf die Zeilen: "While from a proud tower in the town / Death looks gigantically down". Das bedrohlich-rote Glühen des Vulkans wiederum wird zu den Schlussversen des Gedichts in Beziehung gesetzt:
Mit Geist und Inhalt des Gedichtes hat all das natürlich nichts zu tun. Eher schon poe'esk wirkt die Wahnidee des Captains, dass seine verstorbene Gattin zu ihm zurückgekehrt sei. Und der Film geht mit diesem Motiv auf erstaunlich zurückhaltende Weise um. Nie wird offen ausgesprochen, dass dies der Grund für Jills Entführung war. Wir als Zuschauer müssen uns das aus einer Reihe von Indizien, Andeutungen und dem ausdrucksvollen Spiel von Vincent Price zusammenreimen.The waves have now a redder glow
The hours are breathing faint and low -
And when, amid no earthly moans,
Down, down that town shall settle hence,
Hell, rising from a thousand thrones,
Shall do it reverence.
So gesehen haftet dem Streifen tatsächlich noch etwas von dem Gothic Horror der Corman'schen Filme an. Und mit Daniel Haller als Produzenten verwundert es nicht, dass auch die Sets noch einiges von der entsprechenden Atmosphäre besitzen. Das gilt sowohl für das alte viktorianische Hotel als auch für die leicht mesopotamisch angehauchte versunkene Stadt.
Doch andererseits ist es recht vielsagend, dass AIP den Streifen in Amerika nicht unter dem ursprünglichen Titel City Under the Sea herausbrachte, der ja zumindest noch an Poes Gedicht angeklungen hätte. In der Tat nämlich steht War-Gods of the Deep zugleich noch in einer ganz anderen Tradition. Der der auf Romanen von Jules Vernes fußenden phantastischen Abenteuerfilme wie Disneys 20.000 Leagues Under the Sea (1954), Cy Enfields & Ray Harryhausens The Mysterious Island (1961) und AIPs eigenem Master of the World (1961). Vincent Price'es Captain mit seinen wahnhaften Herrscherallüren haftet ein Bisschen was von Nemo oder Robur an, während unser "square-jawed hero" Ben zugleich -- wie Mr. Jim Moon ganz richtig bemerkt -- auf die Doug McClure - Helden der von AIP und Amicus coproduzierten Edgar Rice Burroughs - Adaptionen der 70er Jahre vorausweist.** Auch hatte Charles Bennett wohl nicht ganz Unrecht, wenn er Herbert das Huhn als einen offensichtlichen Nachkommen von Gertrud der Gans aus Henry Levins Journey to the Center of the Earth (1959) identifizierte.
Zwar kann ich Bennetts Wut und Frustration über die Behandlung, die ihm und seinem Drehbuch widerfuhr, nachvollziehen, und würde recht gerne einmal das ursprüngliche Script lesen, seinem Verdammungsurteil über den letztendlich gedrehten Film kann ich mich jedoch nicht anschließen.
Ohne Zweifel macht die Story so gut wie keinen Sinn, und die Handlung in der versunkenen Stadt besteht aus nicht viel mehr als dem zweimaligen Durchlaufen der Plot-Punkte "Gefangennahme" & "Fluchtversuch". Viele Elemente der Geschichte bleiben unterentwickelt. Das gilt nicht nur für die Beziehung zwischen dem Captain und Jill, sondern auch für die zwischen ersterem und den Fischmenschen. Auch erfahren wir nie, wie Reverend Ives in die Gesellschaft der Schmuggler geraten ist. Und warum noch gleich hat die Bande den armen Rechtsanwalt ermordet?
Dennoch finde ich, dass der Film durchaus Charme besitzt, gerade durch die eigenartige Verschmelzung von Elementen aus Gothic Horror und phantastischem Abenteuerfilm. Er ist sicher kein Meisterwerk, aber als farbenfroher Fantasy-Nonsense mit einer ordentlichen Prise Gothic - Atmosphäre ist er nicht ohne seinen ganz eigenen Reiz.
Die Löchrigkeit des Plots hat mich nur einer Stelle wirklich gestört. Und diese bildet ganz allgemein den größten Schwachpunkt von War-Gods of the Deep. Dass es sich dabei ausgerechnet um das große Finale handelt, ist freilich ziemlich bedauernswert.
Ben, Harold und Jill sind in wunderbar steampunkige Taucheranzüge geschlüpft und haben sich auf den Weg zum Goldenen Schrein gemacht, in dem es einen Ausgang zur Oberwelt geben soll. Natürlich nehmen der Captain und seine Mannen die Verfolgung auf, und auch die Fischmenschen schwimmen eiligst herbei, um das Entkommen unserer Helden zu verhindern. Es folgt eine Unterwasser-Jagd. Das bereitet in filmischer Hinsicht gewisse Probleme. Von den Fischmenschen einmal abgesehen {die an Land als bloß schemenhaft auszumachende Gestalten mit schwarzem Seetang-Haar ohnehin sehr viel eindrucksvoller waren}, sind alle Beteiligten zu äußerst schwerfälligen Bewegungen verdammt. Das allein schon raubt der Szene viel an ihrer eigentlich nötigen Dynamik. Und es hilft auch nicht gerade, dass sich das an sich dramatische Geschehen in völliger Stille abspielt. So realistisch das auch sein mag. Der Versuch, dem entgegenzuwirken, indem uns immer mal wieder die Gesichter unserer Helden in ihren Taucherhelmen gezeigt werden, wirkt eher kontraproduktiv, da allein schon die merklich andere Beleuchtung keinen Zweifel daran aufkommen lässt, dass sich die betreffenden Personen nicht unter Wasser, sondern in einem Studio befinden. {Sehr nett allerdings ist es, wenn wir zu sehen bekommen, dass Harold seinen Helm mit Herbert dem Huhn teilt!} Unglücklicherweise dachte man bei AIP offenbar, die Unterwasseraufnahmen seien so beeindruckend {und für sich genommen sind sie ja auch recht cool}, dass man die Sequenz möglichst in die Länge strecken sollte, was natürlich ganz und gar nicht die erwünschte Wirkung hat.
Der löchrige Plot kommt ins Spiel, nachdem es im Goldenen Schrein zum an sich ziemlich gelungenen letzten Aufeinandertreffen zwischen unseren Helden und dem Captain gekommen ist. Statt nämlich den versprochenen "trockenen" Ausgang zu finden, legen die drei noch einmal Taucheranzüge an und marschieren unter Wasser zum Strand. Hätten sie das nicht ebensogut ohne den Umweg über den Schrein machen können? Dieses unglückliche Plotdetail verstärkt nur einmal mehr den Eindruck, dass die finale Sequenz einfach zu lang {und damit etwas langweilig}geraten ist
Einmal an Land darf das Trio dann allerdings einen hübsch dramatischen unterseeischen Vulkanausbruch beobachten, derweil Vincent Price die Schlussverse von The City in the Sea vorträgt. Und allein das schon hat mich sofort wieder mit allen unleugbaren Schwächen dieses kleinen, aber charmanten Films versöhnt.
* Tom Weaver: Double Feature Creature Attack: A Monster Merger of Two More Volumes of Classic Interviews. S. 25.
** Vgl. meine Besprechung von At the Earth's Core.(1976).
Labels:
fantasy,
filmisches,
horror,
sci-fi,
vincent price
Samstag, 16. Juni 2018
Strandgut der Woche
- Hypnobobs - Hypnogoria 93: Spawn of the Gil-man Part II
- Screaming Queenz: Carrie
- The Black Dog Podcast: Lake Placid
- SFFaudio Podcast: Dune (Book II of III) by Frank Herbert
- Trekabout - Episode 302: The Fight / Think Tank
- The Nasty Pasty Podcast: Remaining Animals Trilogy * Pseudo Rape & Revenge
- The Slumgullion - Better Living Through Bad Movies: The Alligator People (1959)
- The Folklore Podcast: Women and Fairies at Work. With guest speakers Rosalind Kerven and Jo Hickey-Hall
- NUTS4R2 bespricht Jurassic World - Fallen Kingdom * Pirates Of The Caribbean - The Curse Of The Black Pearl * Night of the Living Deb
- Movies Silently: Roald Amundsen’s South Pole Journey (1910-1912) - A Silent Film Review von Fritzi Kramer
- Movies Silently: Silent Movie People Deal with Ice and Snow (Brrr!)
- Movies Silently: Silent Movie People Are Sprinkled with Fairy Dust
- Fifty years since the release of Stanley Kubrick’s 2001: A Space Odyssey von Joanne Laurier
- Cinetropolis: The Great Unmade? Dan Dare
- Screaming Queenz: Hereditary – Spoiler-free review von Jon Larkin
- Diabolique Magazine: A Lovecraftian Lost Gem of 1950s Cinema: The Maze von Jacob Trussell
- Medleyana: Fates Worse Than Death: Red Barry
- A Year in the Country: Folk Horror Revival: Harvest Hymns I & II Released – Companions for Wanderings Amongst the Patterns Under the Plough
- Bibliotheka Phantastika: Zum 65. Geburstag von Stan Sakai
- Fantasyguide: Interview mit Uwe Hermann
- Black Gate: An End to the End: The Silver Spike by Glen Cook von Fletcher Vredenburgh
- Black Gate: Two, Count ‘Em, Two Nazi Robot T-Rexes von Steve Carper
- Marissa Van Uden: H.P. Lovecraft's The Shadow Out Of Time
- Black Gate Book Club, Downbelow Station, Second Discussion
- A (Black) Gat in the Hand: Thomas Walsh von Bob Byrne
- The Nightmare Magazine: The H Word: Body Horror - What’s Really Under Your Skin? von Lucy Taylor
- Skeptical Inquirer: Percival Lowell and the Canals of Mars von Matthew J. Sharps
- The 'Orrible 'Ouse of Terrible Old Tat: The Great Ice Lolly Wars von Jim Moon
Samstag, 9. Juni 2018
Strandgut der Woche
- The Twilight Zone Podcast: Rod Serling's Planet of the Apes
- SFFaudio Podcast: Sales Pitch by Philip K. Dick
- The Black Dog Podcast - Episode 360: Office Space
- Lovecraft eZine Videocast: Paul Tremblay
- Treakbout - Episode 301: The Disease / Course: Oblivion
- NUTS4R2 bespricht Phantasm * Ladies Of The Night
- Movies Silently: The Yankee Clipper (1927) - A Silent Film Review von Fritzi Kramer
- Movies Silently: Absolutely Deliciously Ridiculously Melodramatic Free Books (That Were Also Silent Movies)
- Movies Silently: Cooking with the (Silent) Stars: Johnny Hines’s Beef and Tomato Soup with Lettuce
- Celluloid Wicker Man: Snails and Death: Luis Buñuel’s The Diary Of A Chambermaid (1964) von Adam Scovell
- Women’s Work: Spiritualism, Satan, and Hereditary von Alexandra Heller-Nicholas
- Oscilloscope: Moving: On the Cinema of Kate Bush von Willow Maclay
- Diabolique Magazine: Legacies of Sade: The Passion of Rainer Werner Fassbinder von Joseph E. Dwyer
- Medleyana: Fates Worse Than Death: Mandrake, the Magician
- The Supernatural Tales Blog: The Monkey's Paw - Short Film (1988)
- Urban Fantasy: Alles, was du über das Genre wissen musst von Alessandra Reß
- Moyas Buchgewimmel: Fogland Point – Doug Burgess
- The Supernatural Tales Blog: The Black Pilgrimage & Other Explorations
- Lovecraft eZine: Ramsey Campbell starts the Three Births of Daoloth cycle with The Searching Dead von Acep Hale
- With a (Black) Gat: Frederick Nebel’s Donahue von Bob Byrne
- Black Gate Book Club, Downbelow Station, First Discussion
- The Public Domain Review: Early Modern Memes: The Reuse and Recycling of Woodcuts in 17th-Century English Popular Print von Katie Sisneros
- The Charnel-House: Boris Korolev, Soviet sculptor
Freitag, 8. Juni 2018
Willkommen an Bord der "Liberator" – S02/E09: "Countdown"
Ein Blake's 7 - Rewatch
Blake mag für viele in der Föderation inzwischen ein legendärer Volksheld sein, und vermutlich gibt es mehr als eine Ballade, die über seine heroischen Taten gesungen wird, aber wenn's darum geht, einen echten Aufstand gegen das totalitäre Regime zu organisieren, sind ihm Cauder (James Kerry), Ralli (Lindy Alexander) und Vetnor (Sidney Kean) auf dem Planeten Albion um Meilen voraus.
Unser fanatischer Freiheitskämpfer hat in der Vergangenheit zwar immer mal wieder kurzzeitige Bündnisse mit Revolutionärinnen wie Avalon (Project Avalon) und Kasabi (Pressure Point) geschlossen, aber seine Vorstellung revolutionärer Aktion bestand eigentlich immer in spektakulären Alleingängen. Kein Wunder also, dass er nichts von der Rebellion auf Albion mitgekriegt hat. Es ist bloßer Zufall, dass die Liberator den Planeten erreicht, kurz nachdem die Aufständischen das Hauptquartier der Besatzer gestürmt haben.
Blake befindet sich auf der Suche nach dem Föderationsoffizier Provine (Paul Shelley), von dem er Informationen über den wahren Standort von "Control" zu erlangen hofft. Auch die niederschmetternden Erlebnisse von Pressure Point haben ihn nicht von seiner Obsession für das Computer-Nervenzentrum der Föderation geheilt, mit dessen Zerstörung er den Sturz des Regimes herbeizuführen gedenkt.
Die siegreichen Revolutionäre von Albion freilich haben ganz andere Probleme. Kurz bevor ihre Kommandozentrale eingenommen wurde, haben die Föderationsoffiziere den Countdown eines nuklearen Sprengkopfs gestartet, dessen Detonation alles Leben auf dem Planeten auslöschen würde, ohne die Infrastruktur zu zerstören oder eine langfristige Verstrahlung der Oberfläche zu verursachen.
Natürlich ist die Liberator - Crew sofort bereit, bei der Entschärfung der Bombe zu helfen. Ein Job, wie geschaffen für Avon. Doch dann entpuppt sich der Söldner Del Grant (Tom Chadbon), den die Rebellen zur militärischen Koordinierung ihres Aufstands angeheuert hatten, als ein alter Bekannter unseres Tech-Genies, der einen mörderischen Hass auf diesen hegt.
Dennoch lassen sich die beiden schließlich gemeinsam in eine verlassene Station auf dem Südpol des Planeten teleportieren, wo sich nach Oracs Berechnungen der Sprengkopf befinden muss. Zuvor schärft Blake dem Söldner allerdings ein: "One more thing: if anything happens to Avon, I will come looking for you."
Nachdem dies erledigt wäre, macht er sich in den Korridoren des Kommadokomplexes auf die Jagd nach Major Provine, der inzwischen seine Uniform losgeworden ist und sich mit einem extra für diesen Zweck bereitgestellten Raumgleiter in den Orbit schießen lassen will, um dort in aller Ruhe die atomare Detonation abzuwarten und danach auf den "gesäuberten" Planeten zurückzukehren.
Nach den eher mittelmäßigen Episoden Killer und Hostage bildet diese von Terry Nation geschriebene Folge den Auftakt für den alles in allem sehr gelungenen finalen Teil der zweiten Staffel.
Die Handlung ist straff erzählt und lässt keine Längen inmitten der ständig steigenden Bedrohlichkeit der Situation aufkommen. Es gibt keine unnötigen Abschweifungen, alles bleibt konzentriert auf die beiden Hauptelemente: Major Provine und die Konfrontation zwischen Avon und Grant, derweil unaufhörlich die Bombe am ticken ist.
Für den abschließenden Handlungsbogen der Staffel bildet Provine zwar den wichtigeren Part, erhält Blake von ihm doch am Ende den Namen des Cyber-Chirurgen Docholli, der als einziger wissen soll, wo sich "Control", oder "Star One" wie das Kontrollzentrum inzwischen genannt wird, befindet. Dennoch sind Avon und Grant die eigentlichen Stars von Countdown.
Der Söldner macht Avon für den Tod seiner Schwester Anna verantwortlich. Offenbar waren die beiden in der Zeit von Avons krimineller Karriere miteinander liiert. Die Polizei war ihnen dicht auf den Fersen, und während Avon unterwegs war, um einen seiner Kontakte in der Unterwelt aufzusuchen und die für ihre Flucht nötigen Visa zu organisieren, wurde Anna verhaftet und starb später unter der Folter.
Wir haben Avon nie als einen Menschen kennengelernt, der es für nötig empfinden würde, seine Handlungen gegenüber anderen zu rechtfertigen. Wenn er dennoch bemüht ist, Grant seine Sicht der Ereignisse darzulegen, während die beiden in der vereisten Südpolstation gemeinsam die Bombe zu entschärfen versuchen, dann macht das deutlich, wie wichtig ihm diese Episode aus seinem Leben ist: Er hatte keine Chance, Anna zu retten. Eine Reihe unglücklicher Umstände verhinderten, dass er rechtzeitig zu ihr zurückkehren konnte. Dabei bleibt er dennoch ganz der alte Avon, nach außen hin stets kühl, beherrscht und leidenschaftslos. Aber wir spüren, dass es unter der Oberfläche in ihm brodelt. Und wenn er die mit Blake getroffene Vereinbarung bricht und sich nicht zum abgemachten Zeitpunkt in Sicherheit bringt, sondern bis zum buchstäblich letzten Moment an der Deaktivierung des Sprengkopfs weiterarbeitet, dann könnte man meinen, er tue dies, um dem Bruder der Frau, die er über alles geliebt hat, zu beweisen, dass er eben nicht der zynische Egoist ist, als der er sich anderen gegenüber so gerne präsentiert. Paul Darrows schauspielerische Leistung in diesen Szenen ist wirklich beeindruckend.
Und wieder einmal schließt die Episode mit einem kurzen und pointierten Wortwechsel zwischen Blake und Avon.
Interessanterweise wird Blake's 7 die Geschichte von Anna und Avon später noch einmal aufgreifen. Dies wird allerdings erst in der dritten Staffel geschehen.
Blake mag für viele in der Föderation inzwischen ein legendärer Volksheld sein, und vermutlich gibt es mehr als eine Ballade, die über seine heroischen Taten gesungen wird, aber wenn's darum geht, einen echten Aufstand gegen das totalitäre Regime zu organisieren, sind ihm Cauder (James Kerry), Ralli (Lindy Alexander) und Vetnor (Sidney Kean) auf dem Planeten Albion um Meilen voraus.
Unser fanatischer Freiheitskämpfer hat in der Vergangenheit zwar immer mal wieder kurzzeitige Bündnisse mit Revolutionärinnen wie Avalon (Project Avalon) und Kasabi (Pressure Point) geschlossen, aber seine Vorstellung revolutionärer Aktion bestand eigentlich immer in spektakulären Alleingängen. Kein Wunder also, dass er nichts von der Rebellion auf Albion mitgekriegt hat. Es ist bloßer Zufall, dass die Liberator den Planeten erreicht, kurz nachdem die Aufständischen das Hauptquartier der Besatzer gestürmt haben.
Blake befindet sich auf der Suche nach dem Föderationsoffizier Provine (Paul Shelley), von dem er Informationen über den wahren Standort von "Control" zu erlangen hofft. Auch die niederschmetternden Erlebnisse von Pressure Point haben ihn nicht von seiner Obsession für das Computer-Nervenzentrum der Föderation geheilt, mit dessen Zerstörung er den Sturz des Regimes herbeizuführen gedenkt.
Die siegreichen Revolutionäre von Albion freilich haben ganz andere Probleme. Kurz bevor ihre Kommandozentrale eingenommen wurde, haben die Föderationsoffiziere den Countdown eines nuklearen Sprengkopfs gestartet, dessen Detonation alles Leben auf dem Planeten auslöschen würde, ohne die Infrastruktur zu zerstören oder eine langfristige Verstrahlung der Oberfläche zu verursachen.
Natürlich ist die Liberator - Crew sofort bereit, bei der Entschärfung der Bombe zu helfen. Ein Job, wie geschaffen für Avon. Doch dann entpuppt sich der Söldner Del Grant (Tom Chadbon), den die Rebellen zur militärischen Koordinierung ihres Aufstands angeheuert hatten, als ein alter Bekannter unseres Tech-Genies, der einen mörderischen Hass auf diesen hegt.
Dennoch lassen sich die beiden schließlich gemeinsam in eine verlassene Station auf dem Südpol des Planeten teleportieren, wo sich nach Oracs Berechnungen der Sprengkopf befinden muss. Zuvor schärft Blake dem Söldner allerdings ein: "One more thing: if anything happens to Avon, I will come looking for you."
Nachdem dies erledigt wäre, macht er sich in den Korridoren des Kommadokomplexes auf die Jagd nach Major Provine, der inzwischen seine Uniform losgeworden ist und sich mit einem extra für diesen Zweck bereitgestellten Raumgleiter in den Orbit schießen lassen will, um dort in aller Ruhe die atomare Detonation abzuwarten und danach auf den "gesäuberten" Planeten zurückzukehren.
Nach den eher mittelmäßigen Episoden Killer und Hostage bildet diese von Terry Nation geschriebene Folge den Auftakt für den alles in allem sehr gelungenen finalen Teil der zweiten Staffel.
Die Handlung ist straff erzählt und lässt keine Längen inmitten der ständig steigenden Bedrohlichkeit der Situation aufkommen. Es gibt keine unnötigen Abschweifungen, alles bleibt konzentriert auf die beiden Hauptelemente: Major Provine und die Konfrontation zwischen Avon und Grant, derweil unaufhörlich die Bombe am ticken ist.
Für den abschließenden Handlungsbogen der Staffel bildet Provine zwar den wichtigeren Part, erhält Blake von ihm doch am Ende den Namen des Cyber-Chirurgen Docholli, der als einziger wissen soll, wo sich "Control", oder "Star One" wie das Kontrollzentrum inzwischen genannt wird, befindet. Dennoch sind Avon und Grant die eigentlichen Stars von Countdown.
Der Söldner macht Avon für den Tod seiner Schwester Anna verantwortlich. Offenbar waren die beiden in der Zeit von Avons krimineller Karriere miteinander liiert. Die Polizei war ihnen dicht auf den Fersen, und während Avon unterwegs war, um einen seiner Kontakte in der Unterwelt aufzusuchen und die für ihre Flucht nötigen Visa zu organisieren, wurde Anna verhaftet und starb später unter der Folter.
Wir haben Avon nie als einen Menschen kennengelernt, der es für nötig empfinden würde, seine Handlungen gegenüber anderen zu rechtfertigen. Wenn er dennoch bemüht ist, Grant seine Sicht der Ereignisse darzulegen, während die beiden in der vereisten Südpolstation gemeinsam die Bombe zu entschärfen versuchen, dann macht das deutlich, wie wichtig ihm diese Episode aus seinem Leben ist: Er hatte keine Chance, Anna zu retten. Eine Reihe unglücklicher Umstände verhinderten, dass er rechtzeitig zu ihr zurückkehren konnte. Dabei bleibt er dennoch ganz der alte Avon, nach außen hin stets kühl, beherrscht und leidenschaftslos. Aber wir spüren, dass es unter der Oberfläche in ihm brodelt. Und wenn er die mit Blake getroffene Vereinbarung bricht und sich nicht zum abgemachten Zeitpunkt in Sicherheit bringt, sondern bis zum buchstäblich letzten Moment an der Deaktivierung des Sprengkopfs weiterarbeitet, dann könnte man meinen, er tue dies, um dem Bruder der Frau, die er über alles geliebt hat, zu beweisen, dass er eben nicht der zynische Egoist ist, als der er sich anderen gegenüber so gerne präsentiert. Paul Darrows schauspielerische Leistung in diesen Szenen ist wirklich beeindruckend.
Und wieder einmal schließt die Episode mit einem kurzen und pointierten Wortwechsel zwischen Blake und Avon.
Blake: Are you going to tell me about Anna?Avons Reaktion verrät eine Menge darüber, wie er Blake sieht. Trotz dessen immer wieder aggressiv verkündetem Freiheitsfanatismus hält er ihn für unfähig, die wirklich menschlichen Gefühle individueller Liebe und Verbundenheit nachempfinden zu können. Und diese Einschätzung mag mehr als nur ein Körnchen Wahrheit enthalten.
Avon: You wouldn't understand.
Blake: Wouldn't I?
Avon: I doubt it.
Interessanterweise wird Blake's 7 die Geschichte von Anna und Avon später noch einmal aufgreifen. Dies wird allerdings erst in der dritten Staffel geschehen.
Labels:
blake's 7,
filmisches,
phantastisches fernsehen,
sci-fi
Sonntag, 3. Juni 2018
Geheimnisvolles Chronopolis
Es fällt nicht unbedingt leicht, unmittelbar Zugang zu Piotr Kamlers über einen Zeitraum von fünf Jahren zwischen 1977 und 1982 entstandenen phantastischen Animationsfilm Chronopolis zu finden. Aber wenn man sich einmal auf ihn eingelassen hat, belohnt einen der Streifen, der von Luc Ferrari, einem der Pioniere der musique concrète, mit einem faszinierenden Soundtrack versehen wurde, mit einem Erlebnis, das man nicht so schnell vergessen wird.
In seiner heute am weitesten verbreiteteten Form, die 1988 angefertigt wurde und als die offizielle Version gilt, verfügt das Werk des polnischen Künstlers über keinen erzählerischen Kommentar, und auch wenn der Film durchaus Elemente einer linearen Handlungsstruktur aufweist, bleibt vieles doch abstrakt, mysteriös und ambivalent.
In einer zyklopischen Stadt über den Wolken lebt eine Gruppe von Göttern, deren unsterbliche Existenz schon seit langem nur noch aus Ödnis und Monotonie besteht.
Das wiederholt heraufbeschworene Bild einer sich öffnenden Tür, hinter der sich eine öffnende Tür verbirgt, die den Blick auf eine weitere sich öffnende Tür freigibt, veranschaulicht sehr schön die Sinnlosigkeit dieses Daseins, verrät aber auch etwas von der nach wie vor vorhandenen Sehnsucht der Götter, vielleicht doch noch etwas entdecken zu können, was ihrer Existenz neues Leben einhauchen könnte.
Wir sehen die riesigen, statuesken Gestalten. deren Erscheinung ein wenig an das pharaonische Ägypten oder alte mesoamerikanische Kulturen denken lässt, eine Reihe von Kreaturen erschaffen: Durch die Lüfte fliegende Scheiben, insektenschwarmartige Gruppen schwarzer Punkte, umherhüpfende Bälle. Doch sie alle bleiben entweder unmittelbare Gefangene der Willkür ihrer Schöpfer oder werden Teil eines sinnentleerten, industriellen Prozesses, der offenbar auf kein wirkliches Ziel hinausläuft. Über dem Ganzen liegt eine extrem bedrückende Atmosphäre, auch wenn die Götter nichts bewusst bösartiges oder grausames an sich haben..
Daneben bekommen wir immer wieder eine Gruppe menschlicher Bergsteiger zu sehen, die eine scheinbar endlose Felsklippe hinaufklettern. Ihre Bemühungen haben etwas sisyphusartiges.
Schließlich ensteht inmitten der ewigen Monotonie der göttlichen Schöpfungsakte etwas, das der Silhouette eines Vogels ähnelt. Anders als alle vorherigen Kreationen scheint diese keine Gefangene der Welt von Chronopolis zu sein. Sie fliegt zu der Klippe der Bergsteiger und macht sich an deren Seil zu schaffen. Wenig später verliert eine der menschlichen Gestalten den sicheren Halt an der Felswand. Sie kann ihren Gefährten nicht länger folgen. Ihre Hilferufe bleiben unbeantwortet. Zuguterletzt stürzt sie in die Tiefe, wobei es nicht eindeutig ist, ob wir das als einen Unfall oder ein gewolltes Loslassen interpretieren sollen.
Doch der Bergsteiger zerschellt nicht etwa am Fuße der Klippe, sondern beginnt durch die Lüfte zu gleiten und landet schließlich auf der gigantischen Architektur von Chronopolis. Zu dem offenbar ohnmächtig gewordenen gesellt sich einer der hüpfenden Bälle. Nachdem er wieder erwacht ist, kommt es zu einer spielerischen Interaktion zwischen dem Menschen und dem Ball. Er tätschelt ihn liebevoll. Die beiden tanzen zusammen. Der Bergsteiger befreit ein von der Maschinerie der Götter zuvor dort eingesperrtes Etwas aus dem Ball. Die Seele der Kreatur?
Als die beiden schließlich vor die riesenhaften Beherrscher der Stadt gebracht werden, beginnen deren Gestalten sich aufzulösen wie Statuen, die in Sekundenschnelle zu Staub zerfallen. Eine tintenschwarze Finsternis ergießt sich über die Metropole.
In der abschließenden Szene sehen wir den Bergsteiger und den Ball auf einer scheinbar endlosen Linie in eine weiße Leere hineinwandern.
Chronopolis ist offen für die unterschiedlichsten Interpetationen.
Ich denke, es ist ziemlich klar, dass der Film etwas über die Seelenlosigkeit der modernen Gesellschaft und den Wert menschlicher Individualität sagen will. Doch worin genau seine Botschaft besteht? Und ob wir das Ende als optimistisch oder hoffnungslos auffassen sollen? Auf diese Fragen gibt es keine eindeutigen Antworten. Jeder wird da seine ganz eigene Interpretation finden müssen. Was nur für diesen wirklich faszinierenden Film spricht.
PS: Eine frei zugängliche Version von Chronopolis findet sich im Internet Archive.
.
Strandgut der Woche
- Hypnobobs - Hypnogoria 92: Spawn of the Gill-man Part I
- The Black Dog Podcast - Episode 359: Tucker and Dale Vs Evil
- Lovecraft eZine Videocast: Adam Nevill (The Ritual)
- SFFaudio Podcast: Dragon's Egg by Robert L. Forward
- Science Fiction Book Review Podcast: Patricia A McKillip – The Riddle-Master of Hed – Riddle-Master #1
- Trekabout - Episode 300: Dark Frontier
- Shonky Lab: Superstition & ReBoots
- NUTS4R2 bespricht Solo * Breaking In * Phantom Islands * L'Amant Double (Double Lover)
- Movies Silently: The Stolen Voice (1915) - A Silent Film Review von Fritzi Kramer
- Movies Silently: Theme Month! June 2018: Silent Movies Go Out to Sea
- Movies Silently: Cooking with the (Silent) Stars: Anna Q. Nilsson’s One Egg Muffins
- Movies Silently: Silent Movie People Stop and Smell the Onions
- Diabolique Magazine: The Cannon Canon: Runaway Train (1985) von Jeremy Carr
- Cinematic Catharsis: The Great Hammer-Amicus Blogathon Is Here – Day 1 Recap & Day 2 Recap
- The Supernatural Tales Blog: Pari: Not a Fairytale (2018)
- The Nitrate Diva: Plot Twist: Ruta Lee Remembers Making Witness for the Prosecution
- Once Upon A Screen: Dracula Has Risen From The Grave (1968)
- FragmentAnsichten: Maiansichten 2018 von Alessandra Reß
- Moyas Buchgewimmel: Beauty, Glory, Thrift – Alison Tam
- Strange Horizons: 100 African Writers of SFF - Part Nine: The Ake Festival (The Editors)
- Weird Fiction Review: Review of Steve Rasnic Tem’s Figures Unseen
- Black Gate: The Final Battle Comes: The White Rose by Glen Cook von Fletcher Vredenburgh
- With a (Black) Gat: Some Harboiled Anthologies von Bob Byrne
- Announcing the Black Gate Book Club: Downbelow Station by C.J. Cherryh
- Clarkesworld Magazine: Book covers, Moorcock, and The Mexicanx Initiative: A Conversation with John Picacio
- Dust & Corruption: Tales of Mystery and Crime by William Wallace
- AllGamers: Konstantinos Dimopoulos on the design secrets behind our favorite virtual cities
- Polyneux: Uncharted: The Lost Legacy — Eine Eloge (größtenteils) von Molosovsky
Abonnieren
Posts (Atom)