"Außerdem studierte er abstruse Bücher, die aus chaldäischen Bibliotheken
gestohlen worden waren, wenn Fafhrd auch aus langer Erfahrung wusste,
dass der Mausling selten über das Vorwort hinauskaum (obwohl er oft die
letzten Kapitel aufrollte und neugierig hineinschaute und beißende Kritik
äußerte)."

Fritz Leiber, Das Spiel des Adepten


Dienstag, 19. Juni 2018

City Under the Sea

Als der wunderbare Mr. Jim Moon im zweiten Teil seiner neuesten Podcast-Miniserie Spawn of the Gill-man, welche den ärmlicheren Verwandten von Jack Arnolds ikonischem Monster gewidmet ist, die fernab der Schwarzen Lagune die wilden Weiten des B-Movies der 50er und 60er Jahre bevölkerten, unter anderem auch auf Jacques Tourneurs War-Gods of the Deep aka City Under the Sea (1967) zu sprechen kam, fühlte ich mich animiert, dem Streifen gleichfalls wieder einmal einen Besuch abzustatten. Zumal mich seit einigen Wochen ohnehin das Verlangen gepackt hat, meinem filmeschauenden Dasein eine ordentliche und lang vermisste Dosis Vincent Price zuzuführen.



Als im Januar 1965 Tomb of Ligeia in Amerika anlief, war dies das Ende von Roger Cormans berühmtem achtteiligen Edgar Allan Poe - Zyklus. Der eher mäßige Erfolg an den Kinokassen schien Cormans Eindruck zu bestätigen, dass "the series was just running out of steam". Er wandte sich anderen Gefilden zu. 
Doch in der Chefetage von American International Pictures (AIP) vergaß man nicht, dass der Name Poe für beinah ein Jahrfünft ein vorzüglicher Kassenmagnet gewesen war. Und so dauerte es nicht lange, bis Jim Nicholson und Sam Arkoff in Kooperation mit der britischen Firma Bruton Film ein weiteres Projekt ins Auge fassten, das sich in das Gewand des Meisters des Makabren hüllen sollte. Produzent würde Daniel Haller sein, der als Produktionsdesigner und Art Director viel zur opulent-dekadenten Atmosphäre von Cormans Filmen beigetragen hatte. Anders als bei einigen Vertretern von AIPs sogenanntem "zweiten Poe-Zyklus", wie Witchfinder General aka The Conqueror Worm (1969) und Cry of the Banshee (1970), war man noch nicht so weit, Streifen, die auch nicht das Geringste mit dem Werk des großen Dichters zu tun hatten, mit dessen Namen zu versehen. {Obwohl Corman selbst mit The Haunted Palace [1963] den Präzedenzfall dafür geliefert hatte.} Etwas kurios war der Plan trotzdem:
Man wandte sich an den bekannten Drehbuchschreiber Charles Bennett, dessen beeindruckendes Oeuvre sowohl eine Reihe von Hitchcock-Filmen der 20er/30er Jahre (Blackmail [1929],The Man Who Knew Too Much [1934], The 39 Steps [1935], Secret Agent [1936], Sabotage [1936], Young and Innocent [1937]) als auch einige phantastische Abenteuerstreifen der frühen 60er Jahre (The Lost World [1960], Voyage to the Bottom of the Sea [1961], Five Weeks in a Balloon [1962]) umfasste. Was ihn als besonders geeignet für den Job erscheinen ließ, war jedoch vor allem seine Zusammenarbeit mit Jacques Tourneur bei der Adaption von M.R. James' Casting the Runes, die 1957 als Night of the Demon in die Kinos gelangt war. Diesem ehrwürdigen Veteranen wurde nun Edgar Allan Poes Gedicht The City in the Sea mit den Worten in die Hand gedrückt: "Can you take this and make it into a story?"
Bennett nahm die Herausforderung an und war mit dem Ergebnis sogar ziemlich zufrieden. Doch dann erhielt er die Nachricht, dass AIP einige Überarbeitungen an dem Script wünschte und ihn dafür nach Großbritannien "einlud", wo der Film gedreht wurde. Die Reise bezahlen wollten Arkoff & Nicholson allerdings nicht. Bennett lehnte entrüstet ab: "Their idea of money was abolutely so trivial that it would have cost me money to go!" Also reichte man das Drehbuch an Louis M. Heyward weiter.
Die Karriere des guten Mannes hatte im TV-Comedy-Bereich begonnen, und auch nachdem er bei AIP eingestiegen war, zeichneten sich seine Arbeiten als Drehbuchschreiber oder Produzent häufig durch ein humorvolles Elelement aus. Von grotesken Farcen wie Dr. Goldfoot and the Bikini Machine (1965) und The Ghost in the Invisible Bikini (1966) bis zu den subtileren Tönen von The Abominable Dr. Phibes (1971) und Dr. Phibes Rises Again (1972). Lange nachdem er sich von AIP getrennt hatte, würde er außerdem an der Produktion des berüchtigten Hanna-Barbera-Flicks KISS Meets the Phantom of the Park (1978) mitwirken. Es verwundert deshalb nicht, dass Heyward dem Script von War-Gods of the Deep vor allem etwas Humor hinzufügte, insbesondere in Gestalt des exzentrischen Malers Harold Tufnell-Jones mit seinem über alles geliebten Huhn Herbert.
Bennett hasste, was man mit seinem Drehbuch angestellt hatte und erklärte später: "I should never have had anything to do with War-Gods of the Deep. It was simply horrid, the worst thing I was ever involved in, I think."* AIPs britische Partner waren gleichfalls nicht angetan. Es kam zu einer wütenden Auseinandersetzung zwischen Daniel Haller und dem englischen Produzenten George Willoughby, der sich schließlich ganz von dem Projekt zurückzog.

Nachdem man von dieser etwas verkorksten Produktionsgeschichte gehört hat, wird man vielleicht nicht mit den allergrößten Erwartungen an den Film herantreten. Doch immerhin saß während des Drehs mit Jacques Tourneur ein echter Meister des phantastischen Kinos auf dem Regiestuhl, der Genrefans vor allem aufgrund seiner Arbeiten mit Val Lewton aus den 40er Jahren (Cat People [1942], I Walked With a Zombie [1943], The Leopard Man [1943]), sowie des schon erwähnten Night of the Demon bekannt sein dürfte. Fällen wir also keine vorschnellen Urteile, sondern schauen uns den Film selbst einmal etwas genauer an.

War-Gods of the Deep beginnt mit wundervoll atmosphärischen Bildern des Meeres, während Vincent Price die ersten Zeilen von Poes The City in the Sea vorträgt. Ein grandioser Auftakt, vor allem da ich keinen perfekteren Rezitator von Poes Lyrik kenne als den unsterblichen Vincent.
Dann setzt der Plot ein: Gegen Ende des 19. Jahrhunderts finden. Fischer eine an die Steilküste von Cornwall angeschwemmte Leiche. Der zufällig vorbeikommende Ben Harris (Tab Hunter), ein Bergwerksingenieur aus Amerika, identifiziert den Toten als einen örtlichen Rechtsanwalt, der für Jill Tregillis (Susan Hart) gearbeitet hat. Da es sich bei der jungen Frau um eine Landsmännin handelt {und der gute Ben ganz offensichtlich schwer verliebt in sie ist}, macht er sich auf, um sie persönlich über das verfrühte Ableben ihres Rechtsberaters zu informieren. In dem alten Hotel auf der Klippe angekommen, muss er feststellen, dass Jill bereits Gesellschaft bekommen hat: Den ziemlich wunderlichen, anfangs in einem Kilt herumlaufenden Maler Harold Tufnell-Jones (David Tomlinson) und sein Huhn Herbert.
Doch jede Irritation über diese neue Bekanntschaft {und jeder Gedanke an den toten Rechtsanwalt} sind schon bald vergessen, als Jill von einer unheimlichen Kreatur entführt wird. Etwas nasser Seetang ist die einzige Spur, doch mit der Hilfe von Herbert dem Huhn entdecken die beiden schließlich eine Geheimtür, die sie zuerst zu einem geheimnisvollen Mahlstrom, und -- nachdem sie in diesen gefallen sind -- in eine uralte Stadt unter dem Meer führt. Wenig später sind sie allerdings dann auch schon Gefangene des finsteren Captains (Vincent Price) und seiner Schmugglerbande, die seit bald hundert Jahren hier unten hausen und nicht altern, allerdings auch nicht mehr ans Sonnenlicht zurückkehren können, wenn sie nicht sterben wollen.
Der Captain sieht sich selbst als König der versunkenen Stadt und der zu Fischmenschen degenerierten Nachfahren ihrer Erbauer. Doch unglücklicherweise droht der benachbarte Vulkan, der bislang die geheimnisvollen Maschinen betrieben hat, die das Leben hier unten überhaupt erst ermöglichen, in Bälde auszubrechen und das ganze Reich unter der See zu zerstören.
Der meist recht tolpatschig und etwas lächerlich wirkende Tufnell-Jones beweist nicht zum letzten Mal, dass er ein helleres Köpfchen als unser "männlicher" Held hat und überzeugt den Captain, Ben sei ein weltberühmter Geologe und vermutlich der Einzige, der eine Lösung für das Vulkanproblem finde könnte. Das verschafft den beiden etwas Zeit, um erst Jill zu finden, die der Captain scheinbar für die Wiedergeburt seiner lange verstorbenen Gemahlin hält, und mit Hilfe des greisen Reverend Ives (John le Mesurier) einen Fluchtplan auszuhecken.

War-Gods of the Deep ist ein wirklich wunderliches Genre-Mischmasch.
Da er als eine Art Fortsetzung des Corman'schen Poe-Zyklus gedacht war, ist der Film verzweifelt bemüht, irgendwelche Verbindungen zu The City in the Sea herzustellen. An einem Punkt entdecken unsere Helden sogar eine Erstausgabe der Poe'schen Gedichte, die genau an der richtigen Stelle aufgeschlagen ist, was Anlass zur Rezitation einiger weiterer Verse gibt. Und wenn der Captain von sich selbst sagt, dass er für die Fischmenschen "der Tod" sei, der von seinem Turm auf sie herabschaue, dann ist das eine deutliche Anspielung auf die Zeilen: "While from a proud tower in the town / Death looks gigantically down". Das bedrohlich-rote Glühen des Vulkans wiederum wird zu den Schlussversen des Gedichts in Beziehung gesetzt:
The waves have now a redder glow
The hours are breathing faint and low -
And when, amid no earthly moans,
Down, down that town shall settle hence,
Hell, rising from a thousand thrones,
Shall do it reverence.
Mit Geist und Inhalt des Gedichtes hat all das natürlich nichts zu tun. Eher schon poe'esk wirkt die Wahnidee des Captains, dass seine verstorbene Gattin zu ihm zurückgekehrt sei. Und der Film geht mit diesem Motiv auf erstaunlich zurückhaltende Weise um. Nie wird offen ausgesprochen, dass dies der Grund für Jills Entführung war. Wir als Zuschauer müssen uns das aus einer Reihe von Indizien, Andeutungen und dem ausdrucksvollen Spiel von Vincent Price zusammenreimen.
So gesehen haftet dem Streifen tatsächlich noch etwas von dem Gothic Horror der Corman'schen Filme an. Und mit Daniel Haller als Produzenten verwundert es nicht, dass auch die Sets noch einiges von der entsprechenden Atmosphäre besitzen. Das gilt sowohl für das alte viktorianische Hotel als auch für die leicht mesopotamisch angehauchte versunkene Stadt.

Doch andererseits ist es recht vielsagend, dass AIP den Streifen in Amerika nicht unter dem ursprünglichen Titel City Under the Sea herausbrachte, der ja zumindest noch an Poes Gedicht angeklungen hätte. In der Tat nämlich steht War-Gods of the Deep zugleich noch in einer ganz anderen Tradition. Der der auf Romanen von Jules Vernes fußenden phantastischen Abenteuerfilme wie Disneys 20.000 Leagues Under the Sea (1954), Cy Enfields & Ray Harryhausens The Mysterious Island (1961) und AIPs eigenem Master of the World (1961). Vincent Price'es Captain mit seinen wahnhaften Herrscherallüren haftet ein Bisschen was von Nemo oder Robur an, während unser "square-jawed hero" Ben zugleich -- wie Mr. Jim Moon ganz richtig bemerkt -- auf die Doug McClure - Helden der von AIP und Amicus coproduzierten Edgar Rice Burroughs - Adaptionen der 70er Jahre vorausweist.** Auch hatte Charles Bennett wohl nicht ganz Unrecht, wenn er Herbert das Huhn als einen offensichtlichen Nachkommen von Gertrud der Gans aus Henry Levins Journey to the Center of the Earth (1959) identifizierte.

Zwar kann ich Bennetts Wut und Frustration über die Behandlung, die ihm und seinem Drehbuch widerfuhr, nachvollziehen, und würde recht gerne einmal das ursprüngliche Script lesen, seinem Verdammungsurteil über den letztendlich gedrehten Film kann ich mich jedoch nicht anschließen.
Ohne Zweifel macht die Story so gut wie keinen Sinn, und die Handlung in der versunkenen Stadt besteht aus nicht viel mehr als dem zweimaligen Durchlaufen der Plot-Punkte "Gefangennahme" & "Fluchtversuch". Viele Elemente der Geschichte bleiben unterentwickelt. Das gilt nicht nur für die Beziehung zwischen dem Captain und Jill, sondern auch für die zwischen ersterem und den Fischmenschen. Auch erfahren wir nie, wie Reverend Ives in die Gesellschaft der Schmuggler geraten ist. Und warum noch gleich hat die Bande den armen Rechtsanwalt ermordet?
Dennoch finde ich, dass der Film durchaus Charme besitzt, gerade durch die eigenartige Verschmelzung von Elementen aus Gothic Horror und phantastischem Abenteuerfilm. Er ist sicher kein Meisterwerk, aber als farbenfroher Fantasy-Nonsense mit einer ordentlichen Prise Gothic - Atmosphäre ist er nicht ohne seinen ganz eigenen Reiz.

Die Löchrigkeit des Plots hat mich nur einer Stelle wirklich gestört. Und diese bildet ganz allgemein den größten Schwachpunkt von War-Gods of the Deep. Dass es sich dabei ausgerechnet um das große Finale handelt, ist freilich ziemlich bedauernswert.
Ben, Harold und Jill sind in wunderbar steampunkige Taucheranzüge geschlüpft und haben sich auf den Weg zum Goldenen Schrein gemacht, in dem es einen Ausgang zur Oberwelt geben soll. Natürlich nehmen der Captain und seine Mannen die Verfolgung auf, und auch die Fischmenschen schwimmen eiligst herbei, um das Entkommen unserer Helden zu verhindern. Es folgt eine Unterwasser-Jagd. Das bereitet in filmischer Hinsicht gewisse Probleme. Von den Fischmenschen einmal abgesehen {die an Land als bloß schemenhaft auszumachende Gestalten mit schwarzem Seetang-Haar ohnehin sehr viel eindrucksvoller waren}, sind alle Beteiligten zu äußerst schwerfälligen Bewegungen verdammt. Das allein schon raubt der Szene viel an ihrer eigentlich nötigen Dynamik. Und es hilft auch nicht gerade, dass sich das an sich dramatische Geschehen in völliger Stille abspielt. So realistisch das auch sein mag. Der Versuch, dem entgegenzuwirken, indem uns immer mal wieder die Gesichter unserer Helden in ihren Taucherhelmen gezeigt werden, wirkt eher kontraproduktiv, da allein schon die merklich andere Beleuchtung keinen Zweifel daran aufkommen lässt, dass sich die betreffenden Personen nicht unter Wasser, sondern in einem Studio befinden. {Sehr nett allerdings ist es, wenn wir zu sehen bekommen, dass Harold seinen Helm mit Herbert dem Huhn teilt!} Unglücklicherweise dachte man bei AIP offenbar, die Unterwasseraufnahmen seien so beeindruckend {und für sich genommen sind sie ja auch recht cool}, dass man die Sequenz möglichst in die Länge strecken sollte, was natürlich ganz und gar nicht die erwünschte Wirkung hat.
Der löchrige Plot kommt ins Spiel, nachdem es im Goldenen Schrein zum an sich ziemlich gelungenen letzten Aufeinandertreffen zwischen unseren Helden und dem Captain gekommen ist. Statt nämlich den versprochenen "trockenen" Ausgang zu finden, legen die drei noch einmal Taucheranzüge an und marschieren unter Wasser zum Strand. Hätten sie das nicht ebensogut ohne den Umweg über den Schrein machen können? Dieses unglückliche Plotdetail verstärkt nur einmal mehr den Eindruck, dass die finale Sequenz einfach zu lang {und damit etwas langweilig}geraten ist

Einmal an Land darf das Trio dann allerdings einen hübsch dramatischen unterseeischen Vulkanausbruch beobachten, derweil Vincent Price die Schlussverse von The City in the Sea vorträgt. Und allein das schon hat mich sofort wieder mit allen unleugbaren Schwächen dieses kleinen, aber charmanten Films versöhnt. 

 

Tom Weaver: Double Feature Creature Attack: A Monster Merger of Two More Volumes of Classic Interviews. S. 25.
** Vgl. meine Besprechung von At the Earth's Core.(1976).

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen