Wie manchen aus meiner erlauchten Leserschaft vielleicht bereits bekannt ist, habe ich kaum Beziehungen zur Welt der Computerspiele. Dabei gehöre ich zu der Generation, die in den 80er Jahren am heimischen C64 einige der frühesten Entwicklungsstufen dieses Mediums live miterleben durfte. Und damals habe ich auch in der Tat etliche Stunden mit so Sachen wie Boulder Dash, Paradroid, Last Ninja oder Defender of the Crown verbracht. Doch später habe ich nie wieder dahin zurück gefunden. Abgesehen von einem halben Jahr oder so, während dessen mir das obsessive Spielen von Might & Magic VII dabei geholfen hat, einige der finstersten Untiefen meiner Depression durchzustehen.
Vor diesem Hintergrund mag es etwas überraschen, dass ich hier heute eine kleine Reihe von Spielen vorstellen will. Allerdings sollte ich vielleicht erklärend hinzufügen, dass ich die "Lands of Dream" von Jonas und Verena Kyratzes eher als illustrierte und mit Musik unterlegte interaktive Erzählungen rezipiert habe. Auch wenn sie formal betrachtet sicher klassische Point-and-Click-Adventures sind. Wobei der Game-Aspekt (im Sinne einer Herausforderung) aber meist sehr untergeordnet ist. In diesen Werken geht es vor allem um die Geschichten und um die Erkundung einer phantastischen Welt.
Ich weiß nicht mehr genau, wie und wann ich zum ersten Mal auf den griechisch-deutschen Autor und Game Designer gestoßen bin. Doch auf jedenfall fühlte ich mich Jonas Kyratzes von Beginn an sehr stark verbunden. Nicht dass ich jemals persönlichen Kontakt zu ihm gehabt hätte. Aber in weltanschaulich-politischer Hinsicht ist er jemand, der mir ausgesprochen nahe steht. Was verdammt selten vorkommt. Kyratzes ist Sozialist und Marxist im klassischen Sinne, auch wenn es ihm dank der gewaltigen Begriffsverwirrung, die schon seit längerem in "linken" Kreisen herrscht, zunehmend schwerfällt, sich öffentlich als ein solcher zu identifizieren. Was ich sehr gut nachempfinden kann. Genauso wie seine tiefe Frustration mit vielem von dem, was heutzutage als "links" gilt. Wohlgemerkt geht es dabei
nicht um Fragen der "ideologischen Reinheit". Vielmehr
repräsentiert das aktuell in "linken" Kreisen vorherrschende Denken in
vielerei Hinsicht das genaue Gegenteil von dem, was einmal mit
Sozialismus gemeint war. (1)
Ich habe lange darüber nachgegrübelt, wie eingehend ich diese Frage behandeln soll, habe Texte geschrieben, diese wieder verworfen, lange die Wand angestarrt usw. Letztenendes habe ich mich dazu entschieden, auf eine detaillierte Darlegung meiner Meinungsverschiedenheiten mit den aktuell in der "Linken" dominierenden ideologischen Strömungen zu verzichten. Denn wenn das Ganze mehr als eine Polemik sein sollte (und wozu wäre die gut gewesen?), hätte ich einen seitenlangen Aufsatz schreiben müssen. Nur um am Ende vermutlich auch dann missverstanden zu werden. Und mal ehrlich: Das hier wird ohnehin kaum jemand lesen, also wozu sich die Mühe machen?
Um den Geist der "Lands of Dream" zu verstehen, ist es jedoch wichtig sich darüber im Klaren zu sein, dass für Kyratzes das sozialistische Ideal auf engste verbunden ist mit einem tiefen Humanismus, einem quasi-prometheischen Glauben an das positive Potenzial der Menschheit. Das beinhaltet sowohl eine deutliche Ablehnung der heute so verbreiteten Misanthropie, die "den Menschen" für die aktuelle gesellschaftliche Krise verantwortlich macht, als auch der postmodern-demoralisierten Sicht der Geschichte, die in dieser bloß eine sinnlose Aneinanderreihung mehr oder weniger unerfreulicher Ereignisse sieht, wenn sie nicht gleich die gesamte menschliche Kultur und Zvilisation zu einem bedauernswerten Irrweg erklärt.
Ein mindestens ebenso wichtiger Bestandteil dieses Humanismus ist das Bestreben, das Verbindende zwischen uns Menschen ins Zentrum zu rücken. Sozialistischer Internationalismus hat zum Ziel das Niederreißen aller künstlichen Grenzen und Scheidewände, die uns trennen, und die Vereinigung der Menschheit im Kampf um eine neue Gesellschaftsordnung, in der endlich alle Formen von Bigotterie und Diskriminierung absterben werden, weil ihnen die materielle Grundlage entzogen wurde. Doch gerade an diesem Punkt kollidiert der klassische Sozialsmus mit der in der heutigen "Linken" vorherrschenden Ideologie, die man mangels einer besseren Alternative wohl gezwungen ist als "Identitätspolitik" zu bezeichnen. (2) Statt
all die künstlichen Kategorien von Gender, Nationalität,
ethno-kultureller Zugehörigkeit, "Rasse" etc. zu zerschlagen, die
letztenendes nur dazu dienen, uns zu spalten und den Fortbestand des
Systems zu sichern, unter dem wir alle leiden, werden immer
kleinteiligere "Identitäten" geprägt, über die wir uns und andere
definieren sollen, und diesen wird zugleich eine immer größere
moralisch-politische Bedeutung und Macht verliehen. Um Kyratzes' Essay The End of Nationalism zu zitieren: "It
promotes the separation of people into increasingly tiny categories,
and defends these categories as if they carried all the moral weight in
the world"
Tatsächlich reproduziert dieses Denken in vielerlei Hinsicht Form und Inhalt des althergebrachten Nationalismus unter neuen Vorzeichen. Dass an viele dieser "Identitäten" sehr reale Formen von Diskriminierung oder Unterdrückung geknüpft sind, ist natürlich unbestritten. Doch das ändert nichts daran, dass diese Ideologie letztenendes nur dazu beiträgt, eine tatsächliche Überwindung der Ursachen sozialer Ungleichheit zu verhindern.
Dass es früher oder später zu einer Auseinandersetzung zwischen Jonas Kyratzes und Teilen des "linken" Flügels der Indiegame-Szene kommen musste, war vermutlich unvermeidlich. Und wer die in diesen Kreisen leider gar zu oft herrschenden Umgangsformen kennt, wird sich nicht wundern, dass es sich dabei nicht um eine sachliche Debatte handelte, sondern der Autor & Designer umgehend zum "Rassisten", "Sexisten" etc. erklärt und mit persönlichen Beschimpfungen und Verleumdungen überhäuft wurde. Wenigstens führte dies dazu, dass er 2013 sein Statement of Principles veröffentlichte, das eine ganz gute Zusammenfassung seiner politischen Überzeugungen darstellt und dem ich mich weitgehend anschließen würde.
Aufgrund seiner engen Beziehung zu Griechenland (wo er inzwischen wohl auch wieder lebt) konnte Kyratzes zudem auch abseits der kulturellen Sphäre sehr bittere Erfahrungen mit der heutigen "Linken" in Gestalt von Syriza machen. Deren Wahlsieg im Januar 2015 wurde von der internationalen "Linken" ja lautstark als ein inspirierendes Vorbild für eine Wiederauferstehung "radikaler" Politik gefeiert. Doch was dann folgte war ein Verrat von historischen Ausmaßen, der die arbeitende Bevölkerung des Landes in unbeschreibliches Elend und völlige Hoffnungslosigkeit gestürzt hat. Damit bereitete die Regierung von Alexis Tsipras den Boden für die Rückkehr der erzreaktionären, völlig verrotteten Nea Dimokratia an die Macht. Auf den anschließenden Kollaps der Partei reagierte diese mit einem weiteren Rechtsruck, der seinen vorläufigen Höhepunkt vor kurzem mit der Wahl des ehemaligen Goldman Sachs - Bankers Stefanos Kasselakis zum Parteivorsitzenden erreicht hat. Der Aufstieg und Fall von Syriza bietet krassestes Anschauungsmaterial für den völligen Bankrott des sozialdemokratischen Reformismus. Und wird wohl gerade deswegen im offiziellen "linken" Diskurs lieber mit Schweigen übergangen. (3)
Es wäre gelogen, wollte ich behaupten, dass diese politisch-weltanschauliche Verwandtschaft keine Rolle dabei spielen würde, weshalb ich so große Sympathie für die Arbeiten der Kyratzes empfinde. Aber es ist nicht der einzige oder wichtigste Punkt. Denn auch wenn die "Lands of Dream" - Spiele eine ganze Reihe politischer Motive enthalten, sind sie doch alles andere als Agitprop. Kyratzes hält wenig von "politischer" Kunst. Zum einen, weil sie sich meist in langweiliger Didaktik erschöpft. Zum anderen, weil die Vermischung von Kunst und Politik seiner Ansicht nach weitergehende Gefahren in sich birgt, wie er in seinem Essay
Art Is Not Politics darlegt. Was wiederum nicht bedeutet, dass er einer gewollt "apolitischen" Kunst das Wort reden würde: "
None of that is to say that art should not engage with the political.
You can’t transcend anything if you don’t know where you are; art must
be deeply rooted in historical context, in the ongoing life of the human
species in this strange universe we inhabit." Aber Kunst sollte mehr sein als das Predigen der eigenen Ideologie.
Was also sind denn nun die "Lands of Dream"?
Kyratzes hat es in einem
Interview einmal so beschrieben:
The Lands of Dream are the world of
imagination, where everything imagined is real, as are many things
that have yet to be imagined... but not everything is quite as you
would expect it to be. It's a world as beautiful and dangerous as the
human imagination, though I should point out that it's not simply
some trite metaphor *for* the human imagination.
Unmittelbare Inspiration stammte, wie der Name ja schon vermuten lässt, von Lord Dunsany und H.P. Lovecrafts Dreamlands. Ein weiterer großer Einfluss, der sich aber erst im Laufe der Zeit so richtig entfaltete, war das Werk von William Blake, den Kyratzes zu seinen Lieblingsdichtern zählt.
Konkrete Gestalt angenommen haben die "Lands of Dream" im Zusammenspiel von Text und Bild. In einem
Gespräch mit Konstantinos Dimopoulos hat der Autor die Kooperation des Künstlerpaares einmal so geschildert:
It's never exactly the same: sometimes I come up with a story and Verena
draws an image for it, sometimes Verena draws an image and I come up
with a story for it. We always talk and exchange ideas; we influence
each other, and the result always bears traces of both of us. It's an
organic process, like having a child.
Man könnte
versucht sein, den Zeichenstil von Verena Kyratzes als "naiv" zu
bezeichnen, aber die an Kinderbuch-Illustrationen gemahnende Ästhetik
ist sehr bewusst gewählt. Sie soll eine Art "magisches" Gefühl in den Spielenden wachrufen. In den
Worten der Künstlerin: "
Just like you felt when you were a child and you turned the page of your fairy story, there is always this feeling of this could go anywhere. This transports you to a place where your disbelief is completely suspended." Außerdem tragen die Illustrationen viel zum Humor der Geschichten bei, der nicht allein der Auflockerung dient, sondern ein wichtiger Bestandteil des Humanismus ist, von dem die "Lands of Dream" durchtränkt sind.
Denn zu diesem gehört es auch, die absurden und lächerlichen Aspekte der menschlichen Existenz zu bejahen.
Dieser humanistische Geist findet seinen Ausdruck auch in dem wiederholt auftauchenden Motiv von "Mischwesen" und "
hybridity", wie Kyratzes sich
ausdrückt., die als phantastisch verfremdete Darstellung einer sehr menschlichen Realität gelesen werden können
I think hybridity is present everywhere,
and always has been. The idea that anything in our history or culture is
“pure” or “authentic” is absurd. It’s not just that cultures aren’t
monolithic, it’s that the very concept of clearly-defined cultures
separated by precise borders is laughable to anyone who’s actually
examined it. Humanity is one big wonderful mess, always has been, always
will be. Those who attempt to perpetuate these mythological categories
are promoting not only a highly reactionary ideology, but also one that
is totally contrary to where the very cultural elements they treasure
originate.
Ein besonders offensichtliches Beispiel dafür ist die Figur des Bürgermeisters der kleinen Siedlung Oddness Standing in The Book of Living Magic. Stanfred Gembottom ist ein "gnarf" -- halb Gnom, halb Zwerg ("dwarf"). Wenn man ihn danach fragt, antwortet er: "I've heard various people, mostly academics of course, claim to be a gnarf is a heavy burden and that I should be struggling with issues of identity." Doch Stanfred geht ganz selbstverständlich damit um. Letztenendes ist er er selbst, ein Individuum -- das alleine zählt.
Was nun nicht bedeutet, dass die "Lands of Dream" eine Märchenwelt ohne Konflikte und Probleme wären. Sie mögen auf den ersten Blick exzentrisch-idyllisch wirken, aber als "Welt der menschlichen Imagination" enthalten sie natürlich auch deren finsteren Teil. Außerdem existieren auch in diesem Reich Mächte von Tyrannei, Unterdrückung und Ausbeutung, die Glück und Freiheit seiner Bewohner*innen bedrohen. Odile Strik von der Website
The Ontological Geek hat die Atmosphäre der Spiele deshalb einmal als "
idylls under threat" beschrieben. Was Jonas Kyratzes durchaus zustimmend so kommentiert hat:
I think “idyll under threat” is pretty much
the definition of life. We’re all these incredibly fragile beings, in
an astoundingly beautiful yet uncaring world, trying to find moments of
meaning and happiness before the end. Civilization itself is an attempt
to prolong and defend those moments, but it’s always under threat -- by
nature, by humanity, by entropy. Doubly so these days, as we’re
witnessing the painful and messy collapse of an entire system.
|
The Sea Will Claim Everything
|
Bevor wir uns den einzelnen Spielen zuwenden, sollte ich wohl vorausschicken, dass ich den umfangreichsten Teil der "Lands of Dream" --
The Sea Will Claim Everything --
leider immer noch nicht aus eigener Anschauung kenne. Der Grund dafür
ist nicht, dass man den im Unterschied zu den übrigen Spielen nicht
kostenlos bekommen kann. Ich würde ohne zu zögern auch den doppelten
Preis dafür zahlen. Aber dummerweise verfüge ich nachwievor über keine
technische Möglichkeit, solche Online-Einkäufe zu tätigen. Was sich
hoffentlich in absehbarer Zukunft ändern wird. Dann werde ich vielleicht
noch einmal einen kleinen Blogpost dazu einschieben. Für den Moment
kann ich nur auf den grandiosen Soundtrack hinweisen, den Chris
Christodoulou für das Spiel komponiert hat und den man sich auf
Youtube und
Soundcloud anhören kann.
|
The Strange and Somewhat Sinister Tale of the House at Desert Bridge
|
The Strange and Somewhat Sinister Tale of the House at Desert Bridge ist
nicht nur das ältetste der "Lands of Dream" - Spiele, von den hier besprochenen enthält es auch
den größten Anteil an klassischen Spiel-Mechaniken, sprich Rätseln und
anderen Herausforderungen. Im Vergleich
zu typischen Point-and-Click - Adventures mag deren Dichte und Komplexität immer noch relativ niedrig
sein, hat aber ausgereicht, um dazu zu führen, dass es mir bis heute
noch nicht gelungen ist, das Ende zu erreichen, weil ich einfach zu doof
bin, ein bestimmtes Passwort zu finden.
Worum
geht es in dem Spiel? Man wird von dem Sprechenden Bilderrahmen Harold
in die "Lands of Dream" und das titelgebende Haus in der Wüste gerufen.
Dessen Besitzer Old Man Bill ist auf mysteriöse Weise verschwunden. Die
übrigen Bewohner*innen machen sich große Sorgen um sein Wohlergehen und
bitten uns um Hilfe. Also beginnt man, das Haus zu erkunden und nach
Wegen zu suchen, um in das anfangs unzugängliche obere Stockwerk zu
gelangen, wo sich Old Man Bills Studier- und Schlafzimmer befinden.
Im Verlauf dessen stoßen wir auf allerlei
kuriose alchimistische und technische Gerätschaften; zwei Riesenhamster
und eine Giraffe, die für die Stromversorgung des Hauses verantwortlich sind; einen
naiv-freundlichen Dinosaurier, der im Garten lebt und politische
Diskussionen mit der uralten Schildkröte Zathras (4) führt; eine Gruppe von
Pilzen, die wie Ted und Bill aus Bill & Ted's Excellent Adventure reden;
ein paranoides Weißes Kaninchen, das sich ständig verfolgt fühlt, den
Kater Squiggles, der sich (selbstverständlich) für den absoluten
Herrscher seiner kleinen Welt und die vollkommenste Kreatur im Universum
hält (5), und vieles andere mehr.
Eine
der besonderen Eigenheiten aller "Lands of Dream" - Spiele ist, dass
ein Gutteil des Vergnügens darin besteht, diese exzentrisch-phantastische Welt zu erkunden, ohne dabei an das Erreichen des "Spielziels" zu denken. Fast alle Gegenstände,
Pflanzen, Tiere etc. lassen sich "anklicken". Die kurzen Texte, die
daraufhin erscheinen, enthalten so gut wie nie "nützliche"
Informationen, aber sie werden einem in den meisten Fällen zumindest ein
Schmunzeln entlocken. Besonders hübsch sind die Titel der Bücher, von
denen sich vor allem im House at Desert Bridge ziemlich viele
befinden: Kurioser Quatsch, absichtlich schlechte Wortspiele,
Anspielungen auf real existierende Bücher oder Autoren usw. Für die
eigentliche "Handlung" oder das "Bewältigen der Aufgabe" ist all das ohne Belang. Interesselose Neugier und der Spaß an den Details --
darum geht es hier. Daneben eröffnen uns vor allem die Buchtitel aber
auch einen Einblick in den Ideenkosmos, der dieser Welt zugrundeliegt.
Sowohl mit der Nennung von Namen wie William Blake, Chesterton, Mary
& Percy Shelley, Marx, Tolkien, Lord Dunsany etc. Als auch mit der
Verspottung von Frankfurter Schule und Postmodernismus.
"Worldbuilding"
im geläufigen Sinne gibt es in House at Desert Bridge hingegen wenig. Wir hören zwar zum ersten
Mal von Katsouli, dem Reich der Katzen, und einigen anderen Regionen der
"Lands of Dream". Aber größeres Gewicht besitzen eigentlich nur zwei
Namen:
Zum
einen Oneiropolis, die "Stadt der Träume". Als der Ort, an dem sich
alle Wesen, Ideen, Kulturen in Freiheit miteinander vermischen und
zusammen leben ist die Hauptstadt der "Lands of Dream" die Verkörperung
des im besten Sinne kosmopolitischen Ideals der Kyratzes. Kein
absurd-harmonisches Utopia ohne Konflikte, aber die ultimative Absage an
alles Kleingeistige und Trennende. Wie der Autor in einem
Interview mit Odile Strik einmal erklärt hat:
[T]he main point of the City of Dreams is
that it represents what we aspire to, what the struggle is all about.
Can this come about on Earth? Yeah, I think so. Not easily; it
is, without a doubt, the most difficult challenge in human
history. On the other hand, I don’t think we’re that far
from it already. We have the tools to build a better system --
largely, in fact, due to previous systems. And I’m not talking
about all of us becoming friends, holding hands and singing Kumbaya.
It’s not about personal change. That is, after all, why it’s
a city, not an individual state of being.
Doch wie wir gegen Ende des Spiels erfahren droht dieser Metropole eine furchtbare Gefahr. Darum auch das "Somewhat Sinister"
im Titel. Der finstere
Urizen hat seine Armeen gegen Oneiropolis in Marsch gesetzt. Wer William Blakes
Dichtung und Mythologie kennt, wird sich an den Namen der "bösen"
Gott-Figur erinnern, die dort u.a. eine tyrannische, einseitig
verstandene Rationalität verkörpert. Jonas Kyratzes hat sie aufgegriffen und um eigene Aspekte erweitert.
The funny thing about all this Blakean mythology is that when we started making Desert Bridge [...] it wasn’t there. I’d used a lot of Blakean imagery in a couple of previous games (The Great Machine: A Fragment and The Museum of Broken Memories), but I always thought of those as a separate thing. But as we were making Desert Bridge,
I realized Urizen was there, and marching on Oneiropolis. It’s just how
it was. So it’s really been more of an exploratory process. Somehow the
figure of this fallen, authoritarian Demiurge struck a chord with me.
In allen Spielen taucht Urizen als jene
Macht auf, die die "Lands of Dream" bedroht. Sein Name steht für
Ausbeutung, Unterdrückung, Entfremdung und Entmenschlichung.
Die
Musik zu
The Strange and Somewhat Sinister Tale of the House at Desert Bridge stammt von Helen Trevillion.
|
The Book of Living Magic
|
Anders als in den übrigen "Lands of Dream" - Geschichten spielen wir in
The Book of Living Magic nicht uns selbst, sondern eine vorgegebene Figur. Raven Locks Smith wächst in der Stadt "Dull" auf, "
a big city, full of skyscrapers and dirt and rats and banking institutes and motivational speakers, but not much else."
(Die Nachbarstädte tragen so charmante Namen wie
"Ghastly-upon-Tedious", "Borington", "Blahfurt" und "Pretentia"). Ihren
unglücklichen Namen verdankt das Mädchen ihren Ex-Hippie-Eltern, die
längst alle ihre alten Träume begraben haben und für Mr. Urizen, den
Bürgermeister der Stadt, arbeiten. Freilich werfen sie immer noch sehr
gerne mit Floskeln von "individueller Selbstverwirklichung" um sich, als
ihre Tochter sich in dieser grauen Welt mehr und mehr gefangen und
verloren vorkommt. Hilfreich ist das nicht. Doch dann träumt Raven eines
Nachts vom "Book of Living Magic". Und mit diesem Traum kommt ein
Versprechen von Freiheit. Und so macht sie sich tagsdarauf auf in die
"Lands of Dream", um den Folianten zu finden. Das Spiel ist ihre Queste.
Gemeinsam
mit Raven lernen wir das kleine Dorf Oddness Standing und benachbarte
Örtlichkeiten wie den "Pool of Tranquility", den "Wood of the
Monsterbeast" und den (großartig weirden) "Forest of the Eyeballs"
kennen. Dabei treffen wir auf eine ganze Reihe wunderlich-liebenswerter
Gestalten wie das wanderlustige Schaf Provatica, den philosophierenden
Affen Ookbert Appeldoorn (6), die Hexe Baba Yaga (die kein Haus auf
Hühnerbeinen besitzt, sondern selbst ein Huhn ist) und den Fabulous
Screech, einen Kater, der einen Zirkus mit "gezähmten Menschen" leitet. Sehr schnell wird klar, dass sich das "Book of Living Magic" im Tempel der Mutantenpriester von Gloop befindet. Doch sieht es so aus, als ob wir uns auf dem Weg dorthin dem "Evil Doctor McSelfish" stellen müssten, von dessen zahllosen Untaten wir immer wieder erzählt bekommen.
The Book of Living Magic besitzt einen stark märchenhaften Charakter. Viele der vermeintlichen Ungeheuer und Bösewichter, denen wir begegnen, entpuppen sich am Ende als recht nette Gesellen, aber das macht die Welt des Spiels nicht zu einem harmlos-freundlichen Idyll. Ab und an erhaschen wir einen Blick auf bedrohliche und unmenschliche Gewalten im Hintergrund. Wir werden nie direkt mit ihnen konfrontiert. Wohl auch, weil sie nicht auf dem Weg einer individuellen Heldinnenreise besiegt werden könnten. Ein besonders eindringliches Beispiel dafür ist das Schicksal des Roboters Primus, dem wir in der Schenke von Oddness Standing begegnen. Ursprünglich als eine Art Bauarbeiter konstruiert, wurde er nach der Machtübernahme durch ein neues Regime zu einem Soldaten umfunktioniert. Seine Kriegserfahrungen haben ihm nicht nur ein Bein gekostet, sondern ihn auch in tiefe Depressionen gestürzt. Zwar ist ihm die Flucht aus der Armee gelungen, doch seinen Erinnerungen kann er nicht entkommen. Wir können ihm in einer Art Sidequest (die bezeichnenderweise zum Erreichen des "Spielziels" nicht notwendig ist), ein einmalig magisches Erlebnis bescheren, dessen Schönheit ihn aus seiner Apathie reißt. Doch dann bekommen wir zu lesen:
Even when they finally caught up with him -- as they always do -- and reshaped him in their image, they found that there was one bit they could never take away from him.
Ich finde diese Stelle ungeheuer pointiert und berührend. Die Handlungen einzelner sind nicht bedeutungslos. Was wir für Primus getan haben, besitzt einen bleibenden Wert. Aber Imperien und Gesellschaftssysteme können auf diese Weise nicht bezwungen oder gestürzt werden.
Wenn es Raven schließlich gelingt, den Tempel der Mutantenpriester zu erreichen, erweist sich das "Book of Living Magic" übrigens nicht als ein Zauberbuch im klassischen Sinne. Unsere Heldin wird nicht zur mächtigen Magierin. Ebensowenig ist der Foliant eine Metapher für Fantasie à la der Unendlichen Geschichte, was man bei dem Szenario ja vielleicht hätte vermuten können. Vielmehr handelt es sich um ein Geschichts- und Geschichtenbuch. Vor Raven eröffnet sich das gewaltige Panorama der Menschheit, all der unzähligen vorangegangenen Generationen mit ihrem Schaffen und ihren Kämpfen, ihren Siegen und Niederlagen, ihren Freuden und ihrem Schmerz. Und die Befreiung, die am Ende ihrer Queste auf sie wartet, besteht darin, sich bewusst zu werden, dass sie selbst Teil all dessen ist:
She learned of love and death, of war and peace and revolution; she saw the tides of history before her, and herself as part of that greatest of all adventures. And for the first time, she felt free.
Auch hier wurde der
Soundtrack von Helen Trevillion komponiert.
|
The Fabulous Screech
|
Das vignettartige Spiel
The Fabulous Screech bildet eine Art Anhang zu
The Book of Living Magic. Nicht in thematischer Hinsicht, aber wir kehren darin nach Oddness Standing zurück, um der letzten diesjährigen Vorstellung im Zirkus des Katers beizuwohnen. Was wir in dem Zelt zu sehen bekommen sind allerdings keine dressierten Menschen, die Kunststückchen aufführen. Vielmehr begleiten wir Screech auf magische Weise durch sein Leben.
Das Spiel besteht aus drei Szenarien. Im ersten treffen wir den Kater in seiner Kindheit, als er noch ein kleines und etwas verlorenes Kätzchen war, und klauen für ihn den "fabulösen Hut" (sein späteres Markenzeichen) aus Gottes himmlischem Wolkenschloss. Im zweiten begegnen wir dem nunmehr erwachsenen Screech in der Hölle, in die er für ein Rendezvous mit seiner geliebten "Kellerkatze" ("Basement Cat") hinabgestiegen ist. Wir helfen ihm, in die Burg des Teufels zu gelangen, denn bekanntlich haben Katzen so ihre Probleme mit Türen. (7) Im dritten Szenario schließlich besuchen wir Screech auf seinem Sterbebett.
Obwohl das Ganze wunderbar putzig daherkommt, endet es doch auf einer tief melancholischen Note. Schon das kosmische Szenario von Himmel und Hölle, so spielerisch-humorvoll es auch gezeichnet ist, weist darauf hin, dass es hier (auch) um existenziellere Fragen geht, könnte zusätzlich aber auch eine Anspielung auf William Blakes'
The Marriage of Heaven and Hell sein.
Kyratzes gehört nicht zu den Marxisten, die glauben, der Sozialismus werde auf wundersame Weise alle Fragen der menschlichen Existenz und unserer Beziehung zum Universum lösen. Militanten Atheisten à la Richard Dawkins steht er sogar ausgesprochewn kritisch gegenüber. Religion ist für ihn zwar nur eine der Formen, in denen wir Menschen uns mit diesen Fragen auseinandersetzen, doch die Fragen selbst -- unser Verlangen nach "Sinn" -- sind für ihn unauflöslicher Teil unseres Wesens. (8)
Und so gehören u.a. Tod und Vergänglichkeit zu den Themen, mit denen er sich immer wieder in seinem Werk bechäftigt. Dabei geht es ihm nicht allein darum, dass wir unsere Existenz (und die aller anderen) aufgrund ihrer Kürze und Zerbrechlichkeit besonders wertschätzen sollten. Der Tod stellt für ihn einen unauflöslichen Widerspruch dar. Einerseits ist er nun einmal Teil des Lebens. Dem können wir nicht entkommen. Wir und alle, die wir lieben, werden eines Tages aufhören zu existieren. Doch zugleich ist es uns unmöglich, dies vollständig zu akzeptieren. Etwas in uns wird den Tod immer für eine Ungerechtigkeit, für einen bitteren Affront halten. Auflösen kann man diesen Widerspruch nicht, nur sich ihm stellen. (9)
In
The Fabulous Screech ist diese Thematik in verhältnismäßig milder (aber nicht versöhnlicher!) Form dargestellt. Sehr viel schärfer wird sie in der fünften Episode von Kyratzes' Hörspiel
Gospels of the Flood behandelt.
PS: Die "Spielelemente" sind minimal, aber immerhin darf man in der Hölle einen bürokratischen deutschen Totenkopf ("Herrn Schädel") verkloppen. Und das macht Spaß.
|
A Postcard From Afthonia
|
A Postcard From Afthonia bildet in ähnlicher Weise einen Anhang zu
The Sea Will Claim Everything. Die Beziehung zwischen den beiden ist allerdings deutlich enger. In dieser Vignette kehrt man nicht nur zum selben Schauplatz zurück. Die Handlung setzt offenbar auch mehr oder weniger direkt nach dem Ende des vorangegangenen Spiels ein.
Nun habe ich dieses, wie schon gesagt, noch nicht selber spielen können. Doch ist The Sea Will Claim Everything stark beeinflusst von den politischen Ereignissen der frühen 2010er, als die "Troika" (EU, EZB & IWF) unter Federführung der deutschen Regierung Griechenland in neokolonialer Manier ein "Sparprogramm" und einen Ausverkauf nationalen Eigentums aufzwang, die soziale Verwüstungen nach sich zogen, wie man sie bislang nur aus Kriegszeiten gekannt hatte. Ein Zustand, der im Grunde bis heute anhält, nur dass die Medien nicht länger darüber berichten. Eine zusätzliche Inspiration war die Ägyptische Revolution von 2011/12.
Das Spiel endet mit einem Aufstand der Bewohner der "Fortunate Isles" gegen die Schergen Urizens. A Postcard From Afthonia setzt unmittelbar nach dieser Revolution ein.
Der erste Sieg ist zwar errungen, doch die Lage ist nachwievor bedrohlich. Denn wie alle Unterdrücker und Ausbeuter zu allen Zeiten ist auch Urizen nicht bereit, seine Macht einfach aus den Händen zu geben. Auf dem Meer um die Inseln tobt nun der Krieg zwischen den Aufständischen und der Interventionsstreitmacht des Tyrannen. Und niemand kann mit Gewissheit sagen, wie dieser Kampf ausgehen wird.
Viele der Figuren, denen wir in dieser Vignette begegnen, dürften wohl bereits in The Sea Will Claim Everything vorgekommen sein. So auch die Katze Katerina und der Hund Kyon, denen die Taverne Antigone in Afthonia auf der "Isle of the Sun" gehört. Die beiden erwarten die Geburt ihres ersten Kindes -- ein widernatürliches Unding in den Augen Urizens, da ein solches Mischwesen ein Verstoß gegen sein Gesetz darstellt, alles und jeden in scharf abgrenzbare Kategorien einteilen zu können. Das macht den werdenden Eltern natürlich nichts aus. Dennoch bitten sie uns, die Pythia aufzusuchen, damit das Orakel einen Blick in die Zukunft ihrer Tochter wirft. Denn die Zeiten sind unsicher und so war es früher Sitte unter den Bewohnern der "Fortunate Isles".
Sehr schnell wird klar, dass wir aufgrund des Krieges nicht einfach auf die Insel des Orakels übersetzen können. Wir müssen uns also auf die Suche nach einem anderen Weg begeben. Dabei lernen wir erneut eine ganze Reihe charmant-eigenwilliger Figuren kennen (oder begegnen ihnen wieder), so u.a. einen nachdenklichen Baum, eine Working Class - Ziege, einen flugscheuen Storchenkapitän, einen freundlichen Zyklopen und eine tiefseetauchende Giraffe. Der allgemeine Tonfall der Gespräche, die wir mit diesen führen, ist freilich etwas ernster als etwa in The Book of Living Magic. Was nicht weiter verwundert. Sie alle machen sich ihre Gedanken über Revolution und Krieg.
Der "spieltechnische" Anteil ist zwar etwas größer als in The Fabulous Screech, dennoch fällt es letztlich nicht schwer, den Weg zur Insel des Orakels zu finden. Die Pythia hat derweil beschlossen, ihr Quasi-Exil aufzugeben, da sie zu der Überzeugung gelangt ist, dass ihr Platz unter den für eine bessere Zukunft kämpfenden Bewohnern der "Fortunate Isles" ist.
Doch bevor sie sich auf den Weg macht, erzählt sie uns noch, was sie Katerina und Kyon prophezeien wird. Und dieses Ende von A Postcard From Afthonia ist für mich einfach unglaublich stark und berührend. Weshalb ich es hier auch in Gänze zitieren möchte. In solchen besonderen Momenten verleiht Jonas Kyratzes seiner Sprache eine poetische Qualität von beeindruckender Schönheit.
When I arrive I will speak to Kyon and
Katerina. They will ask me to predict the future of their child, and I
will tell them what is meant to be.
I
will say: your daughter will grow wise and strong. She will have the
loyalty of the dog and the cunning of the cat. She will have beauty and
grace, and eyes that see only truth. She will know fear, but she will be
brave.
She
will dance with the Prince of Flowers and Wine; she will laugh at the
Emperor of Sleep; the clouds themselves will worship her, and the summer
breeze will sing her name when she runs in the sand with her friends.
Her
days will be endless, her nights full of mystery; when she sleeps under
the stars, the sea will whisper in her ears, and she will sail to
islands where none have set foot before.
That is what is meant to be.
But the world is not as it should be.
Perhaps
she will never dance with the Prince of Flowers and Wine. Perhaps she
will never sleep under the stars. Perhaps she will fall, here, in this
war. Perhaps her heart will break.
You may not be able to stop this. You may not be able to save her. The world is bigger than you.
All
you can do is love her; love her, no matter what the years assault you
with. Love her through fear and pain, and petty squabbles; love her
through wars, and rebellions, and death. For all these will come whether
you love or not.
And if the day comes when you must pick up a sword to defend her future, knowing that there will be a price: do not be afraid.
In the end, all roads converge in the city of dreams.
"But the world is not as it should be" ... "The world is bigger than you" ... Beide Sätze jagen mir (im Kontext der Geschichte) immer noch Schauer über den Rücken. Erst recht in Kombination mit der Musik von Chris Christodoulou.
Ein weiterer Bestandteil der "Lands of Dream" ist das Twine-Adventure
The Matter of the Great Red Dragon, das 2014 für die von Richard Goodness (10) organisierte, zeitlich begrenzte Online-Ausstellung
Fear of Twine entstand.
Alle hundert Jahre steigt der Große Rote Drache aus den "Clawed Mountains" herab, um Tod und Zerstörung über das "Land of Plenty" und seine Bewohner zu bringen. Und alle hundert Jahre stellen sich ihm sieben Held*innen am "Gate of the Burnt Trees" zum Kampf. Wir sind eine/r dieser Sieben. Unter Anleitung des
Echsen-Schamanen Sinjil begeben wir uns auf eine Reise durch Raum und Zeit, um uns auf die Konfrontation mit dem mythischen Ungeheuer vorzubereiten. Doch als wir schließlich das "Gate of the Burnt Trees" erreichen, erwartet uns eine böse Überraschung.
Als Twine-Spiel fehlt The Matter of the Great Red Dragon natürlich die Synergie, die in den übrigen "Lands of Dream" - Abenteuern aus der Kombination von Text, Illustrationen und Musik entsteht und einen Gutteil ihres Reizes ausmacht. Dennoch lohnt es sich, das kurze Text-Adventure einmal durchzuspielen. Nicht nur stattet man dabei einigen schon bekannten Örtlichkeiten wie Oddness Standing und der Isle of Stars einen erneuten Besuch ab, was irgendwie nett ist. Von allen hier besprochenen Spielen ist The Matter of the Great Red Dragon auch das am offensten "politische". Im Finale vielleicht sogar ein bisschen zu offen. Mit "politisch" meine ich hier allerdings keinen Aufruf zur Weltrevolution. Das Spiel stellt vielmehr eine recht interessante Auseinandersetzung mit der Idee des Heldentums dar.
Dabei handelt es sich nicht um den x-ten Versuch, dieselbe zu "dekonstruieren". Tatsächlich ist eher das Gegenteil der Fall. Was wiederum nicht heißt, dass Kyratzes versuchen würde, einfach das traditionelle Heldenbild zu restistituieren. Ihm geht es vielmehr um die Idee des Helden als einer Person, die zu selbstlosem Handeln und großen Opfern im Dienste einer Sache bereit ist, welche universellen Charakter besitzt und nicht auf seinen/ihren persönlichen und subjektiven Befindlichkeiten beruht.
Die dominierenden philosophischen Strömungen der letzten Jahrzehnte haben diese Idee massivst untergraben. Zum Teil sogar aggressiv bekämpft. Was anfangs vielleicht einmal berechtigte und notwendige Kritik an bestimmten überkommenen Heldenbildern war, ist in vielen Fällen zu zynischem Nihilismus degeneriert. (11) Popkulturell führte dies zur Geburt eines neuen "Helden"typus:
Assassins who kill for gold, rogues
whose methods are as foul as those of their opponents, mercenaries
who have renounced the very notion of valour - only these are
considered to be true to the nature of the world.
Die Grim & Gritty - Masche halt. Doch das ist nur ein Punkt. Nicht zufällig besteht ein wichtiger Teil unserer Queste in The Matter of the Great Red Dragon darin, eine Schlacht, die vor Urzeiten stattgefunden hat, unmittelbar und persönlich nachzuerleben. Die Person, durch deren Augen wir diese Ereignisse sehen, fällt bei dem Versuch, anderen die Flucht zu ermöglichen. Doch wie wir im Nachhinein erfahren, wurden die Angreifer am Ende tatsächlich zurückgeschlagen. Später können wir in einer Klosterbibliothek nach weiteren Informationen über dieses historische Ereignis suchen:
Neither the city nor its heroes are
remembered anywhere in these lands, not even on the Isle of the Stars
itself. Perhaps you could find some ancient tome somewhere in the
great libraries of Oneiropolis - if the stories are true, you might
even meet some of the lost city's inhabitants - but to most of the
world, the past is dust.
And yet, you feel, it mattered.
So wie ich das sehe, geht es hier nicht allein darum, dass uns die Ereignisse der Vergangenheit als Inspiration dienen können, sondern -- wie schon beim Ende von
The Book of Living Magic -- um die Sinnhaftigkeit von Geschichte. Die Entwicklung der Menschheit ist keine bloße Aneinanderreihung bedeutungsloser Ereignisse. Kyratzes bezieht hier Position gegen die postmoderne Sicht der Geschichte, die dieser jeden Sinn abspricht und zusammen mit der
Fortschrittsidee auch die Bedeutung aller (revolutionären) Kämpfe (und
Siege) der Vergangenheit entwertet.
Zu dieser Entwertung gehört auch, dass deren
Protagonist*innen "demontiert" werden, indem man ihnen selbstsüchtige
Motive unterstellt und ihre persönlichen (und oft historisch bedingten)
Schwächen oder Unzulänglichkeiten hervorhebt, um sie moralisch verdammen
zu können. Im Grunde also eine weitere Art fehlgeleiteter "Helden-Dekonstruktion". In letzter Konsequenz dient diese Philosophie dazu, den
Glauben sowohl an die Sinnhaftigkeit individuellen poltischen Handelns
als auch an die bloße Möglichkeit kollektiv erkämpfter radikaler
Veränderung zu negieren. Damit dient sie ganz unmittelbar der
Aufrechterhaltung des Status Quo.
Selbstverständlich werden diese philosophischen und politischen Zusammenhänge in The Matter of the Red Dragon nie offen angesprochen. Sooo "unverhüllt" kommt die "Botschaft" denn doch nicht daher. Das ist bloß meine Interpretation, basierend auf dem, was mir von Kyratzes' Weltsicht bekannt ist.
Aus demselben Grund denke ich, dass wenn es gegen Ende des Spiels heißt, Helden und Drachen seien zu "relics of an age when the world extended beyond one's self" geworden, damit kein moralisches Urteil über die vermeintliche "Selbstsüchtigkeit" der heutigen Menschen intendiert ist. Vielmehr scheint es mir auch an dieser Stelle um philosophisch-politische Fragen zu gehen. Genauer gesagt, um die auch und gerade in "linken" Kreisen vorherrschende Geistesströmung, die das Subjekt (als Träger einer "Identität") völlig ins Zentrum rückt und zur Basis nicht nur des politischen Handelns, sondern sogar der Weltwahrnehmung macht.
Möglicherweise steckt darin sogar eine subtile Kritik an der (damaligen) "Twine-Kultur". Denn wie Richard Goodness 2014 in einem
Interview zu
Fear of Twine erzählt hat, wurde Twine in der "Szene" oft als Medium zum Erzählen sehr persönlicher, mehr oder minder autobiographischer Stories verwendet. Für sich genommen natürlich völlig legitim, doch merkt er kritisch an:
Every subculture eventually becomes a
culture, and comes up with its own strictures, and I don’t
necessarily agree that aesthetically all of these works are so great.
And I don’t agree with some of the philosophical things behind some
of them. There is a way to write a personal story that universalizes
something, and there’s a way to write a personal story that martyrs
yourself, and I see more of the second category.
|
Der Pegassus aus dem Oneiropolis Compendium
|
Werden wir je in den Genuss weiterer "Lands of Dream" - Spiele kommen? Das scheint mir inzwischen sehr unsicher geworden zu sein. Vor nunmehr bereits zehn Jahren planten Jonas & Verena Kyratzes die Geschichte zweier schwuler Trolle und ihrer Reise zu der mythischen Stadt
Ithaka of the Clouds zu erzählen, die u.a. von
Konstantinos Kavafis' Poesie inspiriert gewesen wäre. Doch das Projekt gelangte nie zur Vollendung und verwandelte sich später in ein (geplantes) Spiel mit dem Titel
The Council of Crows. Die Arbeit daran zog sich über viele Jahre hin und war offenbar immer wieder von Rückschlägen und ungewollten Unterbrechungen gekennzeichnet. Vor anderthalb Jahren war
zum letzten Mal etwas von
The Council of Crows zu hören. Mangelnde Zeit dürfte das Hauptproblem bei der Fertigstellung sein. Und da die beiden inzwischen relativ regelmäßig auch an "professionellen" Projekten mitarbeiten, wird sich daran sicher nichts geändert haben. Eher im Gegenteil. Wir können nur hoffen, dass es uns dennoch irgendwann möglich sein wird, das verschneite Dorf Fifth Pumpkin zu besuchen. Und uns bis dahin weiterhin in Geduld üben.
Natürlich ist es sehr erfreulich, dass Jonas & Verena Kyratzes mit ihrer Arbeit an Computerspielen inzwischen etwas mehr Geld verdienen als vor zehn Jahren. Und einige
der "professionellen" Titel klingen durchaus interessant. Das gilt vor allem für
The Talos Principle und dessen
Sequel, das wohl in Kürze erscheinen wird. (12) Aber ich fürchte, mein weitgehendes Desinteresse an den Mechaniken solcher Spiele stellt eine zu große Barriere für mich dar, ganz gleich wie spannend und inspirierend ich die in ihnen enthaltenen Ideen und Motive vermutlich auch finden würde. Abseits der "Lands of Dream" bleibt das Hörspiel
Gospels of the Flood damit das einzige Werk von Kyratzes, das mir wirklich zugänglich ist. Die Erzählung über Glaube und Zweifel angesichts der scheinbaren Apokalypse zeichnet sich durch sprachliche Schönheit, Intelligenz und eine tiefe Humanität aus. Sollte es dem Autor tatsächlich gelingen, noch einmal ein ähnliches Projekt auf die Beine zu stellen, würde mich das sehr freuen und ich wäre umgehend zur Stelle. Aber die "Lands of Dream" besitzen halt ihren ganz eigenen Charme.
Nun denn, zumindest kann ich mich ja noch auf The Sea Will Claim Everything freuen ...
(1) Mein Eindruck ist, dass anders als im anglo-amerikanischen Raum hierzulande der Begriff "Sozialismus" in solchen Diskursen eher selten verwendet wird. Vermutlich weil die Assoziation mit dem stalinistischen Regime der DDR immer noch zu stark ist. Es wird dann entweder auf die vage Bezeichnung "Antikapitalismus" ausgewichen oder man kokettiert mit dem Anarchismus. In der politischen Praxis scheint das allerdings meist auf wenig mehr als eine Unterstützung der Grünen Partei hinauszulaufen, die mit "Antikapitalismus" ungefähr so viel zu tun hat wie der deutsche Fleischer-Verband mit veganer Ernährung.
(2) "Identity Politics" ist kein rechtes Schlagwort. Der Begriff wurde erstmals in den später 70er Jahren vom feministischen Combahee River Collective geprägt. Dennoch würde ich es vorziehen, einen anderen zu verwenden, aber ich wüsste nicht welchen. Und irgendwie müssen wir diese politisch-philosophische Strömung ja bezeichnen.
(3) In Episode 161 ("Gaming & Politics") des Aufhebunga Bunga - Podcasts schildert Jonas Kyratzes sehr eindringlich die katastrophalen Ausmaße und Folgen des Verrats von Syriza.
(4) Yep, Kyratzes ist ein großer Bewunderer von Babylon 5. Vor einem Jahr führten er und Casey Muratori ein langes, fünfteiliges Gespräch über J. Michael Straczynskis SciFi-Serie, in dem auch viele der für mich wichtigen Aspekte von Kyratzes' Weltanschauung zur Sprache kommen.,
(5) "I am Emperor Squiggles the Magnificent, Lord of the Room and Owner of the Bathroom Keys. I know the secrets of the universe and the supernatural order of existence. And I'm hungry! Meow! Hungry! Meooow!"
(6) Im für die "Lands of Dream" typischen Stil erzählt Ookbert: "I follow in the tradition of Adriaan Koerbagh and Baruch Spinoza, Balthasar Bekker and Behaard Hersenen". Drei Vertreter der Radikalen Aufklärung und ein Wortwitz (Behaard Hersenen = Behaartes Gehirn).
(7) "Ah, doors, bane of my life. It is said the Devil himself invented them, did you know that? I shouldn't be surprised if he did. I crossed lakes of burning lava, jumped across infinite chasms to get here, but who could have expected a door?"
(8) Natürlich steht er der (organisierten) Religion dennoch in vielen Punkten äußerst kritisch gegenüber. Vgl. zu dem ganzen Themenkomplex seinen Essay The Spirit of the Whole: Socialism and Religion
(9) Eine ähnliche Auseinandersetzung mit dem Tod findet sich in Abbas Kiarostamis großartigem Film Der Wind wird uns tragen (2000). Was für mich kein Zufall ist, war das iranische Kino der 1990er/2000er doch einer der wenigen Orte, an denen mir in jüngerer Vergangenheit ein vergleichbar starker Humanismus begegnet ist.
(10) Richard Goodness selbst scheint kaum mehr online aktiv zu sein. Doch sein eigenwilliges Twine-Adventure Tombs of Reschette ist glücklicherweise immer noch zugänglich.
(11) Als sich z.B. in den 80er Jahren Pat Mills & Kevin O'Neill mit Marshal Law sowie Alan Moore & Dave Gibbons mit Watchmen daran
machten, das Superhelden-Genre zu dekonstruieren, war ihre Motivation
dafür sicher eine begrüßenswerte. Aber in der weiteren Entwicklung wurde dieses vermeintliche "Erwachsenwerden" der Comics sehr rasch zur Rechtfertigung für eine als "Realismus" kaschierte Misanthropie. Ähnliches lässt sich in beinah allen Bereichen der Kultur beobachten. Irgendwann möchte ich diese Thematik mal etwas genauer am Beispiel der Entwicklung, die von der Sword & Sorcery der Mitt - 80er zur Grim & Gritty geführt hat, untersuchen.
(12) Auf Electron Dance kann man sich ein Interview mit Jonas & Verena Kyratzes, Davor Hunski & Davor Tomicic über The Talos Principle 2 anschauen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen