M. John Harrisons Viriconium - Zyklus
(Teil 2: The Pastel City)
I don't believe in either heroism or
fantasy.
M. John Harrison
The Pastel City, der eigentliche Auftakt des Viriconium - Zyklus, erschien 1971 beim Verlag New English Library (die amerikanische Fassung ein Jahr später bei Double Day, eine deutsche Übersetzung 1973 bei Bastei Lübbe). Freilich war der wenig mehr als 100 Seiten umfassende Roman nicht von Anfang an als Startpunkt für eine "Serie" konzipiert. Wie M. John Harrison in einem Interview mit Fantasy-Faction erzählt hat: "At first it was a way of trolling a
particular UK SFF editor; then, across the 1970s, the genre fantasy
reader. "
Cheryl Morgan beschreibt das Setting der Geschichte in ihrem auf Strange Horizons erschienenen Interview mit dem Autor als "some sort of anti-Shire". Diese Charakterisierung ist zwar nicht unbedingt falsch, aber ich meine, es
wäre etwas irreführend, in ihm bloß einen Gegenentwurf zum tolkienschen
Idyll zu sehen. Es steht selbst in einer zu diesem Zeitpunkt bereits
recht alten Tradition
– der der Dying Earth - Geschichten.
Ihre Anfänge lassen sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen. So finden sich erste Anklänge bereits in Lord Byrons Gedicht Darkness, das vom "Year Without a Summer" inspiriert wurde und eine Welt nach dem Verlöschen der Sonne
beschreibt. Als ein direkterer Vorläufer darf das 11. Kapitel von H.G. Wells' The Time Machine (1895) gelten, wenn der
Zeitreisende eine sterbende Erde besucht, deren öde Landschaft im
dämmrigen Schein einer riesig aufgeblähten, roten Sonne daliegt. Der erste
richtige Klassiker des "Mikrogenres" dürfte William Hope Hodgsons 1912
veröffentlichter Roman The Night Land sein. Das kuriose Opus
beschreibt eine ferne Zukunft, in der die letzten Überbleibsel der
Menschheit nach dem Verlöschen der Sonne in einer riesigen Pyramide
hausen, während das umgebende Ödland von bizarren, andersweltlichen
Monstrositäten bevölkert wird. In den 30er Jahren folgten Clark Ashton Smiths hauptsächlich in Weird Tales veröffentlichte
Geschichten von Zothique, dem dekadenten Letzten Kontinent unter einer
sterbenden Sonne. 1950 schließlich erschien Jack Vance' namensgebende
Sammlung The Dying Earth, der 1965/66 The Eyes of the Overworld folgte. The Pastel City ist
gleichfalls in einer fernen Zukunft angesiedelt, während der
"Abenddämmerung der Welt", nach dem Untergang der letzten der "Afternoon
Cultures"
Some seventeen notable empires rose in the Middle Period of Earth.
These were the Afternoon Cultures. All but one are unimportant to this
narrative, and there is little need to speak of them save to say that
none of them lasted for less than a millenium, none for more than ten;
that each extracted such secrets and obtained such comforts as its
nature (and the nature of the universe) enabled it to find; and each
fell back from the universe in confusion, dwindled and died.
The last of them left its name written in the stars, but no one who
came later could read it. More important, perhaps, it built enduringly
despite its failing strength -- leaving certain technologies that, for
good or ill, retained their properties of operation for well over a
thousand years. And more important still, it was the last of the Afternoon Cultures, and was followed by Evening, and by Viriconium.
Das Imperium von Viriconium, der "Pastel City", lebt im Grunde von
den Überresten der vorangegangenen Kultur, deren mysteriöse Maschinen
von wagemutigen Forschern und Plünderern wie Tomb "the Dwarf", einem der
Helden der ersten beiden Romane, in den weiten Wüsteneien, die einen
Gutteil des Umlandes bilden, aufgespürt und ausgegraben werden. Manche
dieser Artefakte, wie die baan genannten funkensprühenden
Energieklingen, die Luftschiffe und Energiekanonen, werden weiterhin
benutzt, auch wenn die Nachgeborenen deren Funktionsweise nicht mehr
wirklich verstehen und sie nicht nachbauen können. Wie tegeus-Cromis, Hauptheld der Erzählung, einmal nachdenklich anmerkt: "We are at the mercy of these old machines; we know so little of the forces that drive them." Andere Relikte der "Afternoon Cultures" schmücken als
Trophäen den Königspalast: "strange,
precious objects that might have been animated sculptures or machines,
excavated from ruined cities in the Rust Desert beyond Duirinish." Der Thronsaal von Queen Jane verfügt über "five false windows that showed landscapes to be found nowhere in the kingdom" –
offenbar irgendwelche riesigen Bildschirme. Eine der bizarren
Landschaften, die unsere Helden durchqueren müssen, ist die
"Metal-Salt-Marsh":
In the water thickets, the path wound tortuously between umber iron
bogs, albescent quicksands of aluminium and magnesium oxides, and sumps
of cuprous blue or permanganate mauve fed by slow, gelid streams and
fringed by silver reeds and tall black grasses. The twisted,
smooth-barked boles of the trees were yellow-ochre and burnt orange;
through their tightly woven foliage filtered a gloomy, tinted light. At
their roots grew great clumps of multifaceted translucent crystal like
alien fungi. [...] Over everything hung the heavy, oppressive stench of
rotting metal.
Von
der Stadt Viriconium selbst bekommen wir in dieser ersten Erzählung
noch erstaunlich wenig zu sehen. Wir hören von der "Proton Circuit"
genannten Prachtstraße, die zum Königspalast führt, erhaschen einen
Blick auf die "Pastel Towers" – "tall and gracefully shaped to mathematical curves, tintetd pale blue or fuchsia or dove-grey" – und
statten dem "Bistro Californium" und dem "Artists' Quarter" einen
kurzen Besuch ab. Dabei wird nebenbei auch wieder der blinde Maler
Kristodoulous erwähnt. Doch das war's dann auch schon. Zum allergrößten
Teil spielt die Handlung fernab der Metropole.
Plot und Figurenensemble wirken bei oberflächlicher Betrachtung wie die einer typischen Heroic Fantasy - Erzählung: Als ein Krieg um die Krone zwischen der jungen Königin Methvet Nian, genannt Queen Jane, und der Thronprätendentin Conna Moidart ausbricht, die sich an die Spitze der "wölfischen" Nordmänner gestellt hat, muss eine Gruppe alter Haudegen nach Jahren wieder zusammenkommen, um das Imperium zu retten.
Das Motiv der gealterten Helden, die nach langer Trennung erneut auf
Abenteuer ausziehen, existiert mindestens seit Alexandre Dumas' Vingt ans après / Zwanzig Jahre später (1845). Und die Gruppe selbst scheint auf den ersten Blick aus geläufigen Stereotypen zu bestehen: Ein Meisterfechter, ein Glücksritter, ein Zwerg mit Axt und ein ergrauter Veteran.
Doch schon die Beschreibung des "Ritterordens" der Methven, dem die vier unter dem alten König angehörten, die im Prolog gegeben wird, lässt aufhorchen: "They fought with ruthlessness and a cold competence." Im Laufe der Erzählung blicken unsere Helden immer wieder voll Nostalgie auf ihre "glory days" zurück. Aber waren die "Methven" wirklich je mehr als eine Truppe extrem kompetenter Killer? Doch keine Angst, The Pastel City ist
keine Vorwegnahme der Grim & Gritty. Auch wenn's wirklich blutig
zugeht, schwelgt Harrison nicht in der voyeuristischen Darstellung von
Gewalt. Ebensowenig sind seine Helden einfach zynische Totschläger. Dennoch sollte man als Leser*in von Anfang an eine gehörige
Portion Skepsis gegenüber ihrem "Heroismus" mitbringen. Und warum genau ist das Imperium eigentlich verteidigenswert? Würde seinen Bewohnern tatsächlich ein so furchtbares Schicksal blühen, wenn es Conna Moidart gelänge, den Thron zu besteigen? Die Motivation unserer Helden scheint jedenfalls anfangs aus wenig mehr als persönlicher Loyalität gegenüber Queen Jane – und Hass auf die "Nordmänner" – zu bestehen.
Apropos:
Abgesehen von der Königin, taucht nur noch eine weitere Frau in
dem Roman auf. Sie hat nur eine kurze Szene, doch scheint mir diese von großer
Bedeutung zu sein: Als tegeus-Cromis in Viriconiums "Artists' Quarter" den ehemaligen
Meisterstrategen der "Methven" Norvin Trinor sucht, schickt man ihn im "Bistro Californium" zu einer Adresse in einem besonders ärmlichen Teil des Viertels. Dort trifft er eine Frau an, die er zuerst nicht erkennt.
She was tall, statuesque, and graceful; her narrow face had an air of calm and the self-knowledge that may or may not come with suffering. But her blue robe was faded, patched here and there with material of quite another colour, and her eyes were ringed with tired, lined flesh. He bowed out of courtesy.
Als er realisiert, dass es sich um Trinors Ehefrau Carron Ban handelt, ist er schockiert und peinlich berührt: "It was not the change in her that horrified him, but the poverty that had caused it." Trinor hat sie schon vor längerer Zeit verlassen, ohne irgendwelche Gründe dafür anzugeben. Cromis will das nicht glauben: "But Trinor would not merely have abandoned you! It is cruel of you to suggest such --" Worauf sie völlig zurecht erwiedert: "It was cruel of him to do it, Lord Cromis." Als er ihr monetäre Unterstützung anbietet und dabei die Königin erwähnt, ist ihre Antwort: "I want nothing from this city and its empire."Wir werden zwar später erfahren, dass Norvin Trinor zum Verräter geworden ist und sich auf die Seite von Conna Moidart geschlagen hat. Doch das ändert nicht wirklich etwas an dem wenig freundlichen Bild von Viriconium, das wir durch die Augen der verbitterten Carron Ban erhalten. Und tegeus-Cromis' ungelenke Reaktion, seine Unfähigkeit, die richtigen Worte zu finden (oder einfach den Mund zu halten), scheint mir nicht nur etwas über seinen individuellen Charakter auszusagen
Der melancholische Schwertmeister ist wie gesagt die Hauptfigur des Romans. Immer wieder wird seinem Namen (beinah in der Art eines Epitheton) der Nebensatz hinzugefügt: "who imagined himself a better poet than swordsman". Entscheidend ist dabei natürlich das Wörtchen "imagined". Inwieweit sein Selbstbild vom Poeten gerechtfertigt ist oder von anderen geteilt wird, bleibt dahingestellt. Zwar bekommen wir im Laufe der Erzählung einige seiner schwermütigen Verse zu hören, aber es ist klar, dass er seinen Ruf eher seiner beinahe schon übermenschlichen Fechtkunst verdankt. Zu Anfang sehen wir ihn in seinem Turm an der Meeresküste, wo er eine Art Eremitendasein führt, umgeben von Büchern, Musikinstrumenten und Erinnerungsstücken aus seiner "ruhmreichen" Vergangenheit:
a powered battle-axe that Cromis had got from his friend Tomb the Dwarf after the sea fight at Mingulay in the Rivermouth campaign; [...] the gaudy green-and-gold standard of Thorisman Carlemaker, whom Cromis had defeated single-handed – and with regret, since he had no quarrel with the fine rogue – in the Mountains of Monadliath; [...] finally [...] the hilt of the intangible-bladed baan that had accidentally killed Cromis's sister Galen.
Wir erfahren übrigens nie, wer Galen getötet hat. Cromis selbst? Nach ihrem Tod hat er sich jedenfalls von der Welt und seinen alten Freunden zurückgezogen
Erst als in unmittelbarer Nähe seines Turmes ein Luftschiff aus Viriconium abstürzt, erwacht er aus seiner melancholischen Lethargie und realisiert, dass das Imperium am Rande des Untergangs steht. Doch seinen tiefen Pessimismus kann der zu philosophischen Grübeleien neigende Cromis auch im weiteren Verlauf der Handlung nie wirklich abschütteln.
Der erste seiner alten Kameraden, der sich ihm zugesellt, ist der übermütige Abenteurer Birkin Grif. In späteren Beiträgen werden wir sehen, wie die Figuren in M. John Harrisons erzählerischem Kosmos ab In Viriconium (1982) einen zunehmend "fluiden" Charakter annehmen. Ob wir allerdings auch schon den Birkin Grif aus The Pastel City als eine Variante des zynischen Lebemanns aus Lamia Mutable interpretieren sollten, halte ich für fragwürdig. So wie wir ihn hier erleben, entspricht er von allen Figuren des Romans am ehesten den Traditionen der plebejischen Sword & Sorcery. Kein Lord wie Cromis, sondern ein lärmend-fröhlicher Abenteurer, der bei seinem ersten Auftritt eine Ballade schmettert, "which enumerated the hours of the clock as chimed inside a brothel". Seit dem Zerfall des Ordens der "Methven" hat er sich seinen Lebensunterhalt mit dem Schmuggel von billigem Wein verdient.
Auf ihrem Weg nach Norden, wo der Krieg gegen Conna Moidart tobt, sammeln sie in irgendeiner Kaschemme den "nasty old man" Theomeris Glyn ein. Von allen Ex-"Methven" ist er am deutlichsten heruntergekommen: "His grey eyes glittered shiftily above his hooked, red-veined nose." Als sie ihn treffen, ist er gerade dabei, ein Schankmädchen zu bedrängen und eine (sehr blutige) Kneipenschlägerei auszulösen. Ob er sich wirklich der Armee anschließen wollte, die vor kurzem hier durchgezogen ist? Wer weiß? "'I'm trying to catch up with the army.' he muttered defensively. 'They left me behind'".
Im postindustriellen Ödland begegnen sie schließlich Tomb the Dwarf, dem vielleicht interessantesten Mitglied des Ensembles. Der "Zwerg" schwingt im Kampfgetümmel regelmäßig eine mächtige "power-axe", was tolkienaffine Leser*innen natürlich sofort an Gimli, Gloins Sohn, denken lassen wird. Doch weit gefehlt – der furchtbar hässliche, zum Sarkasmus neigende "metal-prospector" ist kein bärtig-grimmiger Geselle aus einer quasi-nordischen Sagenwelt, sondern ganz einfach ein kleinwüchsiger Mensch, der sich auf ein riesiges metallen-robotisches
Exoskelett schnallt, bevor er sich in die Schlacht stürzt. Tomb ist nicht unbedingt eine anziehende Gestalt. So heißt es bei seiner Einführung von ihm: "as nasty a midget as ever hacked the hands off a priest". Und es bereitet ihm offenbar ein höllisches Vergnügen, sich mit seinem technischen Hilfsmittel in einen schier unbesiegbaren Krieger und Schlächter zu verwandeln. Doch das ist nur die eine Seite seines Charakters. Von allen "Methven" ist er am meisten an der Technologie der Afternoon Cultures interessiert, deren Relikte er unermüdlich in den Wüsteneien um Viriconium sucht. Dabei wird er von einer tiefen, unstillbaren Neugier angetrieben. Als er schließlich Gelegenheit erhält, die verloren gegangene Technik unter sehr viel günstigeren Bedingungen zu studieren, wirkt er wie verwandelt: "I have wasted fifty years of my life."
Man könnte die Handlung von The Pastel City fantasygemäß in drei aufeinanderfolgende Questen unterteilen.
In der ersten versuchen unsere Helden möglichst schnell das Heerlager von Queen Janes Armee zu erreichen, da sie glauben, dass nur dann eine Hoffnung auf Sieg besteht, wenn einer der ihren die Truppen kommandiert. Cromis macht zuvor einen kurzen Abstecher nach Viriconium, um sich eine offizielle Autorisierung für dieses Unternehmen zu besorgen und nach Norvin Trinor zu suchen. Bevor er erneut zu seinen Gefährten stößt, taucht eines Nachts plötzlich ein metallener Lämmergeier bei seinem Lager auf, der ihm eine merkwürdige Botschaft übermittelt: "tegeus-Cromis of Viriconium should go at once to the tower of Cellur. Which he will find on the Girvan Bay in the South, a little east of Lendalfoot". Außerdem warnt ihn der künstliche Vogel vor den mysteriösen "geteit chemosit". Natürlich leistet Cromis dieser Aufforderung nicht Folge.
Nach manchen Fährnissen erreichen unsere Helden das Heerlager tatsächlich am Tag vor der großen Schlacht. Doch ihr scheinbarer Erfolg ist bedeutungslos. Ihre Anwesenheit macht keinerlei Unterschied. Nicht nur hält der General sie für irgendwelche dahergelaufenen Wichtigtuer und weigert sich, das Kommando an sie abzugeben. Als Conna Moidarts Armee über dem Tal auftaucht, zeigt sich außerdem, dass diese nicht allein aus Menschen besteht. Der Thronprätendentin ist es gelungen, irgendwelche furchterregenden, golemartigen Automaten aus der Zeit der Afternoon Cultures zu reaktivieren. Die geteit chemosit sind nicht nur schier unbesiegbar, sie besitzen auch die grausige Angewohnheit, ihren Opfern mit chirurgischer Präzision die Gehirne aus dem Schädel zu schneiden. Birkin Grifs kleine Schmugglerbande, deren Mitglieder keine Namen bekommen haben und im Grunde nur dazu da sind, im Laufe des "Abenteuers" einer nach dem anderen getötet zu werden (ein bisschen wie Red Shirts in einer alten Star Trek - Episode), wird völlig ausradiert. Cromis darf zwar den Verräter Norvin Trinor, der die feindlichen Truppen kommandiert, in heroischem Stil zu einem Duell herausfordern, doch auch das ändert nichts am Ablauf der Schlacht. Im vorausgehenden Wortwechsel vertritt Trinor übrigens eine "Philosophie", die vielleicht nicht zufällig an Robert E. Howards Ideal des "gesunden Barbarentums" erinnert:
There is a vitality in the North, Lord Cromis, that was lost to Viriconium when (king) Methven died. She (Conna Moidart) offered me an expanding culture in return for a dead one.
Allein das Auftauchen eines Luftschiffs mit Queen Jane persönlich an Bord, bewahrt unsere Helden (abzüglich des alten Theomeris Glyn, der den Heldentod stirbt) vor dem sicheren Verderben.
Nun, da alles verloren scheint, folgen die drei Überlebenden endlich der Aufforderung des Lämmergeiers und machen sich zusammen mit der Königin auf den Weg zum Turm von Cellur. Diese zweite Queste ist relativ ereignisarm. Der Turm selbst erinnert in seinem Aussehen interessanterweise ein kleines Bisschen an Tolkiens Orthanc:
It had been formed in some unimaginable past from a single obsidian monolith two hundred feet long by seventy or eighty in diameter; raised on its end by some lost, enormous trick of engineering; and fused smoothly at its base into the bedrock of the island. Its five facets were sheer and polished; in each was cut twenty tall, severe windows.
Cellur "the Birdmaker", der sie hier erwartet, ist allerdings kein heimtückischer Saruman. Der geheimnisvolle Gelehrte, der wie niemand sonst auf der Welt die Technologie der Afternoon Cultures studiert hat, ist zwar nicht an politischen Machtkämpfen interessiert.– "
the victory of Viriconium is as unimportant to me as the victory of the Northmen" –, sieht sich aber dennoch getrieben, in den Konflikt einzugreifen, denn das Erwecken der
geteit chemosit bedrohe letztenendes das Überleben der Menschheit. Sobald Conna Moidarts Gegner besiegt wären, würden sich die Automaten zwangsläufig gegen die Sieger wenden:
All weapons are two-edged: it is the nature of weapons to be deadly to both user and victim – but these were the final weapon, the absolute product of a technology dedicated to exploitation of its environment and violent solution of political problems. They hate life. That is the way they were built.
Und so beginnt die dritte Queste. Unsere Helden müssen das "Zentralgehirn" finden, von dem aus die
geteit chemosit gesteuert werden, und die Automaten deaktivieren. Ihr Weg führt sie zuerst in einen Dschungel voller Riesenfaultiere und dann zu einer versunkenen Stadt der Afternoon Cultures mit dem romantischen Namen "Thing Fifty". Dort fallen sie Norvin Trinor und seinen Nordmännern in die Hände. Doch glücklicherweise befindet sich der Verräter auf derselben Queste wie sie. Conna Moidart hat in der Zwischenzeit selbst die Gefahr erkannt, die von ihren künstlichen "Verbündeten" ausgeht. Gemeinsam erreicht die Gruppe das "Zerntralgehirn". Den Belehrungen Cellurs folgend macht sich Tomb an dem Mechanismus zu schaffen. Tage vergehen. Schließlich kann Birkin Grif seine angestaute Wut nicht länger kontrollieren und fällt in einer Art Blutrausch über die Nordmänner her. Es kommt zum klassischen Zweikampf mit dem Verräter. Doch ganz wie Cromis' Duell mit Norvin Trinor ist auch diese "heroische" Konfrontation ohne Bedeutung. Denn in einer überraschende Wendung der Ereignisse ist es Tomb nicht nur gelungen, die
geteit chemosit zu deaktivieren, er hat auch eine Gruppe von Menschen der Afternoon Cultures, deren Gehirne in dem Komplex aufbewahrt wurden, wieder zum Leben erweckt. Kurz nachdem Grif sein Leben auf Trinors Klinge ausgehaucht hat, wird die Situation mit Hilfe dieser neuen Verbündeten ohnehin bereinigt.
Wenn man genauer hinschaut, erweist es sich also, dass praktisch alle kriegerisch-"heroischen" Taten der Protagonisten letztenendes zu nichts führen als zu sinnlosem Blutvergießen. Tomb wird zum eigentlichen Helden des Romans nicht durch seine "power-axe" und sein furchteinflößendes Exoskelett, sondern durch sein Wissen und seine technische Findigkeit.
Der "Zwerg" hat grandiose Pläne. Er wird die Auferstehung ganzer Heerscharen von Menschen der Afternoon Cultures initiieren: "
We will build a new Viriconium together, the Methven and the Reborn Men, side by side –". Doch Cromis hält das für einen fatalen Fehler:
They are too beautiful, Tomb; they are too accomplished. If you go on with this, there will be no new empire – instead, they will absorb us, and after a millenium's pause, the Afternoon Cultures will resume their long sway over the earth.
No malice will be involved. Indeed, they may thank us many times over
for bringing them back to the world. But, as you have said yourself,
they have a view of life that is alien to us; and do not forget that it
was them who made the waste around us.
Da er seinen Freund nicht von dem Vorhaben abbringen kann, verlässt Cromis ihn und Queen Jane und kehrt in sein selbstgewähltes Exil im Turm an der Meeresküste zurück. Und so findet der eigentliche "Triumph des Guten", die Rückeroberung Viriconiums und das Ende Conna Moidarts sozusagen "off-screen" statt. Wir erleben sie nicht selbst mit, sondern bekommen nur von ihnen erzählt.
Diese finale Wendung ist sicher der offensichtlichste Bruch mit den Konventionen einer generischen Fantasygeschichte. Zumal wir trotz eines versöhnlich anmutenden Epilogs, in dem die Königin Jahre später Cromis aufsucht und ihn zur Rückkehr nach Viriconium überredet, nicht wissen können, welche Folgen die Auferstehung der Menschen der Afternoon Cultures letztlich haben wird.
Soweit die bloße Handlung von The Pastel City. Doch der eigentliche Gehalt des Romans liegt im Motivisch-Atmosphärischen.
Die
Vermischung von Science Fiction - und Fantasy - Elementen war in der
Genreliteratur der Zeit nichts ungewöhnliches. Im Gegenteil. Schließlich
gilt selbiges auch für solche Meilensteine der Sword & Sorcery wie
Tanith Lees Birthgrave (1975) und C.J. Cherrhys Gate of Ivrel (1975). Doch der Effekt, den M. John Harrison damit erzielt, ist ein gänzlich anderer. Bei ihm sind die SciFi - Elemente Relikte der Vergangenheit. Dabei ist das, was wir über den Untergang der Afternoon Cultures erfahren, zwar einerseits deutlich als Kommentar auf die moderne Industriegesellschaft zu lesen. So etwa wenn Birkin Grif beim Anblick der "Metal-Salt-Marsh" sagt:
We should not strive too hard to imitate the Afternoon Cultures. They
killed this place with industry and left it for the big monitors. In
part, if not in all, they fell because they exhausted the land. We mine
the metal they once used, for instance,because there is no ore left in
the earth.
Doch andererseits waren die Afternoon Cultures eindeutig nicht unsere Zivilisation, sondern etwas gänzlich fremdartiges. Einige wenige ihrer Relikte wie die "false windows" (=Bildschirme) in Queen Janes Thronsaal und Cellurs Turm können wir noch als "moderne" Technologien identifizieren. Doch solche Momente, in denen unser Verständnis über das der Figuren, durch deren Augen wir die Welt betrachten, hinausgeht, sind selten. Im Allgemeinen wirken die Überbleibsel der Afternoon Cultures auf uns ebenso rätselhaft wie auf sie. Das hier ist nicht Fred Saberhagens Empire of the East, in dem die Helden über einen Panzer stolpern. So wissen wir z.B., dass die geteit chemosit Automaten sind, aber sie hinterlassen nicht den Eindruck von Robotern. Die furchterregenden Kreaturen sind etwas anderes, unbegreifliches. Und es ist nicht allein die Technik, die so fremdartig wirkt. Vieles spricht dafür, dass sich die Menschen der Afternoon Cultures auch in ihrem Denken und ihrer Weltsicht sehr deutlich von allem unterschieden, was wir für "normal" halten würden.
Der Prolog von The Pastel City enthält zwar einen kurzen Abriss der Geschichte Viriconiums, der uns den Hintergrund für den Konflikt zwischen dem Imperium und den Nordmännern erklärt. Doch alles, was davor kam, bleibt äußerst vage. Die Vergangenheit der Welt ist undurchschaubar und rätselhaft geworden. Davon legt selbst die Landschaft Zeugnis ab, die von den Afternoon Cultures geformt wurde.
The Waste rolled north – umber and ochre, dead, endless. Intersecting streams with high, vertical banks scored deep, meaningless ideographs into the earth.
A dim, disturbing phosphorescence of fluctuating colour hung over the mere and its environs; caused by some strange quality of the water there, it gave an even but wan light. There were no shadows. The dripping trees loomed vauguely at the periphery of the clearing.
Ultimatives Symbol der fantastischen Fremdartigkeit der Afternoon Cultures sind die "Name Stars", die von ihnen in den Himmel gesetzt wurden.
The Name Stars burned with a chilly emerald fire: for millenia they had hung there, spelling two words in a forgotten language.
Und weil die Vergangenheit so fantastisch und unverständlich geworden ist, verliert die Welt sozusagen ihre Basis in der Zeit. Wir wissen nicht, wie sie entstanden ist. Für beinah alle Sekundärwelten der klassischen Fantasy ist die Historie ein äußerst wichtiges Fundament. In
Viriconium löst sich dieses Fundament im Ungewissen auf. Und damit wird die Welt selbst unscharf, unwirklich. Zumindest in
The Pastel City existiert zwar noch das Konzept einer objektiven chronologischen Abfolge von Ereignissen, die zur Gegenwart geführt haben, aber diese Abfolge ist bereits unüberschaubar und damit unsicher geworden. Deutlich ausgedrückt findet sich das in der Figur Cellurs, denn dem geheimnisvollen "Bird Maker" sind seine Herkunft und seine eigentliche Natur selbst ein Rätsel:
Certainly, you may ask who I am, my lord –
It is my tragedy that I do not know. I have forgotten. I do not know
when I came to this tower, only that I have been here for at least a
millenium.
I have no doubt that I was here during the collapse of what you would call the Afternoon Cultures
– that, at that time, I had already been here for at least a century.
But I cannot remember if I actually belonged to that rather mysterious
race. They are lost to me, as they are to you.
I have no doubt also that I am either immortal or cursed whith an
extreme longevity; but the secret of that is lost in Time. Whether it
was a desease that struck me, or a punishment that was conferred upon
me, I do not know. My memory extends reliably for perhaps two hundred
years in the past. No further.
That is the curse of the thing, you see: the memory does not last.
There is little enough space in one skull for a lifetime's memories. And
no room at all for those of a millenium.
Zeit ist eines der zentralen Motive des Romans. Das Wort "Time" wird durchgehend groß geschrieben, was ihm die Qualität einer metaphysischen Kategorie verleiht. Ja selbst von den komplexen, "mathematischen" Formen der "Pastel Towers" von Viriconium wird gesagt, dass einige sie für "representations of the actual geometrics of Time" hielten. Sicher kann sich da allerdings niemand sein, denn auch dieses Wissen ist längst verloren gegangen.
Aufs engste verwoben mit dem Motiv der Zeit ist das des Verfalls. Beide tauchen immer wieder in den Liedern auf, die tegeus-Cromis zu den Klängen seines exotischen Saiteninstruments anstimmt:
The narrative of this place: other than the smashed arris of the ridge there are only sad winds and silences ... I lay on the cairn one more rock ... I am possessed by Time ...
Rust in our eyes ... metallic perspectives trammel us in the rare earth north ... we are nothing but eroded men ...
Dabei existiert das Verfallsmotiv auf zwei Ebenen: Der allgemeineren von der "Abenddämerung der Welt" und der spezifischeren vom Niedergang Viriconiums und dem Zerfall des Ordens der "Methven". Queen Jane führt die beiden zusammen, wenn sie sagt: "It is a poor empire I have, win or lose. Everywhere the death of the landscape. In miniature, the end of the world."
Man könnte meinen, dass sich eine solche Thematik in einer Dying Earth - Geschichte beinah von selbst verstehen würde. Doch wenn man sich andere Vertreter dieses "Mikrogenres" anschaut, ist dem keinesfalls immer so. Harrison knüpfte hier vielmehr ganz bewusst an eine Gemütslage an, die zu dieser Zeit nicht nur in den bürgerlichen Schichten Englands weit verbreitet war und manchmal als "Post-Imperial Melancholy" bezeichnet wird. Wie er in dem
Interview mit Cheryl Morgan sagt:
I don't object to "Post-Imperial Melancholy" as a description except
inasmuch as it tends to be applied as if the New Wave writers were
unaware of what they were doing – as if the critic using the label has
somehow discerned an unconscious shared motive we weren't able to see at
the time. That's not the case. We were aware of what was happening, and
we talked about it a lot.
Die "glorreichen" Tage des Britischen Empire lagen zu dieser Zeit bereits lange zurück. Schon die sog. "Suez-Krise" von 1954, als England gemeinsam mit Israel und Frankreich eine Invasion Ägyptens versucht hatte, hatte auf äußerst demütigende Weise bloßgelegt, dass das einstige Weltreich seine Interessen nicht mehr länger gegen den Willen der USA durchsetzen konnte und sich mit der Rolle eines Juniorpartners des neuen Hegemons bescheiden musste. Und seitdem war es nur noch schlimmer geworden. Ende der 60er / Anfang der 70er hatten die allermeisten Kolonien ihre Unabhängigkeit erlangt. Vom einstigen Empire war wenig mehr übrig geblieben als das "Commonwealth". Parallel dazu hatte sich ein melancholisch-verklärender Blick auf die Vergangenheit entwickelt. Wie Harrison selbst
einmal kommentierte: "
When I started writing, Britain was just becoming
RetroLand. We had ceased to be a live culture."
Etwas davon findet sich auch in dem nostalgischen Blick der Bewohner Viriconiums auf die Afternoon Cultures. Auch wenn die ursprüngliche Inspiration Mary Webbs Gedicht
Viriconium gewesen war, in dem es um die alte Römersiedlung
Viriconium Cornoviorum in Shropshire geht.*
Zugleich greift Harrison damit aber auch eines der zentralen Motive der tolkienschen Fantasy auf: Die Trauer über und die Sehnsucht nach einer Vergangenheit, die so viel schöner, edler und wunderbarer war, doch unwiederbringlich verloren ist.
Natürlich unterläuft er dabei das Ganze auf subversive Art. Ob die "Methven" je der "edle Ritterorden" waren, als der sie in der Fantasie ihrer Ex-Mitglieder fortleben, ist wie gesagt fragwürdig. Ähnliches gilt für das gesamte Imperium von Viriconium. Gleichfalls erscheinen die Afternoon Cultures den Nachgeborenen zwar wie eine glanzvolle Ära von Macht und Reichtum, doch die verwüsteten Ländereien, durch die unsere Helden wandern, sind das eigentliche Erbe dieser Zivilisation.
Doch das ist noch nicht alles. Daneben gibt es auch noch subtilere Momente. So heißt es bei tegeus-Cromis Aufbruch von seinem Turm bei Balmacara:
Out of some strange sentiment, he had left the light burning in the upper room. But the baan that had killed his sister he had in an insultated sheath next to his skin, because he knew he would not come again, riding to the light out of battle, to Balmacara in the morning.
Das klingt großartig tragisch-heroisch. Doch in Wirklichkeit reitet Cromis hier nicht in den Untergang wie ein epischer Held. Er wird am Ende des Romans sehr wohl zu seinem Turm zurückkehren! Mehr noch: Die ganze finale Wendung, die Auferstehung der Menschen der Afternoon Cultures, ist ein Auf-den-Kopf-Stellen der tolkienschen Melancholie. Die Elben verlassen Mittelerde nicht, sie kehren nach Mittelerde zurück! Doch bleibt ungewiss, ob das ein Segen oder ein Fluch ist.
I tried to make a fantasy that was a bit more
"realistic": more human. I realised that was not possible – because fantasy is based on
a big simple idea about people, rather than on the way people actually act
Ich für meinen Teil halte den Kurzroman zwar schon für eine sehr lohnenswerte Lektüre. Zumal Harrison sich bereits in seinen frühen Werken als ein brillanter Stilist erweist. Dennoch ist
The Pastel City auch für mich in erster Linie das Sprungbrett für seinen Nachfolger
A Storm of Wings. Viele der Ideen und Motive, die hier bloß angedeutet werden, gelangen dort zur vollen Entfaltung. Der erste Teil des
Viriconium - Zyklus ist trotz allem immer noch ein relativ "normaler" Fantasyroman. Richtig weird wird's erst ab dem nächsten Mal.
* Virocon – Virocon –
Still the ancient name rings on
And brings, in the untrampled wheat,
The tumult of a thousand feet.
Where trumpets rang and men marched by,
None passes but the dragon-fly.
Athwart the grassy town, forlorn,
The lone dor-beetle blows his horn.
The poppy standards droop and fall
Above one rent and mournful wall:
In every sunset-flame it burns,
Yet towers unscathed when day returns.
And still the breaking seas of grain
Flow havenless across the plain:
The years wash on, their spindrift leaps
Where the old city, dreaming, sleeps.
Grief lingers here, like mists that lie
Across the dawns of ripe July;
On capital and corridor
The pathos of the conqueror.
The pillars stand, with alien grace,
In churches of a younger race;
The chiselled column, black and rough,
Becomes a roadside cattle-trough:
The skulls of men who, right or wrong,
Still wore the splendour of the strong,
Are shepherds’ lanterns now, and shield
Their candles in the lambing field.
But when, through evening’s open door,
Two lovers tread the broken floor,
And the wild-apple petals fall
Round passion’s scarlet festival;
When cuckoos call from the green gloom
Where dark, shelving forests loom;
When foxes bark beside the gate,
And the grey badger seeks his mate –
There haunts within them secretly
One that lives while empires die,
A shrineless god whose songs abide
Forever in the countryside.
aus: Mary Webb: Poems and The Spring of Joy. S. 53f.