- Trekabout - Episode 243: State of Flux / Heroes and Demons
- Trekabout - Special 4: The Pensky Podcast
- The Black Dog Podcast - Episode 315: Underworld
- DOS Nostalgia Podcast - Episode 26: SimMaxis
- Geek's Guide to the Galaxy: The History of Magic: The Gathering
- Lovecraft eZine Videocast: Alan Baxter
- Point Mystic - S01 Episode 5: The Skill of Our Hands (feat. Steven Brust & Skyler White)
- Hypnobobs - From the Great Library of Dreams 33: Out of the Earth by Flavia Richardson
- Tuning In - Episode 41: The X-Files, Lazarus / Young at Heart
- Space Dock Jury - Episode 032: It Rhymes With Tomato
- Screaming Queenz: The Lost Boys
- Hypnobobs - Microgoria 43: The Legend of the Hand of Glory
- NUTS4R2 bespricht Doctor Who - Smile * The Belko Experiment
- NUTS4R2s Gastbeitrag für Wordsworth Editions: Will The Real Protagonist Please Stand Up?
- Movies Silently: Seven Years Bad Luck (1921) - A Silent Film Review von Fritzi Kramer
- Movies Silently: Princess Nicotine; or, The Smoke Fairy (1909) - A Silent Film Review
- Movies Silently: Mr. Flip (1909) - A Silent Film Review
- Movies Silently: Shelfie: Horror, Lon Chaney, Conrad Veidt and More
- Movies Silently: Silent Stars Primping and Making Themselves Dainty
- Cinetropolis: 30 Years Of Hurt: David Lynch Before Dune Bugged Him
- Cinetropolis: Do Architraves Dream Of Electric Sheep? Blade Runner’s Film Architecture
- Cinephilia & Beyond: Sex, Lies, and Videotape: Steven Soderbergh’s Groundbreaking Debut that Shook the Indie Filmmaking Scene
- Cinephilia & Beyond: Ridley Scott’s Masterpiece Alien: Nothing Is as Terrifying as the Fear of the Unknown
- San Francisco International Film Festival - Part 1 von David Walsh
- San Francisco International Film Festival - Part 2: Muhi - Generally Temporary, or, a real concern for human suffering von Joanne Laurier
- The Last Drive In: Beautiful Poison: Jean Simmons in Angel Face (1953) & Gene Tierney in Leave Her To Heaven (1945)
- Diabolique Magazine: You Don’t Have to go to Texas for a Chainsaw Massacre: On Spanish Cult Slasher Pieces (1982) von Kat Ellinger
- Diabolique Magazine: Tobe Hooper’s Eaten Alive: Misunderstood, Maligned, Magnificent von Joseph E. Dwyer
- Paint the Revolution: Mexican Modernism 1910–1950 von Gary Alvernia
- Persona 5’s Camp Sensibilities Are Comedy Gold von Richard Goodness
- From X-Com to Phoenix Point von Jonas Kyratzes
- Böhmerts Hasenbrot: Bullshit zur Science Fiction
- Fragment Ansichten: Aprilansichten 2017 von Alessandra Reß
- Translate or Die: Reread: Die Fernen Königreiche von Allan Cole und Chris Bunch
- Moyas Buchgewimmel: Rezensiert: In Ageless Sleep
- Black Gate: Cover to Cover & I’ve Got You Covered von Violetta Malan
- Diabolique Magazine: The Barbarian Returns: Conan The Slayer: Blood In His Wake Volume One
- Nightmare Magazine: Interview: Stephen Graham Jones
- Nightmare Magazine: But Only Because I Love You by Molly Tanzer (+ Author Spotlight)
- Folklore on Friday: One for Sorrow von Jim Moon
Seiten
"Außerdem studierte er abstruse Bücher, die aus chaldäischen Bibliotheken
gestohlen worden waren, wenn Fafhrd auch aus langer Erfahrung wusste,
dass der Mausling selten über das Vorwort hinauskaum (obwohl er oft die
letzten Kapitel aufrollte und neugierig hineinschaute und beißende Kritik
äußerte)."
Fritz Leiber, Das Spiel des Adepten
gestohlen worden waren, wenn Fafhrd auch aus langer Erfahrung wusste,
dass der Mausling selten über das Vorwort hinauskaum (obwohl er oft die
letzten Kapitel aufrollte und neugierig hineinschaute und beißende Kritik
äußerte)."
Fritz Leiber, Das Spiel des Adepten
Sonntag, 30. April 2017
Strandgut der Woche
Samstag, 22. April 2017
Strandgut der Woche
- Hypnobobs - Microgoria 41: The Beaver Book of Horror
- Trekabout - Episode 242: Emanations / Prime Factors
- Tuning In - Episode 40: The X-Files, Beyond the Sea / Gender Bender
- The Black Dog Podcast - Episode 314: Reign of Fire
- SFFaudio Podcast: The Gripping Hand by Larry Niven & Jerry Pournelle
- Space Dock Jury - Minisode 030: Mines a pint
- FlixWise - Episode 59: Sansho the Bailiff & Favorite Long Takes
- NUTS4R2 bespricht Doctor Who - The Pilot * The Handmaiden (aka Ah-ga-ssi) * The Tourist
- Movies Silently: South (1919) - A Silent Film Review von Fritzi Kramer
- Movies Silently: The Bold Bank Robbery (1904) - A Silent Film Review
- Movies Silently: Silent Movie Hair (the Bigger the Better!)
- Screaming Queenz: “We all go a little mad sometimes" von Jon Larkin
- Edward Yang’s Taipei Story (1985) depicts a city of sadness and alienation von Fred Mazelis
- Cinetropolis: Scene Is Believing: McCabe & Mrs Miller von Tim Pelan
- Cinetropolis: The Many Faces of Peter Sellers Part 1 von John Rain
- Unfilmable: Arkham Sanitarium, Soul Eater
- Diabolique Magazine: Blu-ray Reviews: The Night Evelyn Came Out of the Grave (1971) & The Red Queen Kills Seven Times (1972) von Rebecca Booth
- Film on Paper: Excalibur (Germany) * Welcome to Blood City (UK) * Frightmare (UK) * Convoy (Japan) * Halloween (UK) * Operation of the Gun (Thailand)
- Anyone For Tennis? – The Top 10 Cinema Racquets von James Devereaux
- Cinephilia & Beyond: A Unique Perspective on the Making of Stalker: The Testimony of a Mechanic Toiling Away under Tarkovsky’s Guidance
- Open Culture: Watch the First Chinese Animated Feature Film, Princess Iron Fan, Made Under the Strains of WWII (1941)
- Morbid and Unhealthy: What Happened to Creeps McPasta, and why I love the Creepypasta community von Julia Morgan
- Morbid and Unhealthy: Under the Beardmore by Michael Shea.
- Celluloid Wicker Man: Responses: Robert Smithson’s Spiral Jetty (1970) von Adam Scovell
- Once Upon A Screen: Friday Foto Follies: An Homage to The Typewriter
- Moyas Buchgewimmel: Rezensiert: 18 Months
- Translate or Die: Alle Vögel unter dem Himmel von Charlie Jane Anders
- Böhmerts Hasenbrot: Gelesen: Terry Pratchett, Das Licht der Fantasie (UK 1986)
- Diabolique Magazine: Strange Things, Which I Dare Not Confess: Kim Newman on the Anno Dracula Comic
- Den of Geek: Science fiction and fantasy adventures in girls' comics von Llinos Cathryn Thomas
- Black Gate: The Pride of Chanur by C.J. Cherryh von Fletcher Vredenburgh
- Strange Horizons: 100 African Writers of SFF - Part Four: Malawi
- Public Domain Review: W. B. O’Shaughnessy and the Introduction of Cannabis to Modern Western Medicine von Sujaan Mukherjee
- Open Culture: Carl Sagan Explains How the Ancient Greeks, Using Reason and Math, Figured Out the Earth Isn’t Flat, Over 2,000 Years Ago
- Open Culture: Behold the First Electric Guitar: The 1931 “Frying Pan”
- Open Culture: Hear Two Legends, Lead Belly & Woody Guthrie, Performing on the Same Radio Show (1940)
- Open Culture: Rare Recordings of Burroughs, Bukowski, Ginsberg & More Now Available in a Digital Archive Created by the Maryland Institute College of Art (MICA)
Donnerstag, 20. April 2017
Die Königin der Pulps
Enthusiasm impels me to pause from burning spines off cactus for my
drouth-bedeviled goats long enough to give three slightly dust-choked cheers for the April cover illustration. The color combination is vivid
and attractive, the lady is luscious, and altogether I think it’s the
best thing Mrs. Brundage has done since she illustrated my “Black
Colossus.”
Robert E. Howard
in einem Brief an Weird Tales vom Mai (?) 1936
Wenn der Name Weird Tales fällt, dann werden die meisten Freundinnen & Freunde der Phantastik vermutlich zuallererst an das legendäre Triumvirat H.P. Lovecraft, Robert E. Howard und Clark Ashton Smith denken. Wozu ich kurz anmerken will, dass es mir zwar genauso geht, die drei jedoch keineswegs die am häufigsten in Farnsworth Wrights legendärem Pulp-Magazin abgedruckten Autoren waren. Mr. Seabury Quinn z.B. war allem Anschein nach zu seiner Zeit sehr viel populärer als die "drei Musketiere". Doch der Name, der den meisten nach den "großen Drei" in den Sinn kommen wird, ist wahrscheinlich gar nicht der eines Schriftstellers, sondern der einer Illustratorin – Margaret Brundage. Von 1933 bis 1938 – d.h. in der Hochzeit von Weird Tales – gehörten die von ihr kreierten Cover zu den unverkennbaren Markenzeichen des Magazins. (1)
Ich muss gestehen, dass ich selbst nicht der allergrößte Fan ihrer pastellfarbenen Werke bin, die in einer Mischung aus Pin-up, Fantasy und Horror meist mehr oder minder entblößte Frauen darstellen, die von irgendwelchem finsteren Gelichter bedroht werden, wobei nicht selten leicht fetischistische Untertöne oder ein Hauch Sadomasochismus mit hineinspielen. Wohlgemerkt ist es nicht diese Thematik, mit der ich Probleme habe, sondern der zeichnerische Stil. Ich kann mir nicht helfen, aber mitunter scheint mir Clark Ashton Smiths abfällige Bemerkung über Margaret Brundages "weird ideas of anatomy" (2) ein Körnchen Wahrheit zu enthalten.
Was nicht heißen soll, dass nicht auch ich einige ihrer Bilder sehr ansprechend finden würde. Doch wenn ich mich daran gemacht habe, einen kurzen Blogpost über die Künstlerin zu verfassen, so in erster Linie, weil die Geschichte ihres Lebens ein faszinierendes Beispiel für eine Überschneidung zwischen den Welten der linken Bohème und der Pulps darstellt. Eine biographische Facette, die in den meisten Netzbeiträgen über Maragret Brundage, die ich gelesen habe, entweder völlig ignoriert oder nur am Rande erwähnt wird.
Die Künstlerin wurde am 9. Dezember 1900 als Margaret Hedda Johnson in Chicago geboren. Ihr Vater starb, als sie acht Jahre alt war, und so wuchs sie ganz unter der Obhut ihrer Mutter und Großmutter auf, die beide überzeugte Anhängerinnen der "Christian Science" waren – einer bizarren religiösen Strömung, deren unbedingter Glaube an die quasi-magische "Macht des Gebetes" ihren Mitgliedern dringend "nahelegt", in keinem Fall die Hilfe der modernen Medizin in Anspruch zu nehmen.
Während ihrer Zeit an der McKinley High School wurde sie die Herausgeberin der Schulzeitung, zu der auch ein Klassenkamerad mit dem Namen Walter Elias Disney einige Cartoons beisteuerte. Derweil der gute Walt die Schule abbrach, weil er unbedingt am patriotischen Gemetzel des Ersten Weltkriegs teilnehmen wollte {was ihm letztlich nicht vergönnt war}, machte Margaret ihren Abschluss und setzte ihre Ausbildung am Art Institute of Chicago fort. Dort studierte sie von 1921 bis '23 Modedesign und begegnete kurioserweise erneut dem jungen Disney. Diesmal war sie es, die es nicht bis zum Abschluss brachte. In den folgenden Jahren arbeitete sie als freischaffende Zeichnerin für verschiedene Modemagazine.
Die mir zur Verfügung stehenden Quellen enthalten leider keinen Hinweis darüber, wann Margaret Brundage gegen die religiös-kleinbürgerliche Atmosphäre, in der sie aufgewachsen war, aufzubegehren begann. Doch irgendwann muss es zu einer solchen Rebellion gekommen sein, denn sie wurde alsbad zu einem Mitglied der ebenso vielgestaltigen wie unkonventionellen Bohème von Chicago.
Die Stadt besaß eine lange Tradition als eines der Zentren von Radikalismus und revolutionärem Sozialismus in den USA, was natürlich viel mit ihrem industriellen Charakter zu tun hatte. (3) Hier hatte 1886 die berühmte Haymarket-Revolte stattgefunden, der zu Ehren der erste Mai von der internationalen Arbeiterbewegung zu ihrem Kampf- und Festtag erklärt wurde. Von hier hatte der landesweite Pullman-Streik von 1894 seinen Anfang genommen, dessen Niederschlagung zu Eugene V. Debs Hinwendung zum Sozialismus und zur Gründung der Social Democracy of America (SDA), einer der Vorläuferinnen der Socialist Party, geführt hatte. Hier waren 1905 die revolutionär-syndikalistischen Industrial Workers of the World (IWW) gegründet worden. Hier hatte William Z. Fosters Karriere als radikaler Gewerkschaftler begonnen, in deren Verlauf er u.a. zu einem der Führer des großen Stahlstreiks von 1919 geworden war. (4)
Hinzu kam, dass Chicago eines der wichtigsten Zielpunkte der "Great Migration" war, in deren Verlauf zwischen 1916 und 1930 Hunderttausende Afroamerikaner aus dem Süden der Vereinigten Staaten in die industriellen Zentren des Nordens abwanderten. Schon zuvor war die Stadt ein wichtiges Zentrum afroamerikanischen Lebens gewesen. Hier erschien seit 1905 der berühmte Defender, die meist gelesene schwarze Zeitung ihrer Zeit.
Der schwarze Bevölkerungsanteil Chicagos stieg von 44.103 im Jahr 1910 auf 233.903 im Jahr 1929. Die meisten der Neuankömmlinge waren gezwungen, sich in dem als "Black Belt" bekannten Stadtteil auf der Southside niederzulassen. Mit seinen Kinos, Nachtclubs, Dance-Halls wurde das Viertel in den Roaring Twenties zur "Black Metropolis" der Jazz-Ära. In seiner Biographie von Louis Armstrong, der 1923 auf Einladung von "King" Oliver nach Chicago gekommen war, beschreibt Laurence Bergreen das Lebensgefühl seiner Bewohner wie folgt:.
Einer der beliebtesten Treffpunkte der Chicagoer Bohème war der Dil Pickle Club.1914 als ein Ort der freien Rede und des Gedankenaustauschs von dem Ex-Wobblie (7) und Anarchisten Jack Jones gegründet, der eine Zeit lang mit "Rebel Girl" Elizabeth Gurley Flynn (8) verheiratet gewesen war, entwickelte sich der Club in den 20er Jahren zu einer einmaligen Mixtur aus Hörsaal, Kleinbühne, Dance-hall und Speakeasy (9). Politische Vorträge, literarische Lesungen, Theateraufführungen, Jazz, Alkohol – all das und noch mehr hatte der Dil Pickle Club seinen Besuchern zu bieten. Zu diesen gehörten über die Jahre so bekannte Persönlichkeiten wie Sherwood Anderson, Djuna Barnes, Clarence Darrow, Emma Goldman, Big Bill Haywood, Ben Hecht, Lucy Parsons, Carl Sandburg, Upton Sinclair und William Carlos Williams.
Und offenbar auch Margaret Johnson. Hier lernte sie ihren Ehemann "Slim" Brundage kennen, der als Hausmeister und Rausschmeißer des Dil Pickle Club arbeitete. Die beiden heirateten 1927.
Die meisten Artikel über die Künstlerin, die ich gelesen habe, wissen wenig mehr über ihn zu berichten, als dass er ein versoffener Nichtsnutz gewesen sei, der von Margarets Einkommen lebte, wähend er gleichzeitig zahllose Affären mit anderen Frauen unterhielt. In der Tat endete die Ehe nach zwölf Jahren mit einer Scheidung. Dennoch ist diese Darstellung zumindest einseitig. "Slim" Brundage mag in vielem ein verantwortungsloser Charakter gewesen sein, zugleich jedoch war er ein Wobblie und radikaler Aktivist, und gemeinam waren die beiden offenbar an einer Vielzahl politischer und kultureller Unternehmungen beteiligt. Über die Details ihrer Tätigkeiten weiß ich leider nichts genaues, doch J. David Spurlock – Co-Autor von The Alluring Art of Margaret Brundage – hat Margaret und "Slim" in einem Interview mit der Weird Fiction Review einmal als "an important, revolutionary couple in the birth of the American counterculture" beschrieben, und der Begleitartikel lässt zumindest die Stichworte Dil Pickle Club, IWW und Bronzeville fallen.
Man mag sich zurecht fragen, wie eine politisch radikale Künstlerin aus der Chicagoer Bohème schließlich zur führenden Cover-Illustratorin von Weird Tales wurde. Auf den ersten Blick wirkt das sicher etwas eigentümlich, doch die Antwort ist denkbar einfach. Mit dem Einsetzen der Großen Depression fiel es Margaret Brundage zunehmend schwieriger, genug Aufträge von Modemagazinen zu erhalten, zumal sie inzwischen nicht nur für sich selbst, sondern auch für "Slim", ihren gemeinsamen Sohn Kerlynn und ihre invalide Mutter sorgen musste. Auch begann es sie zu langweilen, ausschließlich Schwarzweiß-Zeichnungen anzufertigen. Sie wollte mit Farbe arbeiten. Also machte sie sich 1932 daran, die Redaktionsstuben sämtlicher in Chicago erscheinender Magazine abzuklappern, um ihre Dienste als Cover-Künstlerin anzubieten. Dabei landete sie schließlich auch im Büro von Farnsworth Wright. Dieser zeigte sich begeistert von ihren Arbeiten, und so erschien auf der Frühlingsausgabe von Oriental Stories zum erstenmal ein Cover von Margaret Brundage. Im September desselben Jahres folgte ihr erstes Cover für Weird Tales. Vom Juni 1933 bis zum August 1936 zierten ihre Illustrationen jede Ausgabe des "Unique Magazine".
Entgegen weitverbreiteter Vorstellungen waren die Pulps keine reine Männerwelt. Wie Keith West in seinem zugegeben provokant-polemischem, doch äußerst lesenswertem Artikel The Women Other Women Don't See schreibt:
Robert E. Howard
in einem Brief an Weird Tales vom Mai (?) 1936
Wenn der Name Weird Tales fällt, dann werden die meisten Freundinnen & Freunde der Phantastik vermutlich zuallererst an das legendäre Triumvirat H.P. Lovecraft, Robert E. Howard und Clark Ashton Smith denken. Wozu ich kurz anmerken will, dass es mir zwar genauso geht, die drei jedoch keineswegs die am häufigsten in Farnsworth Wrights legendärem Pulp-Magazin abgedruckten Autoren waren. Mr. Seabury Quinn z.B. war allem Anschein nach zu seiner Zeit sehr viel populärer als die "drei Musketiere". Doch der Name, der den meisten nach den "großen Drei" in den Sinn kommen wird, ist wahrscheinlich gar nicht der eines Schriftstellers, sondern der einer Illustratorin – Margaret Brundage. Von 1933 bis 1938 – d.h. in der Hochzeit von Weird Tales – gehörten die von ihr kreierten Cover zu den unverkennbaren Markenzeichen des Magazins. (1)
Ich muss gestehen, dass ich selbst nicht der allergrößte Fan ihrer pastellfarbenen Werke bin, die in einer Mischung aus Pin-up, Fantasy und Horror meist mehr oder minder entblößte Frauen darstellen, die von irgendwelchem finsteren Gelichter bedroht werden, wobei nicht selten leicht fetischistische Untertöne oder ein Hauch Sadomasochismus mit hineinspielen. Wohlgemerkt ist es nicht diese Thematik, mit der ich Probleme habe, sondern der zeichnerische Stil. Ich kann mir nicht helfen, aber mitunter scheint mir Clark Ashton Smiths abfällige Bemerkung über Margaret Brundages "weird ideas of anatomy" (2) ein Körnchen Wahrheit zu enthalten.
Was nicht heißen soll, dass nicht auch ich einige ihrer Bilder sehr ansprechend finden würde. Doch wenn ich mich daran gemacht habe, einen kurzen Blogpost über die Künstlerin zu verfassen, so in erster Linie, weil die Geschichte ihres Lebens ein faszinierendes Beispiel für eine Überschneidung zwischen den Welten der linken Bohème und der Pulps darstellt. Eine biographische Facette, die in den meisten Netzbeiträgen über Maragret Brundage, die ich gelesen habe, entweder völlig ignoriert oder nur am Rande erwähnt wird.
Die Künstlerin wurde am 9. Dezember 1900 als Margaret Hedda Johnson in Chicago geboren. Ihr Vater starb, als sie acht Jahre alt war, und so wuchs sie ganz unter der Obhut ihrer Mutter und Großmutter auf, die beide überzeugte Anhängerinnen der "Christian Science" waren – einer bizarren religiösen Strömung, deren unbedingter Glaube an die quasi-magische "Macht des Gebetes" ihren Mitgliedern dringend "nahelegt", in keinem Fall die Hilfe der modernen Medizin in Anspruch zu nehmen.
Während ihrer Zeit an der McKinley High School wurde sie die Herausgeberin der Schulzeitung, zu der auch ein Klassenkamerad mit dem Namen Walter Elias Disney einige Cartoons beisteuerte. Derweil der gute Walt die Schule abbrach, weil er unbedingt am patriotischen Gemetzel des Ersten Weltkriegs teilnehmen wollte {was ihm letztlich nicht vergönnt war}, machte Margaret ihren Abschluss und setzte ihre Ausbildung am Art Institute of Chicago fort. Dort studierte sie von 1921 bis '23 Modedesign und begegnete kurioserweise erneut dem jungen Disney. Diesmal war sie es, die es nicht bis zum Abschluss brachte. In den folgenden Jahren arbeitete sie als freischaffende Zeichnerin für verschiedene Modemagazine.
Die mir zur Verfügung stehenden Quellen enthalten leider keinen Hinweis darüber, wann Margaret Brundage gegen die religiös-kleinbürgerliche Atmosphäre, in der sie aufgewachsen war, aufzubegehren begann. Doch irgendwann muss es zu einer solchen Rebellion gekommen sein, denn sie wurde alsbad zu einem Mitglied der ebenso vielgestaltigen wie unkonventionellen Bohème von Chicago.
Die Stadt besaß eine lange Tradition als eines der Zentren von Radikalismus und revolutionärem Sozialismus in den USA, was natürlich viel mit ihrem industriellen Charakter zu tun hatte. (3) Hier hatte 1886 die berühmte Haymarket-Revolte stattgefunden, der zu Ehren der erste Mai von der internationalen Arbeiterbewegung zu ihrem Kampf- und Festtag erklärt wurde. Von hier hatte der landesweite Pullman-Streik von 1894 seinen Anfang genommen, dessen Niederschlagung zu Eugene V. Debs Hinwendung zum Sozialismus und zur Gründung der Social Democracy of America (SDA), einer der Vorläuferinnen der Socialist Party, geführt hatte. Hier waren 1905 die revolutionär-syndikalistischen Industrial Workers of the World (IWW) gegründet worden. Hier hatte William Z. Fosters Karriere als radikaler Gewerkschaftler begonnen, in deren Verlauf er u.a. zu einem der Führer des großen Stahlstreiks von 1919 geworden war. (4)
Hinzu kam, dass Chicago eines der wichtigsten Zielpunkte der "Great Migration" war, in deren Verlauf zwischen 1916 und 1930 Hunderttausende Afroamerikaner aus dem Süden der Vereinigten Staaten in die industriellen Zentren des Nordens abwanderten. Schon zuvor war die Stadt ein wichtiges Zentrum afroamerikanischen Lebens gewesen. Hier erschien seit 1905 der berühmte Defender, die meist gelesene schwarze Zeitung ihrer Zeit.
Der schwarze Bevölkerungsanteil Chicagos stieg von 44.103 im Jahr 1910 auf 233.903 im Jahr 1929. Die meisten der Neuankömmlinge waren gezwungen, sich in dem als "Black Belt" bekannten Stadtteil auf der Southside niederzulassen. Mit seinen Kinos, Nachtclubs, Dance-Halls wurde das Viertel in den Roaring Twenties zur "Black Metropolis" der Jazz-Ära. In seiner Biographie von Louis Armstrong, der 1923 auf Einladung von "King" Oliver nach Chicago gekommen war, beschreibt Laurence Bergreen das Lebensgefühl seiner Bewohner wie folgt:.
Louis's black neighbors, hardworking porters, stevedores, postal clerks, and laborers by day, went home, rested, washed, and in the middle of the night – at 2:00 A.M.! – rose, dressed in their best, and went out to the street to meet companions, to find women, to go to the joints over on 35th Street where New Orleans jazz was heard: the Dreamland, the Plantation, the Sunset, the De Luxe, and the Elite Cafe. (5)In den 30er/40er Jahren wurde der Stadtteil – nun oft "Bronzeville" genannt – zur Heimstatt einer blühenden kulturellen Bewegung, die große Ähnlichkeiten mit der sehr viel bekannteren Harlem Renaissance aufweist und deshalb als "Black Chicago Renaissance" bezeichnet wird. Malerei, Musik, Ballett, Lyrik und Literatur umfassend, entwickelte sie sich vor dem Hintergrund der von ökonomischem Elend und heftigen sozialen und politischen Kämpfen geprägten Ära der Großen Depression. Kommunisten und andere Radikale gründeten Arbeitslosenkomitees in "Bronzeville" und organisierten den Kampf gegen Mietwucher und Zwangsräumungen. Anders als die alten Gewerkschaften des AFL, die keine Afroamerikaner in ihren Reihen geduldet hatten, bemühten sich die neuen Industriegwerkschaften des CIO unter dem Slogan "Negro and White: Unite and Fight” alle Teile der Arbeiterklasse zu organisieren – unabhängig von Hautfarbe oder Herkunft. Viele Vertreter und Vertreterinnen der "Black Chicago Renaissance" waren von sozialistischem Gedankengut beeinflusst. Richard Wright, Autor von Native Son und treibende Kraft der South Side Writers Group, stand der KP nahe, der er 1937 schließlich offiziell beitrat. (6)
Einer der beliebtesten Treffpunkte der Chicagoer Bohème war der Dil Pickle Club.1914 als ein Ort der freien Rede und des Gedankenaustauschs von dem Ex-Wobblie (7) und Anarchisten Jack Jones gegründet, der eine Zeit lang mit "Rebel Girl" Elizabeth Gurley Flynn (8) verheiratet gewesen war, entwickelte sich der Club in den 20er Jahren zu einer einmaligen Mixtur aus Hörsaal, Kleinbühne, Dance-hall und Speakeasy (9). Politische Vorträge, literarische Lesungen, Theateraufführungen, Jazz, Alkohol – all das und noch mehr hatte der Dil Pickle Club seinen Besuchern zu bieten. Zu diesen gehörten über die Jahre so bekannte Persönlichkeiten wie Sherwood Anderson, Djuna Barnes, Clarence Darrow, Emma Goldman, Big Bill Haywood, Ben Hecht, Lucy Parsons, Carl Sandburg, Upton Sinclair und William Carlos Williams.
Und offenbar auch Margaret Johnson. Hier lernte sie ihren Ehemann "Slim" Brundage kennen, der als Hausmeister und Rausschmeißer des Dil Pickle Club arbeitete. Die beiden heirateten 1927.
Die meisten Artikel über die Künstlerin, die ich gelesen habe, wissen wenig mehr über ihn zu berichten, als dass er ein versoffener Nichtsnutz gewesen sei, der von Margarets Einkommen lebte, wähend er gleichzeitig zahllose Affären mit anderen Frauen unterhielt. In der Tat endete die Ehe nach zwölf Jahren mit einer Scheidung. Dennoch ist diese Darstellung zumindest einseitig. "Slim" Brundage mag in vielem ein verantwortungsloser Charakter gewesen sein, zugleich jedoch war er ein Wobblie und radikaler Aktivist, und gemeinam waren die beiden offenbar an einer Vielzahl politischer und kultureller Unternehmungen beteiligt. Über die Details ihrer Tätigkeiten weiß ich leider nichts genaues, doch J. David Spurlock – Co-Autor von The Alluring Art of Margaret Brundage – hat Margaret und "Slim" in einem Interview mit der Weird Fiction Review einmal als "an important, revolutionary couple in the birth of the American counterculture" beschrieben, und der Begleitartikel lässt zumindest die Stichworte Dil Pickle Club, IWW und Bronzeville fallen.
Man mag sich zurecht fragen, wie eine politisch radikale Künstlerin aus der Chicagoer Bohème schließlich zur führenden Cover-Illustratorin von Weird Tales wurde. Auf den ersten Blick wirkt das sicher etwas eigentümlich, doch die Antwort ist denkbar einfach. Mit dem Einsetzen der Großen Depression fiel es Margaret Brundage zunehmend schwieriger, genug Aufträge von Modemagazinen zu erhalten, zumal sie inzwischen nicht nur für sich selbst, sondern auch für "Slim", ihren gemeinsamen Sohn Kerlynn und ihre invalide Mutter sorgen musste. Auch begann es sie zu langweilen, ausschließlich Schwarzweiß-Zeichnungen anzufertigen. Sie wollte mit Farbe arbeiten. Also machte sie sich 1932 daran, die Redaktionsstuben sämtlicher in Chicago erscheinender Magazine abzuklappern, um ihre Dienste als Cover-Künstlerin anzubieten. Dabei landete sie schließlich auch im Büro von Farnsworth Wright. Dieser zeigte sich begeistert von ihren Arbeiten, und so erschien auf der Frühlingsausgabe von Oriental Stories zum erstenmal ein Cover von Margaret Brundage. Im September desselben Jahres folgte ihr erstes Cover für Weird Tales. Vom Juni 1933 bis zum August 1936 zierten ihre Illustrationen jede Ausgabe des "Unique Magazine".
Entgegen weitverbreiteter Vorstellungen waren die Pulps keine reine Männerwelt. Wie Keith West in seinem zugegeben provokant-polemischem, doch äußerst lesenswertem Artikel The Women Other Women Don't See schreibt:
In The Unique Magazine, 127 known women writers published 365 short stories and serials, or 13.45% of the fiction. These figures do not include female poetry authors (63, or 40% of the poets), nor do they include authors of indeterminate gender.
Dennoch kam es zu einem Aufschrei moralischer Entrüstung, als Wright im Oktober 1934 enthüllte, dass sich hinter der Signatur "M Brundage" eine Frau verbarg. Viele "besorgte Bürger" waren offenbar der Ansicht, dass Frauen keine erotische Kunst herstellen dürfen, und wenn sie es doch tun, sind sie "verworfene Kreaturen".
Es ist nicht anzunehmen, dass sich Farnsworth Wright durch die Beschwerdebriefe, die sich auf einmal auf seinem Schreibtisch zu häufen begannen, sonderlich beeindrucken ließ. Der gute Satrap Pharnabosus – wie Lovecraft und Clark Ashton Smith ihn getauft hatten – wusste sehr gut, dass "Sex Sells" und ein kleiner "Skandal" die Verkaufszahlen seines Magazins eher anwachsen, denn schrumpfen lassen würde.
Tatsächlich spricht manches dafür, dass Brundages Cover einen wichtigen Beitrag dazu leisteten, Weird Tales in den harten Jahren der Großen Depression vor dem Bankrott zu bewahren. Ihr größter Erfolg war ihre Illustration von Robert E. Howards The Slithering Shadow, die sie für die Septemberausgabe von 1933 anfertigte. Wie sie Jahrzehnte später in einem Interview erzählt hat:
We had one issue (the September 1933 number) that sold out! It was the story of a very vicious female, getting ahold of the heroine and tying her up and beating her. Well, the public apparently thought it was flagellation, and the entire issue sold out. They could have used a couple of thousand extra (copies).
Autoren wie Howard oder Seabury Quinn begannen, bewusst "erotisch-fetischistische" Szenen in ihre Geschichten einzubauen, um diesen den begehrten Status der Cover-Story zu sichern.
Von allen Autoren, die für Weird Tales schrieben, war "Two-Gun" Bob übrigens Margaret Brundages erklärter Liebling. Neben erwähntem Cover fertigte sie Illustrationen für acht weitere Conan-Stories an: Black Colossus, Queen of the Black Coast, The Devil in Iron, The People of the Black Circle, A Witch Shall Be Born, Shadows in Zamboula, The Hour of the Dragon und Red Nails. Die Nachricht von seinem Selbstmord im Juni 1936 erschütterte sie zutiefst: "When I learned of Robert Howard’s death, I was very upset . . . .
(Wright and I) both just sat around and cried for most of the day. He
was always my personal favorite.”
Als Weird Tales 1938 von Short Stories, Inc. aufgekauft wurde, bedeutete dies den Anfang vom Ende für Margaret Brundages Karriere als "Königin der Pulps". Die Redaktion des Magazins wanderte zusammen mit Farnsworth Wright, der zwei Jahre später sterben sollte, nach New York. Unglücklicherweise erwies es sich als äußerst schwierig, Brundages Pastellgemälde per Post an die Ostküste zu befördern, ohne dass sie dabei stark beschädigt worden wären. Auch erschien das "Unique Magazine" nunmehr unter den harschen Zensurbestimmungen, die New Yorks Bürgermeister LaGuardia erlassen hatte, um die "öffentliche Moral" zu schützen. Der offene Erotizismus von Brundages Illustrationen war nicht länger tragbar. Die Künstlerin versuchte sich dem anzupassen und ihre Werke etwas zu "entschärfen". Dennoch erhielt sie immer seltener Aufträge von Weird Tales, die zudem deutlich schlechter bezahlt wurden {50$ statt wie bisher 90$ pro Illustration}. Ihr letztes Weird Tales - Cover erschien im Januar 1945.
(1) Eine Gallerie ihrer Cover-Illustrationen für Weird Tales und Oriental Stories / The Magic Carpet findet sich hier.
(2) Brief an Virgil Finlay vom 27. September 1937. In: David E. Schultz & Scott Connors (Hg.): Selected Letters of Clark Ashton Smith. S. 317.
(2) Brief an Virgil Finlay vom 27. September 1937. In: David E. Schultz & Scott Connors (Hg.): Selected Letters of Clark Ashton Smith. S. 317.
(2) Man denke z.B. an die gewaltigen Schlachthöfe – jene industrielle Hölle, die Upton Sinclair in seinem Klassiker The Jungle beschrieben hat.
(3) Fosters politische Laufbahn endete auf denkbar unwürdige Weise mit seiner Degeneration zu einem von Stalins bevorzugten amerikanischen Handlangern.
(4) Zit. nach: Ian Bruce: The music of everyday events.
(5) Das Verhältnis der KPUSA zur Schwarzenbewegung und ihre Kulturpolitik, die die für stalinistische Parteien üblichen, von Moskau diktierten Zickzack-Kurse durchliefen, sind ein zu komplexes Thema, um es hier anzupacken. Zur Beziehung zwischen "Black Chicago Renaissance" und kommunistischer Politik vgl. Alan Wald: African Americans, Culture and Communism (Part 2): National Liberation and Socialism.
(6) Wobblie = Spitzname für ein Mitglied der IWW.
(7) Elizabeth Gurley Flynn war eine der führenden Aktivistinnen der IWW. Joe Hill – der legendäre Barde der Wobblies – widmete ihr seinen Song "Rebel Girl". Traurigerweise endete auch sie als linientreue Stalinistin.
(8) Speakeasy = Bezeichnung für ein Etablissement, in dem während der Prohibition illegal Alkohol ausgeschenkt wurde.
(4) Zit. nach: Ian Bruce: The music of everyday events.
(5) Das Verhältnis der KPUSA zur Schwarzenbewegung und ihre Kulturpolitik, die die für stalinistische Parteien üblichen, von Moskau diktierten Zickzack-Kurse durchliefen, sind ein zu komplexes Thema, um es hier anzupacken. Zur Beziehung zwischen "Black Chicago Renaissance" und kommunistischer Politik vgl. Alan Wald: African Americans, Culture and Communism (Part 2): National Liberation and Socialism.
(6) Wobblie = Spitzname für ein Mitglied der IWW.
(7) Elizabeth Gurley Flynn war eine der führenden Aktivistinnen der IWW. Joe Hill – der legendäre Barde der Wobblies – widmete ihr seinen Song "Rebel Girl". Traurigerweise endete auch sie als linientreue Stalinistin.
(8) Speakeasy = Bezeichnung für ein Etablissement, in dem während der Prohibition illegal Alkohol ausgeschenkt wurde.
Freitag, 14. April 2017
Strandgut der Woche
- The Sound of Fear - Episode 3: Shock ... Shock ... Shock!
- Trilogy of Terror - Mini Episode: Good Bad Movies (Guest: Nicko Vaughan)
- Trekabout - Episode 241: Eye of the Needle / Ex Post Facto
- SFFaudio Podcast: Far Below by Robert Barbour Johnson
- Space Dock Jury - Episode 031: So how big is Infinity?
- The Last Horror Podcast: Film criticism and exploitation
- Hypnobobs - Hypnogoria 55: Zombi Zombi Part 11 - White Zombie
- The Black Dog Podcast - Episode 313: After Hours
- The Lovecraft eZine Videocast: The Void, Life, and horror films old and new
- Screaming Queenz: "We All Go A Little Mad Sometimes"
- Women at Warp - Episode 56: Women in Security
- Tuning In - Episode 39: The X-Files, Eve / Fire
- NUTS4R2 bespricht Raw (aka Grave) * The Creeping Garden * The Invisible Gorilla * The Beaster Bunny
- Movies Silently: Lady of the Pavements (1929) - A Silent Film Review von Fritzi Kramer
- Movies Silently: Rescued by Rover (1905) - A Silent Film Review
- Movies Silently: “Kiss me, My Fool!” or, How to Accidentally Quote a Silent Film
- Movies Silently: Silent Star of the Month for April 2017 (Betty Amann)
- Movies Silently: The Swashathon (the Swashbuckler Blogathon) is Back!
- Unfilmable: The Void von Julia Morgan
- Cinetropolis: Wonderful Toys: The Special Effects of Batman ’89 von Tim Pelan
- San Diego Latino Film Festival - Part 3: On the assassination of Leon Trotsky, Latin American death squads and pictures of immigration von Toby Reese, Kevin Martinez & Andrea Ramos
- “Is there a bigger lightning rod for racism, bigotry, fear-mongering and hate than immigration?” - An interview with Rodrigo Reyes, director of Lupe Bajo el Sol (Lupe Under the Sun)
- “Nothing is entirely serious” - least of all Pablo Larraín’s Neruda von Emanuele Saccarelli
- Strange Horizons: Freshly Remember'd: Kirk Drift von Erin Horáková
- Diabolique Magazine: Talking Sex with Space Babes from Outer Space Director, Brian K. Williams
- Diabolique Magazine: Revisiting David Cronenberg’s Rabid (1977): 40th Anniversary Retrospective von Joseph E. Dwyer
- The Nitrate Diva: The Plot Thickens: Angela Allen Remembers Beat the Devil (1953) at TCMFF
- Cinephilia & Beyond: Jean-Pierre Melville: Life and Work of a Groundbreaking Filmmaking Poet
- Film Comment: 1965 Pier Paolo Pasolini Interview
- Moyas Buchgewimmel: Filmspiriert: 13 Reasons Why – Tote Mädchen lügen nicht
- Translate or Die: Kurzkritiken: Film von Markus Mäurer
- Fragment Ansichten: Geek Quest #7: Die Farbe besiegen von Alessandra Reß
- Celluloid Wicker Man: Blowup (1966) and the Deleuzian Breeze in the Trees & Dérives: Goethe Dies (Strasbourg) von Adam Scovell
- SFFaudio: Review of Dan Dare: The Audio Adventures, Volume One: 1: Voyage To Venus, 2: The Red Moon Mystery, and 3: Marooned On Mercury von Jesse Wills
- Urban Planning for Lovecraftian Horror: The First Steps von Konstantinos Dimopoulos
- Moyas Buchgewimmel: Rezensiert: Unknown Horizons
- Metaphernpark: Es gibt Helden, es gibt Superhelden – und dann gibt es noch »Birne« (Teil 2)
- The One Book That Made Me Believe In Female Heroes (Picnic On Paradise) von Gwyneth Jones
- Nightmare Magazine: The H Word: Powerful Visions of Suffering and Inhumanity von John Langan
- Weird Fiction Review: Interview: Ramon Glazov on The Twenty Days of Turin
- Black Gate: A Tale of Three Covers: Allen Steele Resurrects Captain Future von John O'Neill
- Black Gate: Julius Schwartz on A. Merritt, Amazing Stories, and the First Worldcon von Doug Ellis
- Edgar Rice Burroughs’s Pellucidar Saga: Tarzan at the Earth’s Core von Ryan Harvey
- Hi, Satan! The Devil-Worshiping Pulps of the ’70s von Grady Hendrix
- The 'Orrible 'Ouse of Terrible Old Tat #13 - Tanked Command von Jim Moon
- The Pirate Empire: Guillaume Le Testu, French Buccaneer & The Pirate Attack on Veracruz
Willkommen an Bord der "Liberator" – S01/E08: "Duel"
Ein Blake's 7 - Rewatch
Wie ich in meinem letzten Bericht aus der wundervollen Welt von Blake's 7 schon angedeutet hatte, kann man Duel als eine Variation auf die legendäre Star Trek - Episode Arena {die mit dem Gorn!} interpretieren.
Hier wie dort werden zwei verfeindete Raumschiffcaptains, die gerade dabei sind, sich gegenseitig aus dem Weltall zu pusten, von einer mysteriösen, gottgleichen Entität dazu gezwungen, ihren Konflikt im Rahmen eines Zweikampfs Mann gegen Mann {oder Gorn} auszufechten, derweil die zurückgebliebenen Mannschaften die Geschehnisse unerklärlicherweise auf ihren schiffseigenen Teleschirmen mitverfolgen können. Und in beiden Fällen endet das Duell mit dem Triumph unseres Helden, der allerdings darauf verzichtet, seinem Kontrahenten den Todesstoß zu versetzen.
Wie ich in meinem letzten Bericht aus der wundervollen Welt von Blake's 7 schon angedeutet hatte, kann man Duel als eine Variation auf die legendäre Star Trek - Episode Arena {die mit dem Gorn!} interpretieren.
Hier wie dort werden zwei verfeindete Raumschiffcaptains, die gerade dabei sind, sich gegenseitig aus dem Weltall zu pusten, von einer mysteriösen, gottgleichen Entität dazu gezwungen, ihren Konflikt im Rahmen eines Zweikampfs Mann gegen Mann {oder Gorn} auszufechten, derweil die zurückgebliebenen Mannschaften die Geschehnisse unerklärlicherweise auf ihren schiffseigenen Teleschirmen mitverfolgen können. Und in beiden Fällen endet das Duell mit dem Triumph unseres Helden, der allerdings darauf verzichtet, seinem Kontrahenten den Todesstoß zu versetzen.
Und doch ist Duel keine bloße Kopie des berühmten Vorbilds. Zum einen endet die Story – ganz im Geiste der Serie – nicht mit der simplistischen – wenn auch sympathischen
– Roddenberry-Botschaft, dass der ganze Konflikt auf Missverständnissen
beruht und Gewalt nie eine Lösung ist. Zum anderen zeichnet sie sich
durch eine leicht psychedelisch anmutende Qualität aus. Wahrscheinlich
mag ich Duel u.a. deshalb so sehr, weil Blake's 7 hier jene grandiose "Weirdness" aufgreift, die für einen Gutteil der britischen TV-Phantastik der 70er Jahre typisch war.
In Seek-Locate-Destroy hatten
wir erfahren, dass Commander Travis von Servalan drei der modernsten
und schnellsten Raumjäger der Föderation, bemannt mit willenlosen
"Mutoids", zur Verfügung gestellt wurden, um die Liberator zu jagen. Und zu Beginn der Folge scheint der einäugige Offizier sein Ziel tatsächlich erreicht zu haben. Die Liberator ist
in den Orbit um einen erdähnlichen Planeten eingeschwenkt, da die
Energiereserven des Schiffs beinah aufgebraucht sind und es 48 Stunden
braucht, sie zu regenerieren, als plötzlich Travis' Geschwader
auftaucht. Flucht ist unmöglich und auch für eine ernsthafte Gegenwehr
fehlt es an Energie, also befiehlt Blake schließlich, Travis' Schiff
frontal zu rammen – in der vagen Hoffnung, dass die geschwächten Schilde der Liberator einen
derartigen Aufprall aushalten könnten. Doch kurz bevor es zu dem
Zusammenstoß kommt, wird die Bewegung der beiden Raumschiffe auf
mysteriöse Weise gestoppt, und Blake und Travis finden sich auf der
Planetenoberfläche wieder, wo sie von zwei Frauen – eine jung, eine alt –
erwartet werden. Sinofar (Isla Blair) und Giroc (Patsy Smart) sind die
Avatare einer ausgestorbenen Rasse, die sich in einem planetenweiten
Atomkrieg selbst vernichtet hat. Zu einer quasi-unsterblichen Existenz
verdammt, ist es ihre Aufgabe, gewaltbereiten Fremden, die es in die
Nähe ihrer Welt verschlägt, eine Lektion über Töten und Getötetwerden zu
erteilen, indem sie sie dazu zwingen, in einem Duell gegeneinander
anzutreten. Dabei wird jedem der Kontrahenten ein Gefährte an die Seite
gestellt. In diesem Fall trifft es Jenna und Travis' Mutoid-Pilotin
(Carol Royle). Nach einem kurzen Zwischenspiel, in dem die sadistische
Greisin Giroc den Kampf noch vor dem offiziellen Beginn zugunsten von
Travis zu manipulieren versucht, werden die vier in einen Wald versetzt,
wo sie einander mit Macheten, selbstgemachten Spießen und
improvisierten Fallen den Garaus zu machen versuchen.
Der
Plot an sich ist weder besonders originell noch tiefgründig. Interessant
ist höchstens, dass die beiden allmächtigen Aliens keine wohlmeinenden,
durch den Untergang ihrer Rasse weise gewordenen Lehrmeisterinnen sind,
was man vielleicht erwarten würde. Sinofar enstpricht am ehesten diesem
Stereotyp, doch Giroc ist eine durch und durch bösartige und in ihrer
leidenschaftlichen Faszination für Gewalt recht gruselige Gestalt. Die
beiden wirken wie von den Göttern Verfluchte, die – ihrer Unsterblichkeit längst müde geworden – auf Erlösung hoffen, wobei es etwas unklar bleibt, wie genau sie diese erlangen könnten.
Anders als wir es von SciFi - Serien wie Star Trek gewohnt
sind, bemüht sich die Episode nicht, irgendwelche
pseudowissenschaftlichen Erklärungen für das Geschehen zu liefern. Wir
befinden uns in offen übernatürlichen Gefilden. Dem entsprechen Stil und
Atmosphäre.
Der Ort, an dem die beiden Frauen auf die Kontrahenten
warten – eine Art Mahnmal umgeben von schroffen Felsblöcken, die hier und da den Blick auf ein gewaltiges Gräberfeld freigeben –,
ist ein äußerst stimmungsvolles Set. Der Wald, in dem der Kampf
schließlich stattfindet, könnte ordinär erscheinen {einmal mehr werden
wir an das winzige Budget erinnert}, doch einige simple Trickeffekte und
vor allem der Soundtrack schaffen eine leicht unwirkliche,
gespenstische Atmosphäre. Interessanterweise ist Duel eine der beiden Episoden von Blake's 7, für die die Musik nicht von Dudley Simpson komponiert wurde. Vielmehr griff Regisseur Douglas Camfield Wikipedia zufolge auf Musik aus den Archiven der BBC zurück.
Doch so nett das alles auch ist, was mir an Duel besonders gut gefallen hat, sind drei kleine Dialoge.
Der
Zweikampf zieht sich über viele Stunden hin, zumal sich die Gegner und
Verbündeten überhaupt erst einmal finden müssen. Als die Nacht
hereinbricht, bevor es zu einer offenen Konfrontation gekommen ist,
ziehen sich die beiden Paare in die Baumkronen zurück, da die allgemeine
Geräuschkulisse vermuten lässt, dass der Wald die Heimstatt einiger
eher unfreundlicher Tiere ist. Bevor sie sich schlafen legen, kommt es
zu einer kurzen Unterhaltung sowohl zwischen Blake & Jenna als auch
zwischen Travis & der Mutoid-Pilotin.
Jenna: Do you believe what they [Sinofar & Giroc] told us? About themselves, I mean.
Blake: With that much power why bother to lie?
Jenna: That's one way to become a hunted man: trust the powerful.
Blake: True. What's your excuse?
Jenna: Oh, I wasn't clever enough, none of us were. The Federation has beaten us all at least once. [...] If we get out of this, it still won't be any better.
Erneut
wird uns verdeutlicht, dass Blakes fanatischer Glaube an den
unausweichlichen Sturz des Regimes keineswegs von allen seinen Gefährten
geteilt wird. Leute wie Jenna oder Vila folgen ihm hauptsächlich
deswegen, weil das Leben auf der Liberator für sie die beste
Alternative darstellt, nicht weil sie überzeugte Revolutionäre wären.
Und bei aller Sympathie, die sie für Blake empfinden, sind sie doch
nicht von der beinah blinden Loyalität erfüllt, die Gan auszeichnet.
{Freilich wissen wir seit Time Squad, das auch dessen Motive nicht so simpel sind}.
Noch
sehr viel interessanter ist der kurze Wortwechsel zwischen Travis und
seiner Begleiterin. Wenn ich micht recht erinnere, geht Blake's 7 nie
genauer darauf ein, was die "Mutoids" eigentlich sind. Scheinbar
handelt es sich bei ihnen um Menschen, die genetisch {und vielleicht
kybernetisch} verändert wurden, um sie zu blind gehorsamen Soldaten mit
einer übermenschlichen Physis zu machen, wobei ihnen ihre Individualität
und jede Erinnerung an ihre frühere Existenz geraubt wurden. Dass sie in
regelmäßigen Abständen frisches Blutplasma benötigen und von den
"Normalen" deshalb halb spöttisch, halb furchtsam "Vampire" genannt
werden, fügt dem ein weiteres makabres Detail hinzu.
Travis: Tell me something, do you remember who you were?
Mutoid: I don't understand the question, Commander.
Travis: Yes you do - in your previous life before you were modified. Do you know who you were?
Mutoid: Of course not.
Travis: Aren't you curious about it?
Mutoid: No.
Travis: I find that hard to believe.
Mutoid: Memory is an encumbrance. All trace of it is removed and with it all trace of identity.
Travis: And it doesn't concern you?
Mutoid: Why should it? That identity doesn't exist, even in the central computers.
Travis: Yes it does. I know who you were. Your name was Keyeira, Keyeira.
Mutoid: Keyeira.
Travis: You were very beautiful, very much admired. Shall I go on?
Mutoid: As you wish.
Travis: This doesn't interest you at all, does it?
Mutoid: How could it?
Travis: Keep watch.
Mutoid: Yes Commander.
Es
fällt äußerst schwer, genau zu bestimmen, was hier in Travis vorgeht.
Ist er ernsthaft neugierig? Will er sie mit seinen Fragen quälen und
demütigen? Oder versucht er auf eigenartige Weise so etwas wie eine
menschliche Beziehung zu seiner Begleiterin aufzubauen, in der er bisher
nicht mehr als einen biologischen Roboter gesehen hatte? Wir wissen es
nicht, aber genau diese Ambivalenz macht die Szene so faszinierend.
Jedenfalls ist Travis sichtlich enttäuscht, als seine Pilotin keine
emotionalen Reaktionen zeigt. Einmal mehr verleiht Stephen Greif dem
Space Commander Andeutungen einer menschlichen Komplexität, die wir von
so einem Charakter eigentlich nicht erwarten würden. Es ist
jammerschade, dass die Mutoid-Pilotin nicht noch einmal in der Serie
auftaucht.
Während Blake und Jenna ein wenig Schlaf zu finden versuchen, werden sie weiterhin von ihren Gefährten auf der Liberator beobachtet. Als sich Avon schließlich anschickt, die Brücke zu verlassen, kommt es zu folgendem Wortwechsel.
Vila: Have you thought of another plan?
Avon: Yes. I'm going to get some sleep.
Vila: How can you sleep with all this happening?
Avon: With all what happening? Blake is sitting up in a tree, Travis is sitting up in another tree. Unless they're planning to throw nuts at one another, I don't see much of a fight developing before it gets light.
Gan: You're never involved, are you Avon? You ever cared for anyone?
Vila: Except youself?
Avon: I have never understood why it should be necessary to become irrational in order to prove that you care, or, indeed, why it should be necessary to prove it at all. [Exits]
Vila: Was that an insult or did I miss something?
Cally: You missed something.
Und wieder ist es die Ambivalenz, die diesen Dialog so großartig macht. Vila und Gan sehen in Avon einen gefühlskalten Egoisten, und auf den ersten Blick scheint ja auch alles dafür zu sprechen, dass sie mit dieser Einschätzung richtig liegen. Doch Avons Erwiderung ist alles andere als eindeutig. Will er zum Ausdruck bringen, dass er es prinzipiell für unvernünftig hält, an andere zu denken? Oder dass seine Gefährten eigentlich wissen sollten, dass er etwas für sie empfindet, ohne deshalb offen emotional werden zu müssen?
Callys lächelnd vorgetragener Kommentar, der die Szene abschließt, scheint mir dafür zu sprechen, dass sie von allen Crewmitgliedern der Liberator Avon am besten versteht.
:
Labels:
blake's 7,
filmisches,
phantastisches fernsehen,
sci-fi
Samstag, 8. April 2017
Strandgut der Woche
- The Last Horror Podcast: Made For TV Mayhem – A chat with writer and podcaster Amanda Reyes
- Hypnobobs - Hypnogoria 54: A Tribute to Bernie Wrightson
- SFFaudio Podcast: Speech Sounds by Octavia E. Butler
- Trekabout - Episode 240: Phage / The Cloud
- DOS Nostalgia Podcast: More Awesome DOS Game Tunes
- Lovecraft eZine Videocast: Looming Low, an upcoming weird fiction anthology, plus the new IT trailer... and more!
- The Black Dog Podcast - Episode 312: The Transformers: The Movie
- Tuning In - Episode 38: The X-Files, Space / Fallen Angel
- The Pensky Podcast: Special:: The City on the Edge of Forever – Comic vs Episode
- The Book & The Hound by H.P. Lovecraft vorgetragen von Julia Morgan
- NUTS4R2 bespricht Ghost In The Shell * Free Fire * Amicus - The Friendly Face of Fear
- Movies Silently: The Seine Flood (1910) - A Silent Film Review von Fritzi Kramer
- Movies Silently: The Burglar on the Roof (1898) - A Silent Film Review
- Movies Silently: Cooking with the (Silent) Stars: Marlene Dietrich’s Banana Bread
- One Perfect Shot: The dark beauty of film noir in 50 shots
- Morbid and Unhealthy: Nigel Kneale – The Best Magic von Julia Morgan
- Unfilmable: Quatermass 2
- Screaming Queenz: What is The Void? von Jonathan Butler
- Once Upon A Screen: Emoter-In-Chief – Bette Davis On the Radio
- Black Gate: Liam Neeson Attached to Play Philip Marlowe… But Not in a Raymond Chandler Adaptation for Some Reason von Ryan Harvey
- Cinephilia & Beyond: Annie Hall: One of the Last Beautiful American Films of the Pre-Blockbuster Era
- Cinephilia & Beyond: Sunset Boulevard: Billy Wilder and Charles Brackett’s Sobering Exposure of the Dark Side of Hollywood
- The Zookeeper’s Wife: Life and heroism in wartime Warsaw von Joanne Laurier
- San Diego Latino Film Festival - Part 1: Films on social life, past and present, in Mexico, the US and Peru von Kevin Martinez & Toby Reese
- San Diego Latino Film Festival - Part 2: Conditions in Latin America, treated concretely…and more abstractly
- An interview with Jose Ramon Pedroza, director of Los Jinetes Del Tiempo (Time Riders)
- Senses of Cinema: That Candy Box of Vulgarity: Valley of the Dolls (Mark Robson, 1967) von Alexandra Heller-Nicholas
- Diabolique Magazine: Arcane Perversity, Devilish Delights: Michele Soavi’s “New Gothic” in The Church and The Sect von Kat Ellinger
- Diabolique Magazine: Orders from Another World: The Poliziotteschi of Fernando Di Leo, Part Three von Samm Deighan
- Diabolique Magazine: An Ecstatic Legacy: The Psychedelic Noir of Seijun Suzuki von Joseph E. Dwyer
- Black Gate: The Gestation of Cape and Cowl: Thoughts On Jess Nevins’ The Evolution Of The Costumed Avenger von Matthew David Surridge
- Böhmerts Hasenbrot: Gelesen: Daryl Gregory, Harrison Squared (USA 2015)
- Metaphernpark: Es gibt Helden, es gibt Superhelden – und dann gibt es noch »Birne«. Über die phantastischen Kinderromane Günter Herburgers
- BookLikes: Diversity in SciFi and Fantasy books / Die Vielfalt in Science Fiction und Fantasy von Sameena Jehanzeb
- Fragment Ansichten: Märzansichten 2017 von Alessandra Reß
- The 'Orrible 'Ouse of Terrible Old Tat #12 - Sea Monkeys! von Jim Moon
- Public Domain Review: Lofty Only in Sound: Crossed Wires and Community in 19th-Century Dreams von Alicia Puglionesi
- Open Culture: A 1932 Illustrated Map of Harlem’s Night Clubs: From the Cotton Club to the Savoy Ballroom
- Clarkesworld Magazine: Ancient Engines by Michael Swanwick
Samstag, 1. April 2017
Strandgut der Woche
- Trekabout - Episode 239: Parallax / Time and Again
- Hypnobobs - Hypnogoria 53 – Zombi Zombi Part X: Reanimating the Dead
- SFFaudio Podcast: The Unnamable by H.P. Lovecraft
- Space Dock Jury - Episode 30: Jub Jub The Jesus Ship
- Tuning In: Episode 37: The X-Files, Ghost in the Machine / Ice
- Screaming Queenz: Video Nasty Double Feature (The Burning & The Funhouse)
- NUTS4R2 bespricht Life * Eskimo Nell * Under The Shadow
- Movies Silently: The Big Swallow (1901) - A Silent Film Review von Fritzi Kramer
- Movies Silently: After the Silents: The Great Race (1965)
- Movies Silently: Announcement: The Classic Movie Cookalong (and Book Giveaway!)
- Nicholas Ray’s They Live by Night (1948): “They’re thieves, just like us” von Joanne Laurier
- Cinephilia & Beyond: Paths of Glory: Stanley Kubrick’s First Step Towards Cinema Immortality
- Cinetropolis: Simianside Special – Stop The Planet Of The Apes, I Want To Get Off von Tim Pelan
- Cinetropolis: Punishment Park: A Subversive Mother von Tim Pelan
- Cinetropolis: Wolfshead: Remembering Robin Of Sherwood von Tim Pelan
- Celluloid Wicker Man: Doomwatch, J.G. Ballard and High-Rise von Adam Scovell
- Screaming Queenz: SS Experiment Camp (1976)
- Moviedrone: Remembering David Shire's Zodiac von Charlie Brigden
- Diabolique Magazine: Howling at Home: Monster Mash-Ups in House of Frankenstein (1944) and House of Dracula (1945) von Lee Gambin
- Diary of a Screenwriter: Antonioni on Blow-Up
- Film on Paper: The Thing (USA) * Veronika Voss (USA) * Le Cercle Rouge (UK) * Anguish (USA) * Operation of the Gun (Thailand)
- Film on Paper: Escape From New York / press kit / UK
- Lake Hermanstadt: Der Kurgan – warum heißt der eigentlich Kurgan?
- Böhmerts Hasenbrot: Gelesen: von Kummant und von Eckartsberg, Gung Ho Bände 1 und 2 (D 2013/2015)
- Moyas Buchgewimmel: Rezensiert: Anna Dressed in Blood
- Translate or Die: Mut zur Gelassenheit von Markus Mäurer
- Fantasyguide: Ralf Steinberg bespricht Unheimliche Geschichten von Edgar Allan Poe
- Fragment Ansichten: 7 Typen von Antagonisten von Alessandra Reß
- Adventures Fantastic: An Ode to the Ballantine Best of Series and Why We Need it More Than Ever von Keith West
- Folklore on Friday: The Secret Life of Statues von Jim Moon
- Lovecraft eZine: Finding Lovecraft in the Weird World of Creepypasta von David Burke
- Artsy: The Forgotten Female Abstract Expressionist Who Was Tracked by the FBI von Abigail Cain
- The Charnel-House: Mihály Biró, 1886-1948
- The 'Orrible 'Ouse of Terrible Old Tat #11 - Even More Death & Horror von Jim Moon
The Early Women Filmmakers Blogathon:
- Movies Silently: The Nose (1963) - A Silent Film Review
- Movies Silently: The Smiling Madame Beudet (1922) - A Silent Film Review
- Bible Films Blog: La naissance, la vie et la mort du Christ (1906)
- Cinematic Scribblings: Reflections: Cléo from 5 to 7 (1962)
- Century Film Project: Alice Guy-Blaché: Mother of Film
- The Movie Rat: Germaine Dulac
- Cinema Gadfly: Le bonheur
- Peyton's Classics: The Films of Mabel Normand
- The Motion Pictures: Dorothy Arzner’s The Bride Wore Red (1937)
- Big V Riot Squad: Dorothy Davenport: Her Life and Career
- Prince of Hollywood: Mabel Normand Takes The Wheel
- The Stop Button: Lois Weber's The Blot (1921)
- Moon in Gemini: Ida Lupino’s The Hitch-Hiker (1953)
- Realweegiemidget Reviews: Ida Lupino Directed TV Tales with a Twist
- Old Hollywood Films: Dorothy Azner's Dance, Girl, Dance (1940)
- Ferdy on Films: Lois Weber's Shoes (1916)
- Silver Scenes: Ida Lupino’s The Trouble with Angels (1966)
- Silver Scenes: Leontine Sagan’s Maedchen in Uniform (1931)
- Film Ruminations: Olga Preobrazhenskaya’s The Peasant Women of Ryazan (1927)
- The Motion Pictures: The Career of Muriel Box
- Critica Retro: Gilda de Abreu: Unmatched
- Dennis J. Duffy: “Evangelist”: The Films of Dorothy (Fowler) Burritt
- Not This Time, Nayland Smith: Forough Farrokzhad’s The House is Black (1963)
- Vcinema: A Discussion of Three Pre-1970 South Korean Female Directors: Park Nam-ok, Hong Eun-won, and Choi Eun-hee
- Caftan Woman: Dorothy Arzner’s Merrily We Go to Hell (1932)
- Once Upon A Screen: Dorothy Arzner’s The Wild Party (1929)
- Silver Screenings: Director Leni Riefenstahl: Artistry and Propaganda
- Cinematic Scribblings: Holding Pattern: Wings (1966)
- The Last Drive In. The Art of Lotte Reiniger: The Adventures of Prince Achmed (1926)
Abonnieren
Posts (Atom)