- Hypnogoria: The Saga of Jack the Giant Killer Part I * Part II * Part III
- SFFaudio Podcast: The Coming Race by Edward Bulwer-Lytton
- SFFaudio Podcast: Black God’s Kiss by C.L. Moore
- Screaming Queenz: The Texas Chain Saw Massacre
- Screaming Queenz: Tales of the Unexpected
- Screaming Queenz: Sleazy Queens: Top Sensation
- The Video Nasties Podcast: The Killing Hour & Street Killers
- The Black Dog Podcast: Stan and Olly * Eddie The Eagle * Rush
- Lovecraft eZine Videocast: Jack Anderson, writer of The Left Right Game
- The Great Derelict: Synthespian
- Mega City Book Club: The Invisibles & Steve Dillon
- Cinema Shame: Film Noir Shamedown with Nora Fiore (The Nitrate Diva)
- The Folklore Podcast: Year Walk. With guest Tommy Kuusela
- The Folklore Podcast: Cursed Britain. With Dr. Thomas Waters
- The BATTASS Podcast: Batgirl Returns & Series Wrap Up
- The Rotten Horror Picture Show: Poltergeist
- Where Eagles Dare: Scream and Scream Again 4 – Going Under! (feat.: Jim Moon)
- No Fun Allowed: Jason Thompson Interview
- Made for TV Mayhem: Horror Western Telefilms
- The Appendix N Book Club: Lin Carter’s The Immortal of World’s End with special guest Kira Magrann
- The Appendix N Book Club: Robert E. Howard & L. Sprague de Camp’s Conan the Usurper with special guest Nicole Emmelhainz-Carney
- Bone & Sickle: Waxworks
- Commentary Club: Jack the Giant Killer (1962)
- From the Great Library of Dreams: Jack the Giant Killer
- NUTS4R2 bespricht Dragon Inn * The Alluring Art of Margaret Brundage * Goodbye, Dragon Inn * Der Blaue Engel (aka The Blue Angel) * Ennio Morricone In His Own Words * Battle In Outer Space
- Movies Silently: In Adam’s Dress and a Bit in Eve’s Too (1931) - A Silent Film Review von Fritzi Kramer
- Movies Silently: While the City Sleeps (1928) - A Silent Film Review
- Movies Silently: The Kiss (1896) - A Silent Film Review
- Rachael Nisbet: Clockwork Spaces - The Environments of Stanley Kubrick's A Clockwork Orange: Municipal Flat Block 18-A Linear North
- Screenwriter and blacklist victim Walter Bernstein dies at 101 von David Walsh
- Argentine filmmaker Fernando “Pino” Solanas dies from coronavirus at 84 von Rafael Azul
- Diabolique Magazine: One for the Ladies: How The Beguiled Is A Perfect Female Empowerment Film von Susan Leighton
- Diabolique Magazine: Steve Carver (1945 – 2021): The Last Interview
- Diabolique Magazine: More Than a Freeling: JoBeth Williams as Cinema’s Final Mom von Martyn Conterio
- Horrified: "A tuppence where yer ’eart should be": Andy Milligan’s British horror films von Paul Lewis
- A Year In The Country: Gone to Earth and The Wild Heart – Revisiting Stories from the Haunted Region of Wild Wales
- Cinephilia & Beyond: A Woman Under the Influence: Cassavetes’ Intense and Emotionally Exhausting Slice of Life von Sven Mikulec
- Cinematic Catharsis: Fish Story * Perfect Blue * Summer Days with Coo (aka: Kappa no Kû to Natsuyasumi)
- House of Freudstein: “Non Ho Sonno”… Paul Schrader’s Light Sleeper
- At the Mansion of Madness: Vampyros Lesbos (1971)
- Ellsworth's Cinema of Swords: The Tale of Zatoichi * Wholesome Buccaneers (Pt. 1) * Hammer
HorrorHistoricals! - Scifist 2.0: The War of the Worlds (1953) * The Net * Invaders from Mars * Port Sinister
- 10th Annual GuadaLAjara Film Festival: 499 and Summertime & No Man's Land: A strictly delimited movie about borders von Erik Schreiber
- Once Upon A Screen: Remembering Donna Reed on Her Centennial
- Lake Hermanstadt: The Return of Dracula (1958) * Desert of Blood (2008) * Los monstruos del terror (1970)
- FragmentAnsichten: International ausgerichtete SFF-Magazine
- Romane in geteilten Welten: Über Shared Universes von Alessandra Reß
- Cora Buhlert: Fanzine Spotlight: Galactic Journey * The Drink Tank * Salon Futura * nerds of a feather, flock together * Hugo Book Club Blog * Runalong the Shelves * Warp Speed Odyssey * Simultaneous Times
- On An Underwood No. 5: Renegades and Rogues: The Life and Legacy of Robert E. Howard by Todd B. Vick
- Deep Cuts in a Lovecraftian Vein: The White People (2015) by Ibrahim R. Ineke * Illustration Portfolio No. 1 (1925) by The Arthur Wesley Dow Association
- Deep Cuts in a Lovecraftian Vein: Her Letters To Lovecraft: Winifred Virginia Jackson
- Dark Worlds: In Their Own Words: Interviews with Leigh Brackett & Edmond Hamilton
- Horrified: The female experience of fear, and an un-quiet revolution in horror von Gemma Amor
- Horrified: Dennis Wheatley: Occult Uncle von K. B. Morris
- The Nightmare Magazine: The H Word: Victims and Volunteers von Orrin Grey
- Dark Worlds: Sword & Sorcery Stories You Might Have Missed VII
- SF Linguistics: Building a Bridge Between Cultures in CJ Cherryh’s Foreigner Series von CD Covington
- Black Gate: A Mutant Godling on a Ruined Earth: The Eyes Trilogy by Stuart Gordon von John O'Neill
- CrimeReads: When Poe Invented the Detective Story, he Changed the Literary World Forever von Olivia Rutigliano
- CrimeReads: That time Sherlock Holmes appeared in an Arsène Lupin story as "Herlock Sholmès" von Olivia Rutigliano
- CrimeReads: So, who is Arsène Lupin, anyway? von Olivia Rutigliano
- Pulp Curry: Pulp Friday: Cover Me: The Vintage Art of Pan Books 1950-1965 von Andrew Nette
- Dark Worlds: Harry Harrison - Artist!
- Dark Worlds: Snake Gods & Were-Serpents
- Dark Worlds: Sword & Sorcery by Philippe Druillet
- Dark Worlds: John Carter and the Robots of Mars
- Kristen Brand: Vintage SciFi Month: Mysta of the Moon
- We Are The Mutants: Spirit of the Age: The Science Fiction Aesthetic of Hawkwind von Joe Banks
- CrimeReads: The Hitchhiker’s Guide to Murder: A Roadside Killing and The Novel That Captured an Era - On Nevada's 1940 "One-Cent Hitchhiker Slaying" von Curtis Evans
- The Public Domain Review: The Art of Whaling: Illustrations from the Logbooks of Nantucket Whaleships von Jessica Boyall
Seiten
gestohlen worden waren, wenn Fafhrd auch aus langer Erfahrung wusste,
dass der Mausling selten über das Vorwort hinauskaum (obwohl er oft die
letzten Kapitel aufrollte und neugierig hineinschaute und beißende Kritik
äußerte)."
Fritz Leiber, Das Spiel des Adepten
Sonntag, 31. Januar 2021
Strandgut
Samstag, 30. Januar 2021
Northwest Smith und seine Schöpferin
Sehr viel weniger bekannt dürfte dagegen sein, dass wir seinen Eintritt in das Genre C. L. Moore verdanken, einer der großartigsten Phantastikautorinnen der Pulp-Ära. Und da wir vergangenen Sonntag deren 110. Geburtstag feiern konnten, dachte ich mir, es wäre an der Zeit, dass wir uns auf diesem Blog einmal mit einigen der Abenteuer ihres Helden Northwest Smith beschäftigen.
Unsere Geschichte beginnt im Indianapolis der Großen Depression. Im Herbst 1930 sah sich die neunzehnjährige Catherine Lucille Moore nach gerade einmal drei Semestern gezwungen, ihr Studium an der Indiana University - Bloomington abzubrechen und in ihre Heimatstadt zurückzukehren. Die wirtschaftliche Lage der Familie machte es notwendig, dass sich die Tochter einen Job suchen und eigenes Geld verdienen musste. Sie fand recht schnell eine Anstellung als Sekretärin bei einer Bank, der Fletcher Trust Company. Eine Tätigkeit, die sie ganz sicher nicht ausfüllte.
Moore hatte schon sehr früh mit dem Schreiben begonnen. "Reared on a diet of Greek mythology, Oz books and Edgar Rice Burroughs", kreierte sie bereits im Alter von neun zusammen mit einer engen Freundin das phantastische Königreich von Coronel, das sich über die Jahre zum Schauplatz für ein gewaltiges Längeres Gedankenspiel auswachsen sollte. Wie sie später in einem Brief an R.H. Barlow erzählte:
We've a very detailed theology and mythology, maps all water-colored and scroll-bordered and everything, a ruling house whose geneology and family tree and so forth has been worked out in tables and charts from the year minus – oh, just about everything that two imaginative girls could think of over the space of fifteen years. [...] We have songs and long sagas of heroes, and a literature full of tradition and legends, and we even made and colored a series of paper dolls to illustrate the different types and their costumes, and then there were wars and plans of battle, and we have the maps of all our favorite cities, and we've written a good deal of history. And that history is what I take seriously. (2)
Während ihrer kurzen Unizeit erschienen drei Geschichten aus ihrer Feder in der Studentenzeitung The Vagabond (3). Und einer ihrer dortigen Mitstreiter pries sie bereits enthusiastisch als "the most promising prose writer who has been at Indiana for some time." (4)
Enige Monate nachdem sich Catherine Moore hinter den Schreibtisch im Vorzimmer des Vizepräsidenten von Fletcher Trust verbannt fand, bekam sie mit der Septemberausgabe 1931 von Amazing Stories ihr erstes SF-Pulpmagazin in die Finger. "From that moment on, I was a convert. A whole new field of literature opened up before my eyes." Schon bald nutzte sie auch auf der Arbeit jede sich bietende Gelegenheit, um sich heimlich in die Lektüre der Hefte zu vertiefen. Ihre Mutter war zwar zutiefst schockiert, als sie herausfand, mit welchem "Trash" sich ihre Tochter da die Zeit vertrieb, doch nachdem sie erkannt hatte, wie viel ihr die Geschichten bedeuteten, akzeptierte sie zähneknirschend die Anwesenheit der "magazines with the screaming naked girls on the cover". Und es verwundert nicht, warum Moore von einer so tiefen Begeisterung für die Pulp-Phantastik erfasst wurde. Wie sie selbst später einmal erklärte:
It was pure escapism. I should think that any middle-class girl, reared as I was in middle America, would have been enormously grateful for the opportunity to go to Mars. I certainly was. (5)
[I]t was a rainy afternoon in the middle of the Depression, I had nothing to do – but I really should’ve looked busy because jobs were hard to get! I didn’t want to appear that I wasn’t earning my daily keep! To take up time, I was practicing things on the typewriter to improve my speed – things like ‘the quick brown fox jumped over the lazy dog.” That got boring, so I began to write bits of poetry I remembered from my college courses...in particular, I was quoting a poem called “The Haystack in the Flood.” [...] The poem was about a woman in 13th century France who is being pursued by enemies of some kind...she was running across a field and these men were after her. I had misquoted a line in my mind, as well as on the typewriter, and referred to a “Red, running figure.” [...] At the time I thought, “Ha! A red, running figure! Why is she running? Who is she running from and where is she running to? What’s going to happen to her? Strangely enough, I just swung from that line of poetry into the opening of “Shambleau.” (6)
Wenn es um das Erfinden von Namen für ihre Stories ging, bediente sich Moore oft in ihrer unmittelbaren Umgebung. "I usually glance around in desperation and seize on the first thing that I see." (7) So verdankte Northwest Smith seinen Namen einem regelmäßigen Bankkunden, der mit "N. W. Smith" unterschrieb, sein venusischer Kumpel Yarol den seinen der Royal - Schreibmaschine, auf der Moore die Geschichte runtertippte.
Und da wir gerade dabei sind: Als Moore ihr Manuskript an Weird Tales einschickte, benutzte sie nicht ihren vollen Namen, sondern nur die Initialen "C. L.". Bis heute hält sich sehr hartnäckig der Glaube, sie habe dies getan, um ihr Geschlecht zu verschleiern. Weshalb C. L. Moore auch immer noch gerne als Paradebeispiel dafür angeführt wird, dass Autorinnen nur dann eine Chance gehabt hätten, Aufnahme in die Phantastik-Pulps der 30er/40er zu finden, wenn sie nicht als Frauen zu erkennen gewesen wären. Die Schriftstellerin selbst hat allerdings wiederholt in aller Deutlichkeit erklärt, "that she 'was not all pretending to be a man'". (8) Der tatsächliche Grund habe darin bestanden, zu verhindern, dass ihrem Arbeitgeber ihre schriftstellerische Nebentätigkeit bekannt werden könnte:
I used the initials “C. L.” simply because I didn’t want it to be known at the bank that I had an extra source of income. I wrote “Shambleau” in the midst of the Depression. The bank was a very paternalistic organization. It was always firing those people whose services weren’t really needed. I had the feeling they might have fired me had they known I was earning extra income. Using my initials was simply a means of obscuring my identity. (9)
Als das Manuskript von Shambleau im Büro von Farnsworth Wright eintraf, löste es dort auf jedenfall helle Begeisterung aus. Es wird erzählt, der Weird Tales - Boss habe zur Feier dieses Ereignisses die Redaktion für einen Tag dicht gemacht, und E. Hoffman Price hat diesen denkwürdigen Moment später so geschildert:
“Read this!” he commanded, the moment I stepped into the new editorial rooms at 840 North Michigan Avenue, in Chicago.I obeyed. The story commanded my attention. There was no escape. I forgot that I needed food and drink – I’d driven a long way. [...] The stranger’s narrative prevailed until, finally, I drew a deep breath, exhaled, flipped the last sheet to the back of the pack, and looked again at the by-line. Never heard of it before.“For Christ’s sweet sake, who and what is this C. L. Moore?”He wagged his head, gave me an I-told-you-so-grimace.We declared C. L. Moore day. I’d met Northwest Smith, and Shambleau.
Wie man sich denken kann, war die Reaktion nicht weniger enthusiastisch, als Wrights Antwortschreiben in Indianapolis eintraf;
[...] after I sent it off to WT, I more or less forgot about it. One day I came home from work and there was a long letter on the hall table for me. I opened it up and it said that they were going to pay me a hundred dollars. And that was like TEN THOUSAND dollars at that time. I screamed at the top of my voice! My father came charging downstairs thinking that I had been murdered or something (laughter) and nobody believed it until they read the letter. Then joy was completely unconfined – everyone was so happy about it. (10)Shambleau erschien in der Novemberausgabe 1933 von Weird Tales. Und ganz offenbar wurde das neue Talent von der Leserschaft des "Unique Magazine" mit vergleichbarer Begeisterung begrüßt. C. L. Moores Debüt wurde auf Anhieb zur beliebtesten Story der Nummer gewählt und schlug damit Beiträge solch alteingesessener Autoren wie Clark Ashton Smith, Edmond Hamilton und E. Hoffman Price aus dem Feld. Einer der ersten, der im Januar 1934 in den Spalten von The Eyrie seinem Enthusiasmus Ausdruck verlieh, war niemand anderes als H. P. Lovecraft:
Shambleau is great stuff. It begins magnificently, on just the right note of terror, and with black intimations of the unknown. The subtle evil of the Entity, as suggested by the unexplained horror of the people, is extremely powerful – and the description of the Thing itself when unmasked is no letdown. It has real atmosphere and tension – rare thing amidst the pulp traditions of brisk, cheerful, staccato prose and lifeless stock characters and images. The one major fault is the conventional interplanetary setting. (11)Der überwältigende Eindruck, den C. L. Moores Geschichte auf die Leserschaft machte, war sehr viel mehr als eine momentäre Begeisterung. Jahrzehnte später sollte Lester Del Rey in seinem Vorwort zu The Best of C. L. Moore schreiben:
It is probably impossible to explain to modern readers how great an impact that first C. L. Moore story had….[L]ife was never quite the same afterward. Up to that time, science-fiction readers had accepted the mechanistic and unemotional stories of other worlds and future times without question. After [Shambleau], however, the bleakness of such writing would never again be satisfactory… Here…we find mood, feeling, and color… (12)
Shambleau beginnt mit dem Bild eines Lynchmobs, der eine junge Frau in einem scharlachroten Kleid durch die Gassen der marsianischen Stadt Lakkdarol hetzt. Outlaw und Abenteurer Northwest Smith, "whose name is known and respected in every dive and wild outpost on a dozen wild planets", wird zufällig Zeuge des Geschehens. Mehr einem spontanen Impuls folgend, denn aus aktivem Mitgefühl, beschließt er, sich schützend vor die Gejagte zu stellen. Ihre Verfolger reagieren darauf mit einer eigentümlichen Mischung aus Wut und Verachtung, ziehen sich aber schließlich doch zurück, nachdem Smith einen lässigen Warnschuss aus seiner "heat-gun" abgegeben hat. Die Frau, die von dem Mob als "Shambleau" bezeichnet wurde, entpuppt sich sich als eindeutig nichtmenschlich:
He turned to face her, sheathing his gun and stared at first with curiosity and then in the entirely frank openness with which men regard that which is not wholly human. For she was not. He knew it at a glance, though the brown, sweet body was shaped like a woman's and she wore the garment of scarlet – he saw it was leather – with an ease that few unhuman beings achieve toward clothing. He knew it from the moment he looked into her eyes, and a shiver of unrest went over him as he met them. They were frankly green as young grass, with slit-like, feline pupils that pulsed unceasingly, and there was a look of dark, animal wisdom in their depths – that look of the beast which sees more than man.
There was no hair upon her face – neither brows nor lashes, and he would have sworn that the tight scarlet turban bound around her head covered baldness. She had three fingers and a thumb, and her feet had four digits apiece too, and all sixteen of them were tipped with round claws that sheathed back into the flesh like a cat's. She ran her tongue over her lips – a thin, pink, flat tongue as feline as her eyes – and spoke with difficulty. He felt that that throat and tongue had never been shaped for human speech.
Als Shambleau schließlich ihre wahre Natur offenbart, erweist sich unser Held als gänzlich hilflos. Unter ihrem Turban verbirgt sich eine Masse feuerroter, schlangengleicher, lebendiger "Haare", mit denen sie seinen Körper umschlingt. Er ist unfähig sich zu wehren, und während sie ihm die Lebenskraft aussaugt, erfüllen ihn zugleich tiefer Ekel und eine unbeschreibliche Ekstase:
In nightmares until he died he remembered that moment when the living tresses of Shambleau first folded him in their embrace. A nauseous, smothering odor as the wetness shut around him – thick, pulsing worms clasping every inch of his body, sliding, writhing, their wetness and warmth striking through his garments as if he stood naked to their embrace.
All this in a graven instant – and after that a tangled flash of conflicting sensation before oblivion closed over him for he remembered the dream – and knew it for nightmare reality now, and the sliding, gently moving caresses of those wet, warm worms upon his flesh was an ecstasy above words – that deeper ecstasy that strikes beyond the body and beyond the mind and tickles the very roots of soul with unnatural delight.
Einzig das Eintreffen seines Freundes Yarol rettet Northwest Smith vor einem lustvollen Tod.
Mir selbst fällt es nicht leicht, hier eine eindeutige Stellung zu beziehen. Dass das medusahafte Wesen unschwer als eine Verkörperung weiblicher Sexualität gelesen werden kann, ist klar. Die Ähnlichkeiten zur vampirischen Femme Fatale des Fin de Siècle sind offensichtlich. Und auch Shambleaus feline Züge erinnern an vergleichbare Décadence-Motive. (15) Doch bedeutet das automatisch, dass C. L. Moore hier einfach unreflektiert einen misogynen Stereotyp übernommen hat? Die Schriftstellerin hat einmal erklärt, ihre Sword & Sorcery - Heldin Jirel of Joiry und Shambleau seien "versions of the self" gewesen, das sie selbst gerne gewesen wäre. (16) Und es ist ja sicher kein Zufall, dass beide rote Haare haben, ganz wie ihre Schöpferin. Aus dieser Selbstidentifikation mit dem "Monster" ein gestörtes Verhältnis zur eigenen Sexualität heraus psychoanalysieren zu wollen, finde ich extrem fragwürdig. Mir erscheint es da schon wahrscheinlicher, dass man Shambelau als eine Geschichte über männliche Angst vor weiblicher Sexualität – sobald die Frau die Rolle der "Aggressorin" übernimmt – interpretieren sollte. Zumal es in der zweiten Northwest Smith - Geschichte Black Thirst – wie wir noch sehen werden – dann ziemlich eindeutig um den männlichen Blick auf die Frau geht. C. L. Moore erzählte ihres Stories zwar aus der Perspektive eines Mannes – unseres Helden mit den "colorless eyes" –, aber anders als ihr das in der Vergangenheit häufig unterstellt wurde, ahmte sie dabei nicht einfach die Sichtweise ihrer männlichen Kollegen nach. Allein schon der Umstand, dass Shambleau zu Beginn der Geschichte als Opfer eines (allem Anschein nach rein männlichen) Lynchmobs erscheint, spricht für mich dafür, dass man die Story zumindest ambivalenter auffassen sollte, als dies eine oberflächliche Lektüre vielleicht nahelegt.
Doch unabhängig davon, wie man den motivischen Gehalt von Shambleau nun einschätzt, die Story demonstriert auf jedenfall bereits drei der Eigenschaften, die alle Northwest Smith - Geschichten C. L. Moores auszeichnen. Da wäre zuerst einmal der poetisch-evokative Sprachstil, den Lovecraft zurecht deutlich von der "brisk, cheerful, staccato prose" der durchschnittlichen Pulp-Elaborate abhob, und der den Erzählungen ihre ganz eigene, phantasmagorische Qualität verleiht. Dem entspricht, dass Northwest Smith trotz seiner Charakterisierung als abenteuernder Halunke keine "swashbuckling adventures" im Stile von Edgar Rice Burroughs erlebt. Das Setting der Geschichten stammt zwar aus der Tradition der Planetary Romance, in Inhalt und Atmosphäre aber stehen sie der Weird Fiction sehr viel näher. Und schließlich weicht auch der Held selbst deutlich von den gängigen SciFi-Klischees der Zeit ab. Er ist kein strahlender Heros, sondern ein zwielichtiger Outlaw, den immer mal wieder das Heimweh nach der Erde packt, deren "grüne Hügel" er dank seines Strafregisters wohl nie mehr wiedersehen wird. Trotz seines legendären Rufes (in Kneipen und Polizeirevieren) ist er nicht der typische hyperkompetente Übermensch, von denen so viele die Pulp - SF der 30er und 40er Jahre bevölkerten. Er ist kein wissenschaftlich-technisches Genie wie etwa Edmond Hamiltons "Wizard of Science" Curtis Newton aka Captain Future. Seine Fähigkeiten beschränken sich darauf, recht geschickt mit einer Ray-Gun umgehen zu können und sich in der kriminellen Unterwelt der "three worlds" (Erde, Mars und Venus) und mit den Fährnissen der "spaceways" auszukennen. Er wird zwar als "street-wise" und umsichtig beschrieben, doch stolpert er immer wieder beinah unbedarft in extrem gefährliche Situationen. Und auch wenn er sicher eine Art Macho-Gestalt ist, ist er doch schon in seinem allerersten Abenteuer auf die Hilfe seines Kumpels Yarol angewiesen, um dem sicheren Tod zu entgehen. Und das ist nicht das letzte Mal, dass andere Northwest Smith retten müssen. Sein venusischer Freund mit der beinah feminin anmutenden Gestalt, dem "cherubhaften" Gesicht und dem diabolischen Funkeln in den Augen ist gleichfalls nicht ganz der Typ, den man an seiner Seite erwarten würde.
Black Thirst erschien in der Aprilausgabe 1934 von Weird Tales und wurde von der Leserschaft erneut zur beliebtesten Story der Nummer gewählt. Sie zementierte C. L. Moores Ruf als ein großes neues Talent des "Unique Magazine". Von nun an beginnen sich die Leserbriefe zu häufen, in denen sie in einem Atemzug mit Robert E. Howard, Lovecraft, Clark Ashton Smith und Seabury Quinn (dem eigentlichen "Starautor" von WT) genannt wird.
For many centuries, as mankind counts time, the Alendar has dwelt here, breeding beauty. In later years he has sold some of his lesser beauties, perhaps to explain to mankind's satisfaction what it could never understand were it told the truth. Do you begin to see? My race is very remotely akin to those races which suck blood from man, less remotely to those which drink his life-forces for nourishment. I refine taste even more than that. I drink – beauty. I live on beauty. Yes, literally.Als die finsteren Geisteskräfte des Alendar Smith endgültig zu überwältigen drohen, sind es allein ein gewaltiger Willensakt Vaudirs und seine schnellen Reflexe, die ihn vor Wahnsinn und Verderben bewahren. Von der Ray Gun niedergestreckt, zerfließt der Alendar wieder in seine ursprüngliche Urschleimgestalt. Aber Vaudirs Seele ist bereits zu stark von seiner Essenz vergiftet worden. Es gelingt ihr noch, Smith aus der labyrinthischen Minga herauszuführen, doch dann verlassen sie ihre Kräfte. Da sie nicht auf Ewigkeit in der geistigen Höllendimension gefangen sein will, in die der Alendar ihre Seele gezerrt hat, bittet sie unseren Helden, ihr den Gnadenschuss zu verabreichen, bevor die seelische Metamorphose abgeschlossen ist.
Zum einen handelt es sich um eine Erzählung von uraltem, quasi-lovecraftianischem, kosmischem Grauen. Vaudir bringt dieses Motiv sehr schön zum Ausdruck, wenn sie sagt:
You see, we on Venus are closer to our beginnings than you. Life here developed faster, of course, and along lines more different than Earthmen realize. On Earth civilization rose slowly enough for the – the elementals – to sink back into darkness. On Venus – oh, it's bad, bad for men to develop too swiftly! Life rises out of dark and mystery and things too strange and terrible to be looked upon. Earth's civilization grew slowly, and by the time men were civilized enough to look back they were sufficiently far from their origins not to see, not to know. But we here who look back see too clearly, sometimes, too nearly and vividly the black beginning....
Doch zugleich scheint mir Black Thirst sehr klar eine Geschichte über weibliche Schönheit zu sein. Oder genauer gesagt, über den männlichen Blick auf weibliche Schönheit. Schon bevor ihre wahre Funktion enthüllt wird, ist die Minga eine wahrlich monströse Idee: Eine Zuchtanstalt, in deren Mauern Frauen "produziert" werden, die man anschließend an irgendwelche Herrscher verkauft. Die "Minga Maids" sind nicht allein durch ihren Sklavinnenstatus völlig zu Objekten degradiert. Der Sinn ihrer ganzen Existenz besteht darin, als Statussymbole für mächtige Männer zu dienen. Der Alendar bezeichnet sie nicht zufällig als seine "costly jewels". Dabei werden diese Frauen zugleich auf Trägerinnen einer einzigen Eigenschaft reduziert: Körperlicher Schönheit. Die "höchstentwickelten Exemplare", die Smith in den Tiefen der Festung zu sehen bekommt, wirken um so seelenloser und innerlich abgestorbener, je näher sie dem vermeintlichen Idealzustand gekommen sind. Denn der Alendar vertritt die Idee, dass "wahre" Schönheit sich nicht mit der Existenz einer Persönlichkeit verträgt:
You must have noticed the vacuity that accompanies perfect beauty in so many women ... the force so strong that it drives out all other forces and lives vampirishly at the expense of intelligence and goodness and conscience and all else.Wenn man die "schöne Frau" als ein bloßes Objekt betrachtet, das man besitzen und "konsumieren" kann (im Falle des Alendar sogar wortwörtlich), dann muss eine eigenständige Persönlichkeit natürlich als ein Makel erscheinen.
Vaudir I took because I saw in her a sparkle of something that except in very rare instances has been bred out of the Minga girls. For beauty, as I have said, eats up all other qualities but beauty. Yet somehow intelligence and courage survived latently in Vaudir. It decreases her beauty, but the tang of it should be a change from the eternal sameness of the rest.Dies führt natürlich nicht dazu, dass er sie nun anders betrachten würde als all seine übrigen "jewels", die er quasi als Schlachtvieh in goldenen Käfigen hält. Sie bleibt für ihn ein Objekt, das er verschlingen will. Aber auf gewisse Weise gesteht er damit doch auch den fundamentalen Fehler in seiner perversen Philosophie weiblicher Schönheit ein.
Northwest Smith schlendert durch das wuselnde Gewimmel des Lakkmanda-Marktes, als ihm ein eigenartiger Stoffschal in die Augen sticht, der am Stand eines marsianischen Händlers zum Verkauf angeboten wird. Seine Machart verrät den Einfluss unterschiedlichster Techniken und Kulturen. Doch ist es nicht das, was sein Interesse weckt:
Smith drew out the shawl. It clung to his hands like a live thing, softer and lighter than Martian "lamb's-wool." He felt sure it was woven from the hair of some beast rather than from vegetable fiber, for the electric clinging of it sparkled with life. And the crazy pattern dazzled him with its utter strangeness. Unlike any pattern he had seen in all the years of his far wanderings, the wild, leaping scarlet threaded its shameless design in one continuous, tangled line through the twilight blue of the background. That dim blue was clouded exquisitely with violet and green – sleepy evening colors against which the staring scarlet flamed like something more sinister and alive than color. He felt that he could almost put his hand between the color and the cloth, so vividly did it start up from its background.
Der Händler verlangt nur einen geringen Preis für das Stück – "gives me a headache to look at the thing" – und erzählt außerdem, dass der Vorbesitzer, der den Schal in einem alten Schiffswrack im Asteroidengürtel gefunden hatte, diesen scheinbar ebenfalls verdächtig billig verkaufte. Doch falls Northwest Smith die Warnsignale überhaupt wahrnimmt, beschließt er wieder einmal, sie zu ignorieren. Er erwirbt den Schal und kehrt in seine enge Behausung in einer der staatlichen Wohnkomplexe von Lakdarol zurück, in denen zwielichtige Gestalten wie er eine billige Unterkunft finden können.
In his little cubicle he switched on the light and saw a dozen blurred replicas of himself, reflected dimly in the steel walls, spring into being with the sudden glow. In that curious company he moved forward to a chair and pulled out the crumpled shawl. Shaking it in the mirror-walled room produced a sudden wild writhing of scarlet patterns over walls and floor and ceiling, and for an instant the room whirled in an inexplicable kaleidoscope and he had the impression that the four-dimensional walls had opened suddenly to undreamed-of vastnesses where living scarlet in wild, unruly patterns shivered through the void. Then in a moment the walls closed in again and the dim reflections quieted and became only the images of a tall, brown man with pale eyes, holding a curious shawl in his hands.
There was a strange, sensuous pleasure in the clinging of the silky wool to his fingers, the lightness of it, the warmth. He spread it out on the table and traced the screaming scarlet pattern with his finger, trying to follow that one writhing line through the intricacies of its path, and the more he stared the more irritatingly clear it became to him that there must be a purpose in that whirl of color – that if he stared long enough, surely he must trace it out. .
When he slept that mght he spread the bright shawl across his bed, and the brilliance of it colored his dreams fantastically.
That threading scarlet was a labyrinthine path down which he stumbled blindly, and at every turn he looked back and saw himself in myriad replicas, always wandering lost and alone through the pattern of the path. Sometimes it shook itself under his feet; and whenever he thought he saw the end it would writhe into fresh intricacies.
The sky was a great shawl threaded with scarlet lightning that shivered and squirmed as he watched, then wound itself into the familiar, dizzy pattern that became one mighty Word in a nameless writing, whose meaning he shuddered on the verge of understanding, and woke in icy terror just before the significance of it broke upon his brain.
(1) "I have remotest glimmers of memory about a wild, wild Western that never went beyond the idea that there ought to be a One-Eyed Jack, (possibly of hearts) and a Northwest Smith on a ranch called the Bar-Nothing. Thence the name, but whence the character no one knows, least of all myself. When I first began to consider him as a space-ranger I was guilty of a saga which started out, 'Northwest Smith was a ..." C. L. Moore in: Karl Edward Wagner (Hg.): Echoes of Valor II. S. 37.
(2) C. L. Moore an R. H. Barlow (10. September - 9. Oktober 1934). Zit. nach: Bobby Derie: Conan and Jirel: Robert E. Howard and C. L. Moore. Part One.
(3) Die Stories (Happily Ever After; Semira & Two Fantasies) wurden vor noch nicht all zu langer Zeit von Carrie Schwier und Cynthia Lynn wiederentdeckt und lassen sich hier einsehen.
(4) Zit. nach: Lisa Yaszek & Patrick B. Sharp: Sisters of Tomorrow. The First Women of Science Fiction. S. 164.
(5) Vgl: Bobby Derie: Conan and Jirel: Robert E. Howard and C. L. Moore. Part One.
(6) C. L. Moore an R. H. Barlow (31. Dezember 1934). Zit. nach: Ebd.
(7) C. L. Moore an R. H. Barlow (10. September - 9. Oktober 1934). Zit. nach: Ebd.
(8) Zit. nach: Jennifer Jodell: Mediating Moore: Indeterminate Identities in the Work of C.L. Moore. S. 41.
(9) Zit. nach: Bobby Derie: Conan and Jirel: Robert E. Howard and C. L. Moore. Part One.
(10) Zit. nach: Ebd.
(11) Weird Tales, Vol. 23, No. 1. S. 132.
(12) Zit. nach: Jennifer Jodell: Mediating Moore. S. 24.
(13) Vgl.: Einleitung und Kapitel 1 von Jennifer Jodell: Mediating Moore.
(14) Lisa Yaszek & Patrick B. Sharp: Sisters of Tomorrow. S. 165f.
(15) Man denke zum Beispiel an Baudelaires Gedicht Le Chat aus den Fleurs du mal.
(16) Zit. nach: Jennifer Jodell: Mediating Moore. S. 4. Zu Jirel habe ich vor bald zwei Jahren einmal einen sehr ausführlichen Beitrag veröffentlicht, den ich teilweise für diesen Blogpost kannibalisiert habe.
(17) Zit. nach: Bobby Derie: Conan and Jirel: Robert E. Howard and C. L. Moore. Part One.
(18) "And last, but far from least, there is C. L. Moore. I read five of her stories without being impelled to rave. Good jobs they all were, and done in workmanlike fashion; but nothing calling for repeated reading. Then The Bright Illusion! Man, there is a job of work – adult fare, that; no fooling! I have read it three times so far, and haven’t got it all yet. I have no idea whether Miss (or Mrs.) Moore is a young girl with an unusually powerful mind and a full store of unsullied idealism, or whether she is a woman whose long and eventful life has shown her that real love is man’s supreme power. But whoever or whatever she may be, I perceive in her Bright Illusion a flame of sublimity brighter, whiter, fiercer, and more intense even than the eternal fire of IL’s great temple." (Astounding Stories, Januar 1935, S. 153.)
(19) Vgl. Weird Tales, Vol. 26, No. 3. S. 399.
Sonntag, 10. Januar 2021
"By the ten tinted toenails of Tanit!"
Zugegeben, nach den ersten gloriosen Jahren waren Eerie und Schwestermagazin Creepy zu dieser Zeit in einer erschreckend miesen Form. Wie Verleger Jim Warren selbst später einmal erzählt hat:
During that period we had to rely on reprints for covers and the insides, the magazines went to 48 pages, and I was ashamed of the product. It was awful. There were misspellings, we didn't credit the right people for stories, and sometimes there were no credit lines at all. It was hell – for both myself and our readers.
Und Amazonia macht da keine echte Ausnahme. Die Zeichnungen von Miguel Fernandez (der scheinbar nur diesen einen Abstecher in die Welt der Comics machte) schwanken zwischen zum Teil recht ansehnlicher, zum Teil amateurhafter Skizze, Cartoonhaftigkeit und schlichter Schludrigkeit. Der Text wimmelt von Schreibfehlern. Schon beim Eröffnungsfluch hat man das "the" vergessen. Der Plot stolpert, springt und sprintet auf geradezu groteske Weise dahin, zumal Fox die irre Idee hatte, auf gerade einmal sieben Seiten eine "epische" Geschichte erzählen zu wollen.
Deep in the demon-haunted glades of Wizard's Wood a maid comes galloping ... Galloping between the ghastly ghouls and evil kobolds infesting this corner of her world! Death gibbers from every branch, every leaf! Yet, onward she hurtles, ever onward toward the destiny written for her in the eternal pages of the book of the Elder Gods. For this is Amazonia, barbaric daughter of Fedrik, who was aforetime king in Karkassone.
Ich wiederhole noch einmal: Die Geschichte umfasst sieben Seiten!
Doch bevor wir uns den beiden zuwenden, wollen wir zuerst einen kurzen Blick in die Geschichte von Warren Publishing werfen. Denn ich denke, es ist kein Zufall, dass die Sword & Sorcery erstmals in deren Publikationen auftauchte, einige Jahre bevor sich dann auch die Riesen Marvel und D.C. dem Genre anzunehmen begannen.
Ask anyone who has been associated with the fantasy-horror-science fiction genres in the last thirty years about this magazine, and you’ll get a laugh, a flash of the eyes, and a stream of bright memories – I practically guarantee it.*1960 übersiedelte Warren nach New York und begann zusammen mit Harvey Kurtzman, einem der Schöpfer von MAD, das Satiremagazin Help! herauszugeben. Redaktionsassistenten waren zuerst Gloria Steinem und später Terry Gilliam.
Eine der großen Stärken von Warren Publishing hatte stets darin bestanden, neue Pfade zu beschreiten. Wie der Verleger 1999 in einem Interview mit John C. Cooke in Bezug auf das Erscheinen von Help! vergnügt erzählte:
Again, they didn't know where to place it on the newsstands. It didn't belong next to Mad. They wouldn't put it next to the New Yorker. Distributors were fed up with me because each time I came out with a new magazine it created a new category. They didn't know where the hell to put it. The fact that I was breaking new ground and creating a field that didn't exist before didn't matter to them. [...] "Here's another strange Warren magazine! Where the hell are we going to put this one?"[...] "Why the hell doesn't Warren give us normal magazines like all the other publishers?"
Und da dabei stets eine Affinität zum Phantastischen bestanden hatte, verwundert es mich nicht, dass auch die Sword & Sorcery hier zuallererst die Bühne der amerikanischen Comics betrat.*** Natürlich lag der Fokus von Creepy und Eerie ganz auf klassischen Horrormotiven wie Vampiren, Spukhäusern, Werwölfen und Lebenden Mumien. Doch schon im Juni 1966 erschien in Creepy #9 Dark Kingdom von Archie Goodwin & Gray Morrow, in dem ein spartanischer Krieger phantastische Abenteuer erlebt. Dem folgte im November Cave of the Druids von Goodwin & Reed Crandall mit einem römischen Legionär als Helden. Es dauerte nicht lange, und man streifte auch das antike Setting ab. In Creepy #14 erschien im Januar 1967 mit Where Sorcery Lives! von Goodwin & Steve Ditko die erste lupenreine S & S - Story, die sogar mit den Worten anhob: ""Sword and Sorcery time, fear fanatics ..." Das war knapp zwei Jahre bevor Denny O'Neil erfolglos versuchen sollte, mit Nightmaster einen S & S - Helden bei D.C. zu etablieren! Und stellt außerdem eine überraschend frühe Verwendung des Genrenamens dar.**** Weitere frühe Beispiele sind City of Doom (Goodwin/Ditko; Creepy #15) und Warrior of Death (Goodwin/Ditko; Eerie #10).
Wie ihr Debüt sind auch Amazonias weitere Abenteuer nur je eine Handvoll Seiten lang. Doch ist der Inhalt der Geschichten diesmal ihrer Kürze sehr viel angemessener. Und Grahams Zeichnungen sind nicht nur von unermesslich höherer Qualität, sondern verleihen dem Ganzen auch eine hübsch düstere Atmosphäre.
In The Demon in the Crypt muss die frischgekrönte Königin feststellen, dass ihr Palast offenbar auf den Ruinen eines alten Tempels errichtet wurde. Und in den lange verlassenen unterirdischen Gewölben scheint kürzlich ein Dämon aus seinem Totenschlaf erwacht zu sein, dem nun schon ein paar unglückliche Knappen und Dienerinnen zum Opfer gefallen sind, die sich dort hinunter verirrt hatten. Alle Warnungen ihres Hofmagiers Theonides in den Wind schlagedn, zögert Amazonia nicht lange, schnappt sich ihr treues Schwert Excalifer und macht sich auf die Jagd. Auf diese Gelegenheit hat der Dämon nur gewartet, denn er glaubt, dass nun, da eine Frau den Thron von Karkassone bestiegen hat, gemäß einer alten Prophezeiung der Tag seines Triumphes gekommen sei. Tatsächlich verläuft der Kampf erst einmal nicht sehr gut für Amazonia und sie bleibt lebendig begraben zurück, während der Dämon in Frauengestalt die Herrschaft an sich zu reißen gedenkt. Doch dank ihrer Stärke und Klugheit (und vielleicht mit etwas Beistand der Göttin Tanit) gelingt es unserer Heldin schließlich doch, das Monster zu bezwingen und ihr Reich zu beschützen.
Mit ganz derselben Impulsivität macht sich Amazonia in The Eye of Ozirios daran, dem teuflischen Raubritter Throkklon das Handwerk zu legen, der von Grimkrag Castle aus das Umland terrorisiert. Erneut bekommt sie es dabei mit dämonischen Mächten zu tun. Die Story ist noch mal um einiges düsterer und spart auch nicht mit Blut & Gore. Dabei bekommen wir u.a. zu sehen, wie eine halbnackte Amazonia von Throkklons Kriegern "gekreuzigt" wird.****** Doch besitzen diese Szenen keinen "aufreizenden" Charakter. Überhaupt erscheint Amazonia im Vergleich zu späteren Heldinnen wie Red Sonja kaum sexualisiert. Und am Ende triumphiert sie wieder ganz aus eigener Kraft über ihre finsteren Widersacher.
Ich finde es ziemlich bedauerlich, dass Amazonia nur eine so kurze Laufbahn beschieden war. Hätte gerne noch ein paar mehr Abenteuer von ihr gelesen, vor allem wenn dabei erneut Billy Graham den Zeichenstift geführt hätte. Und es ist ja nun auch nicht so, als hätten wir einen Überfluss an starken, eigenständigen Sword & Sorcery - Comics-Heldinnen.
PS: Dieser Blogpost wurde inspiriert von G. W. Thomas' Dark Worlds - Beitrag Gardner F. Fox’s Warren Sword & Sorcery.
* Stephen King: On Writing. A Memoir of the Craft. S. 35.
** Bin da im Kontext einer Besprechung von Freddie Francis' Tales From the Crypt (1972) schon mal etwas genauer drauf eingegangen.
*** Wenn man von der kurzen Karriere von Crom the Barbarian einmal absieht.
**** Vgl. dazu meinen Blogpost Groovy Sword & Sorcery vom letzten Mai.
***** Wobei wir Joanna Russ' Alyx einmal beiseite lassen.
****** Das passiert ja auffällig vielen Sword & Sorcery - Held*innen, wofür Robert E. Howards Conan-Story A Witch Shall Be Born verantwortlich sein dürfte.
Strandgut
- Microgoria: New Year Chit Chat
- SFFaudio Podcast: Star Hunter by Andre Norton
- SFFaudio Podcast: Jewels of Gwahlur by Robert E. Howard
- Screaming Queenz: Black Xmas (2006)
- Lovecraft eZine Videocast: Inna Effress
- Fragments of Fear: Fashion Crimes (1989)
- The Folklore Podcast: Folk Song (And Bagpuss Too!) with guests Sandra Kerr & John Faulkner
- Daughters of Darkness: For the Love of Sleazy New York: Fulci’s New York Ripper (1982)
- The Video Nasties Podcast: Friday The 13th Part 2
- The Great Derelict: Pacific Rim & The world of WH40k with Gav Thorpe
- The Rotten Horror Picture Show: Society
- The BATTASS Podcast: Make ‘Em Laugh & Deep Freeze
- Appendix N Book Club: Fred Saberhagen’s The Black Mountains with special guest Jason Vey
- Microgoria: Rain on New Year's Eve
- These Black Winged Ones by W. H. Pugmire vorgetragen von Julia Morgan
- How Fear Departed From the Long Gallery by E F Benson vorgetragen von Julia Morgan
- NUTS4R2 bespricht Wonder Woman 1984 (aka WW84) * Flash Gordon (1936) * Flash Gordon’s Trip To Mars * Flash Gordon Conquers The Universe * Buck Rogers * Red Barry * Doctor Who - Revolution Of The Daleks * There Are Worse Things I Could Do * Frightfest - Beneath The Dark Heart Of Cinema * The H Man
- Movies Silently: Feeding the Baby (1895) - A Silent Film Review von Fritzi Kramer
- Movies Silently: Exit Smiling (1926) - A Silent Film Review
- Movies Silently: Small Things That Got Me Through 2020
- Diabolique Magazine: Confessions of a Cineslut: Drugs are Boring, M’kay… And the 90s sucked: On Trainspotting (1996) and Heroin Glamour von Kat Ellinger
- Diabolique Magazine: The 20-Year Three Pointer: Fred Dekker Discusses The Monster Squad
- Diabolique Magazine: I Don’t See the Shirtless Ones: Denying the Male Aesthetic of Slasher Films von Lee Gambin
- A Year in the Country: Excalibur – John Boorman’s Creation of an Otherworldly Arthurian Dream
- The Minions of Midas: The making of a certain social type von David Walsh
- Horrified: The Nightcomers: Brando Does British Horror von Jane Nightshade
- Cinematic Catharsis: Rollercoaster * Disaster December Quick Picks and Pans
- Ellsworth's Cinema of Swords: The Good, the Bad, and Mifune & The First British Invasion
- Dark Worlds: Spock’s Brain and Other Missing Cerebrum & Gallileo Seven and Edmond Hamilton
- Pulp Curry: John le Carre, my 2020 and The Looking Glass War von Andrew Nette
- Diary Of A Screen Writer: Kurosawa: Some Random Notes on Filmmaking
- Scifist 2.0: April 1, 2000 * Invasion, U.S.A.* Min aina laka haza? * Alraune * The Magnetic Monster
- Lake Hermanstadt: The Vampire (1957)
- FragmentAnsichten: Blogrückblick / [Top 7] 2020 & Szene- und Dezemberansichten 2020 von Alessandra Reß
- Deep Cuts in a Lovecraftian Vein: H. P. Lovecraft: A Pupil’s View (1953) by Zealia Bishop & Her Letters To Lovecraft: Zealia Brown Reed Bishop
- Deep Cuts in a Lovecraftian Vein: Black Stars Above (2019) by Lonnie Nadler & Jenna Cha * HPL 1920 (2020) by Nick O’Gorman & Tales from the Cthulhuverse #1 (2020) by Zee Romero & Luca Cicognola * Lord Dunsany’s Teapot (2011) by Naomi Novik * Helen’s Story (2013) by Rosanne Rabinowitz
- Black Gate: A Tale of Wonder: The Last Unicorn by Peter Beagle von Fletcher Vredenburgh
- Black Gate: The Burroughs Boom von Doug Ellis
- Dark World: Sword & Sorcery Stories You May Have Missed VI von G.W. Thomas
- Clarkesworld Magazine: Science Fiction and Schmaltz: A Conversation with Connie Willis
- Clarkesworld Magazine: The Ten-Year Journey: A Conversation with E. Lily Yu
- Andre Norton Reread: Of Animal Bondage: Andre Norton’s Iron Cage von Judith Tarr
- Diabolique Magazine: Crash and Fall: The Perilous Art of Walter Molino von Rich Johnson
- Dark Worlds: Gardner F. Fox’s Warren Sword & Sorcery
- Dark Worlds: Tales of Atlantis: Underwater Sword & Sorcery