- Lovecraft eZine Videocast: Our Friend, W.H. Pugmire
- Hypnobobs - Hypnogoria 112: Farewell Gentlemen
- Hypnobobs - Hypnogoria 111: Rituals Unlimited - The Novels of Adam Nevill Part III
- The Last Horror Podcast: The Romero Sessions: Diary Of The Dead
- Screaming Queenz: Jordan Peele's US (Review)
- The Black Dog Podcast: First Blood
- The Black Dog Podcast: In The Mouth Of Madness
- Lovecraft eZine Videocast: Josh Demarest (Gallows Hill Magazine)
- The Strange and Deadly Show: A Tribute to Joe Pilato
- The Nasty Pasty Podcast: Mad Slashers
- The Nasty Pasty Podcast: Backwoods Slashers
- The Nasty Pasty Podcast: Reptile Gialli
- The Twilight Zone Podcast: The Little People
- The Folklore Podcast: Cunning Folk. With guest Tabitha Stanmore
- Mega City Book Club: Absalom
- The Slumgullion: Harlequin (1980)
- Exploding Helicopter Podcast: Dhoom 2
- NUTS4R2 bespricht The Haunting Of Borley Rectory * The Monster Movies of Universal Studios * Us * Q The Music In Concert * The OA
- 9 Years of NUTS4R2
- Movies Silently: The Faithful Dog; or, True to the End (1907) - A Silent Film Review von Fritzi Kramer
- Movies Silently: King of the Wild Horse (1924) - A Silent Film Review
- Movies Silently: Singed Bottoms, Curly Fonts and Tarzan on a Horse: These Are the Mistakes and Cliches That Annoyed Audiences 100 Years Ago
- Film & Fishnets - Vol. 1: Sex and Sexuality in Cinema
- Film & Fishnets - Vol. 2: Obsession
- In defense of To Kill a Mockingbird: The 1962 film about racism in theaters this week von Joanne Laurier & David Walsh
- Diabolique Magazine: Monstrously Yours, Larry: An Interview
- Diabolique Magazine: Umberto Lenzi’s Merry Men: The Triumph of Robin Hood von Keith Allison
- Diabolique Magazine: Lenzi and the Lady Pirate: Swashbuckling with the Queen of the Seas
- Diabolique Magazine: History, Umberto Lenzi Style: Catherine of Russia
- Diabolique Magazine: F for Force: Pseudo-Realities in The Force Beyond von Robert Skvarla
- Diabolique Magazine: One Slow Descent into Respectability: Prostitutes, Profumo, and the Pleasure Girls von Keith Allison
- Cinetropolis: “It’s a ghost film” The Shining at 35 Celebration
- Cinetropolis: Ken Adam: Designing 007
- Cinetropolis: Outland: In Space No-one Can Hear You Punch The Clock
- Cinephilia & Beyond: The Greater the Truth, the Greater the Damage: The Insider, Michael Mann’s White-Collar Thrill Ride of Corporate Malfeasance
- House of Freudstein: “Nobody Knows Who They Were, Or… What They Were Doing!” Plasma Drenched Druids From Outer Space Get Their Shit Together In The Country In Ed Adlum’s Incredible Invasion Of The Blood Farmers
- House of Freudstein: Death Stalks On Five Yellow Discs… Severin’s Monumental All The Colors Of The Dark / All The Colors Of Giallo Box Set Reviewed
- Cinematic Catharsis: Fast Company
- A Year in the Country: Hot Fuzz aka Rural Weapon Part 1 – Flash and Spectacle Amongst the Bucolia
- A Year in the Country: Hot Fuzz aka Rural Weapon Part 2 – The Village Gone Rogue
- The Antonio Margheriti Blog: The Humanoid (1979)
- Senses of Cinema - Issue 90: Valérie Massadian and the Aesthetics of Care
- 69th Berlin International Film Festival: Increasing pressures on Chinese filmmakers von Stefan Steinberg
- We Are The Mutants: This Green and Pleasant Apocalypse: Graham Oakley’s Henry’s Quest
- Litggressive: “…Fiction that is Audaciously One’s Own”: An Interview with W.H. Pugmire
- The Public Domain Review: Vernon Lee’s Satan the Waster: Pacifism and the Avant-Garde von Amanda Gagel
- Dust & Corruption: Two Recent Reads
- John Bellairs Taught Me Magic is Real, But Not Without Consequences von Jeremy Finley
- A Whole Different Kind of Time Travel: Andre Norton’s Lavender-Green Magic von Judith Tarr
- On An Underwood No. 5: Robert E. Howard’s Cow von Bobby Derie
- Hither Came Conan: James McGlothlin on The Servants of Bit-Yakin
- Lightspeed Magazine: Interview: Sarah Pinsker
- Richard Goodness: If I Knew Now What I Knew Then I Would Have Paid Full Price For Ghost Of A Tale
- Skeptical Inquirer: Kraken: Monster of the Deep von Joe Nickell
Seiten
▼
Sonntag, 31. März 2019
Strandgut
Sonntag, 17. März 2019
Let Me Tell You Of The Days Of High Adventure (6)
C. L. Moores Jirel of Joiry
1 * 2 * 3 * 4 * 5
Eine der zählebigsten Mythen über die Pulp-Ära der Phantastik ist, dass Frauen in ihr keinen Platz gehabt hätten. Bestenfalls habe man einige wenige Autorinnen als Ausnahmeerscheinungen geduldet, und auch das nur, solange sie sich den "männlichen" Genrekonventionen anpassten. Die Science Fiction und Weird Fantasy der 30er und 40er Jahre sei eine ganz von Männern dominierte und von tiefem Sexismus geprägte Welt gewesen, in der Frauen nicht willkommen waren, was die meisten der "einsamen Pionierinnen" der Zeit dazu gezwungen habe, ihr Geschlecht hinter bloßen Initialen oder männlichen bzw. geschlechtsneutralen Pseudonymen zu verbergen, um überhaupt veröffentlicht zu werden.
Wie genau dieses Zerrbild der Pulp-Phantastik als eines reinen "Boy Clubs" ursprünglich entstanden ist, lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen. Eine wichtige Rolle spielten vermutlich die beiden 1946 herausgegebenen Anthologien Adventures in Time and Space und The Best of Science Fiction, die sich als eine repräsentative Auswahl der besten SF der 30er/40er ausgaben und auch so rezipiert wurden. Von den dreiundsiebzig dort neu aufgelegten Stories stammte nur eine einzige von einer Frau – Leslie F. Stone. Auch kolportierten einige einflussreiche männliche Autoren der 50er Jahre wie Isaac Asimov und Frederik Pohl, die es eigentlich besser hätten wissen müssen, schon bald das Bild von der Science Fiction als einer reinen Männerdomäne.
Ironischerweise wurde diese Interpretation der Genre-Geschichte durch die in den 70er Jahren aufkommende feministische Literaturkritik und -theorie nicht etwa kritisch hinterfragt, sondern eher noch verstärkt. Wie SF-Autorin Connie Willis 1992 in einem Leitartikel für Isaac Asimov’s Science Fiction Magazine schrieb:
Es ist nach wie vor üblich, von Autorinnen wie C.L. Moore und Leigh Brackett als von einsamen Pionierinnen in einer fast 100%ig homogenen Männerwelt zu sprechen. So bezeichnet etwa Annalee Newitz auf io9, Moore als "one of the only women who ever wrote for famous pulp fiction magazines Weird Tales and Astounding Science Fiction during the 1930s." In Wirklichkeit erschienen Davins Studie zufolge zwischen 1927 und 1960 mindestens 922 von Frauen verfasste Stories in den SF-Magazinen. Lisa Yaszek, die u.a die Anthologien Sisters of Tomorrow und The Future is Female! herausgegeben hat, schätzt in ihrem Interview mit Geek's Guide to the Galaxy den Frauenanteil in der "harten" Science Fiction der Pulp-Ära auf mindestens 15%.
Die zählebige Vorstellung, die Welt der SF&F der 30er/40er Jahre habe Autorinnen ablehnend oder gar offen feindselig gegenübergestanden, bedarf dringend einer Korrektur. Zwar schrieb Hugo Gernsback in der Juniausgabe 1927 von Amazing Stories tatsächlich, "as a rule, women do not make good scientifiction writers, because their education and general tendencies on scientific matters are usually limited."(2), doch veröffentlichte er in derselben Nummer mit The Fate of the Poseidonia von Clare Winger Harris erstmals die Kurzgeschichte einer Autorin. Und es dauerte nicht lange, bis er seine ursprünglichen Vorurteile gänzlich über Bord warf:
Selbst John W. Campbell, der lautstark die Ansicht vertrat, Frauen könnten keine Science Fiction schreiben, öffnete ab 1939 zähneknirschend die Seiten von Astounding für Autorinnen. Leigh Brackett konnte dort ein Jahr später ihr Debüt feiern.
Und vergessen wir außerdem nicht, dass es eine ganze Reihe von Pulp-Herausgeberinnen wie Miriam Bourne (Amazing Stories), Mary Gnaedinger (Famous Fantastic Mysteries) und Dorothy McIlwraith (Weird Tales) gab.
Als Autorinnen bildeten Frauen zwar ohne Zweifel eine Minderheit in der Pulp-Ära, doch ihr Beitrag stellte ganz fraglos einen wichtigen Bestandteil des Genres dar. Dass dieser weitgehend in Vergessenheit geraten ist und wenn überhaupt nur durch ein mühsames Durchforsten der alten Magazine wieder ans Tageslicht befördert werden kann, erscheint um so bedauerlicher, wenn Davins Charakterisierung der "weiblichen" Science Fiction jener Zeit korrekt sein sollte:
Eine der zählebigsten Mythen über die Pulp-Ära der Phantastik ist, dass Frauen in ihr keinen Platz gehabt hätten. Bestenfalls habe man einige wenige Autorinnen als Ausnahmeerscheinungen geduldet, und auch das nur, solange sie sich den "männlichen" Genrekonventionen anpassten. Die Science Fiction und Weird Fantasy der 30er und 40er Jahre sei eine ganz von Männern dominierte und von tiefem Sexismus geprägte Welt gewesen, in der Frauen nicht willkommen waren, was die meisten der "einsamen Pionierinnen" der Zeit dazu gezwungen habe, ihr Geschlecht hinter bloßen Initialen oder männlichen bzw. geschlechtsneutralen Pseudonymen zu verbergen, um überhaupt veröffentlicht zu werden.
Wie genau dieses Zerrbild der Pulp-Phantastik als eines reinen "Boy Clubs" ursprünglich entstanden ist, lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen. Eine wichtige Rolle spielten vermutlich die beiden 1946 herausgegebenen Anthologien Adventures in Time and Space und The Best of Science Fiction, die sich als eine repräsentative Auswahl der besten SF der 30er/40er ausgaben und auch so rezipiert wurden. Von den dreiundsiebzig dort neu aufgelegten Stories stammte nur eine einzige von einer Frau – Leslie F. Stone. Auch kolportierten einige einflussreiche männliche Autoren der 50er Jahre wie Isaac Asimov und Frederik Pohl, die es eigentlich besser hätten wissen müssen, schon bald das Bild von der Science Fiction als einer reinen Männerdomäne.
Ironischerweise wurde diese Interpretation der Genre-Geschichte durch die in den 70er Jahren aufkommende feministische Literaturkritik und -theorie nicht etwa kritisch hinterfragt, sondern eher noch verstärkt. Wie SF-Autorin Connie Willis 1992 in einem Leitartikel für Isaac Asimov’s Science Fiction Magazine schrieb:
The current version of women in science fiction before the 1960s (which I’ve heard several times lately), goes like this: There weren’t any. Only men wrote science fiction because the field was completely closed to women. Then, in the late ‘60s and early ‘70s, a group of feminist writers led by Joanna Russ and Ursula Le Guin stormed the barricades, and women began writing (and sometimes even editing) science fiction. Before that, nada. If there were any women in the field before that (which there weren’t), they had to slink around using male pseudonyms and hoping they wouldn’t get caught. And if they did write under their own names (which they didn’t), it doesn’t count anyway because they only wrote sweet little domestic stories. Babies. They wrote mostly stories about babies. There’s only one problem with this version of women in SF – it’s not true. (1)Natürlich fällt es nicht schwer, Beispiele für Sexismus aus der Pulp-Ära zu finden. Niemand käme auf die Idee, die Magazine der 30er und 40er Jahre als ein egalitäres Utopia darzustellen. Aber die Welt der phantastischen Pulps war keineswegs jene Domäne finstersten Patriarchats, als die sie so oft dargestellt wird. Dies hat vor allem Eric Leif Davin mit seiner 2006 herausgegebenen Studie Partners in Wonder: Women and the Birth of Science Fiction 1926-1965 bewiesen, die anders als viele der vorschnellen Allgemeinurteile über die Ära auf einer tatsächlichen Untersuchung der Primärquellen, d.h. vor allem der Magazine selbst, beruht.
Es ist nach wie vor üblich, von Autorinnen wie C.L. Moore und Leigh Brackett als von einsamen Pionierinnen in einer fast 100%ig homogenen Männerwelt zu sprechen. So bezeichnet etwa Annalee Newitz auf io9, Moore als "one of the only women who ever wrote for famous pulp fiction magazines Weird Tales and Astounding Science Fiction during the 1930s." In Wirklichkeit erschienen Davins Studie zufolge zwischen 1927 und 1960 mindestens 922 von Frauen verfasste Stories in den SF-Magazinen. Lisa Yaszek, die u.a die Anthologien Sisters of Tomorrow und The Future is Female! herausgegeben hat, schätzt in ihrem Interview mit Geek's Guide to the Galaxy den Frauenanteil in der "harten" Science Fiction der Pulp-Ära auf mindestens 15%.
Die zählebige Vorstellung, die Welt der SF&F der 30er/40er Jahre habe Autorinnen ablehnend oder gar offen feindselig gegenübergestanden, bedarf dringend einer Korrektur. Zwar schrieb Hugo Gernsback in der Juniausgabe 1927 von Amazing Stories tatsächlich, "as a rule, women do not make good scientifiction writers, because their education and general tendencies on scientific matters are usually limited."(2), doch veröffentlichte er in derselben Nummer mit The Fate of the Poseidonia von Clare Winger Harris erstmals die Kurzgeschichte einer Autorin. Und es dauerte nicht lange, bis er seine ursprünglichen Vorurteile gänzlich über Bord warf:
During his brief tenure at Amazing, Gernsback selected and developed a group of women PSF writers whom he published and encouraged, among them were: L. Taylor Hansen, Hazel Heald, Mina Irving, Lilith Lorraine, and Leslie F. Stone. But Gernsback did not only offer encouragement and a by-line, he also welcomed his female writers challenging of the inherent sexism in the genre. Gernsback published a number of stories by women writers that questioned the depiction of gender roles and revealed the misogyny that underlay so much of PSF. On the letters page, he challenged those male readers of Amazing who wrote the editor asking for redress for what they perceived as slights to both their masculinity and to the genre from these women writers who had been so arrogant as to believe that they could write PSF and then attack it. (3)Im Leitartikel der Januarausgabe 1930 von Science Wonder Stories erklärte er:
We have no discrimination against women. Perish the thought – we want them! As a matter of fact, there are almost as many women among our readers as there are men…We are always glad to hear from our feminine readers. (4)Wie Leslie F. Stone später einmal erzählte: "[Gernsback] liked the idea of a woman invading the field he had opened". (5)
Selbst John W. Campbell, der lautstark die Ansicht vertrat, Frauen könnten keine Science Fiction schreiben, öffnete ab 1939 zähneknirschend die Seiten von Astounding für Autorinnen. Leigh Brackett konnte dort ein Jahr später ihr Debüt feiern.
Und vergessen wir außerdem nicht, dass es eine ganze Reihe von Pulp-Herausgeberinnen wie Miriam Bourne (Amazing Stories), Mary Gnaedinger (Famous Fantastic Mysteries) und Dorothy McIlwraith (Weird Tales) gab.
Als Autorinnen bildeten Frauen zwar ohne Zweifel eine Minderheit in der Pulp-Ära, doch ihr Beitrag stellte ganz fraglos einen wichtigen Bestandteil des Genres dar. Dass dieser weitgehend in Vergessenheit geraten ist und wenn überhaupt nur durch ein mühsames Durchforsten der alten Magazine wieder ans Tageslicht befördert werden kann, erscheint um so bedauerlicher, wenn Davins Charakterisierung der "weiblichen" Science Fiction jener Zeit korrekt sein sollte:
Based on his examination of what remains in SF magazines, he has tentatively characterized this sub-genre as more “empathetic,” more “humane,” and interested in “conflict resolution”. He also claims that the tradition of feminist and socialist utopian novels which existed prior to the 20’s found a new home – and its only home – in the women’s science fiction of the pulps between 1920 and 1950. What is lost by their “invisibility” are “feminist speculations” regarding radically altered gender and economic relations. These speculations stand in contrast to the male science fiction of the time, which Davin claims typically present futures in which gender relations are essentially unchanged and “The Future is More of the Present”. (6)Auch in Leserschaft und organisiertem Fandom waren Frauen zahlreich vertreten. Lisa Yaszek erwähnt in ihrem Interview, dass "reading polls suggest that 40 to 50 percent of the readers were women", es ist allerdings nicht ganz klar, auf welche Zeitperiode sie sich dabei genau bezieht. Auf jedenfall treffen wir schon im frühen Fandom auf bekannte und einflussreiche Persönlichkeiten wie Myrtle R. Jones (“Morojo”) und Mary (“Pogo”) Gray. Frauen gaben ihre eigenen Fanzines heraus, organisierten ihre eigenen Fanclubs.
Wenn schon die Science Fiction nicht
jene monolithisch-frauenfeindliche Domäne war, als die sie häufig
dargestellt wird, gilt das erst recht nicht von Fantasy und Horror.
Dort hatten Autorinnen ja seit jeher eine hervorragende Rolle
gespielt. Vergessen wir z.B. nicht, dass ein Gutteil der
viktorianischen Gespenstergeschichten aus weiblicher Feder stammte.
Auch waren zwischen 1917 und 1920 in Argosy die bedeutenden phantastischen
Novellen und Romane von Francis Stevens (Gertrude Barrows Bennett)
erschienen. Es verwundert darum nicht, dass Weird Tales von der
ersten Ausgabe an regelmäßig Stories und Gedichte von Frauen
veröffentlichte. Über die Jahre scharte das "Unique Magazine"
eine beeindruckende Gruppe von Autorinnen um sich. Insgesamt
erschienen auf seinen Seiten 365 Geschichten von 127 namentlich
bekannten Verfasserinnen. (7) Die Schar der "Weird Sisters"
wurde angeführt von Allison V. Harding (36 Stories); Mary Elizabeth
Counselman (30); G.G. Pendarves (19); Everil Worrell (18); Greye La
Spina (16); C.L. Moore (16); Dorothy Quick (15); Bassett Morgan (13);
Eli Colter (12); und Margaret St. Clair (10). Daneben veröffentlichte
W.T. insgesamt 170 Gedichte von 63 Dichterinnen, die damit 40% der
"Poeten" des "Unique Magazines" stellten. Ein
Viertel der Leserbriefe in The Eyrie stammte von Frauen, was ungefähr
ihrem Anteil in der Mitgliederschaft des offiziellen Fanclubs
entsprach.
Erneut eine etwas langwierige
Einführung, aber ich dachte mir, es könnte nicht schaden, ein paar
der weitverbreiteten Mythen über die Pulp-Ära aus dem Weg zu
räumen, bevor wir uns C.L. Moores Beitrag zur frühen Sword &
Sorcery zuwenden. Zumal sie selbst gerne als Paradebeispiel für die Lage von Autorinnen in der Pulp-Ära herangezogen wird. Nicht nur wird sie oft als eine "einsame Pionierin" dargestellt, bis heute wird regelmäßig behauptet, sie habe ihre Stories deshalb unter dem Namen "C.L." und nicht "Catherine Lucille" Moore geschrieben, weil sie es als notwendig erachtet hätte, ihr Geschlecht zu verschleiern. Dabei hat die Schriftstellerin in Interviews immer wieder ganz ausdrücklich erklärt, dass dies nicht der Grund gewesen sei.
Ausgehend von der Vorstellung, die Pulps seien eine von Sexismus durchtränkte Männerwelt gewesen, in der Frauen grundsätzlich nicht willkommen waren, behandelte die feministische Literaturkritik der späten 70er und der 80er Jahre C.L. Moore als eine Autorin, die aus einer Position der "Unsicherheit" und "Einschüchterung" heraus geschrieben habe, weshalb sie von Anfang an bemüht gewesen sei, ihre männlichen Kollegen in Stil, Inhalt und Perspektive zu imitieren. Durch "Mimikry" und "internalisierte Misogynie" bis zur Unkenntlichkeit deformiert, habe ihre "Stimme" nie wirkliche "Authentizität" entwickeln können. {Was auch immer das genau bedeuten soll}. Getrieben von der Angst, die Anerkennung ihres männlichen Umfelds zu verlieren, und in einem gespaltenen Verhältnis zu ihrer eigenen Weiblichkeit, habe sie in ihren Geschichten im Grunde nichts anderes getan, als dem Sexismus der Zeit und ihrer eigenen Unsicherheit Ausdruck zu verleihen. Ich finde die schiere Arroganz, die aus dieser Art von "Kritik" und "Analyse" spricht, ehrlich gesagt atemberaubend.
Doch lassen wir alle diese Mythen und Klischees jetzt erst einmal hinter uns, und wenden wir uns stattdessen lieber der wirklichen Catherine Lucille Moore, ihrem Leben und Werk, zu.
Geboren am 24. Januar 1911 in Indianapolis, litt sie in ihrer Kindheit jahrelang unter chronischen Erkrankungen, die einen regelmäßigen Schulbesuch unterbanden. Stattdessen verschlang sie L. Frank Baums Oz - Bücher, Alice in Wonderland, die Barsoom - und Tarzan - Romane von Edgar Rice Burroughs, Bücher über griechische Mythologie und andere Werke des Phantastischen. Wie sie später ironisch kommentierte: "[Y]ou can see I never had a chance." Doch das passive Rezipieren reichte der jungen Catherine schon bald nicht mehr, und sie begann zusammen mit einer engen Freundin {oder Cousine?} eigene Geschichten über ein selbst erfundenes mythisches Königreich zu schreiben. Über die Jahre wuchs sich das gemeinsame Fantasieren zu einem gewaltigen Längeren Gedankenspiel im Stile von Angria & Gondal {den mythischen Reichen der Brontë-Schwestern} aus:
Es waren die Folgen der Großen Depression, die Catherine Moore dazu zwangen, ihr Studium bereits nach drei Semestern abzubrechen und sich einen Job zu suchen. Sie begann als Sekretärin in einer Bank zu arbeiten. Ungefähr zur selben Zeit bekam sie mit Amazing Stories ihr erstes Pulp-Magazin in die Finger. "From that moment on, I was a convert. A whole new field of literature opened up before my eyes." Sie begann schon bald, alle Ausgaben von Amazing Stories, Wonder Stories, Astounding und Weird Tales zu verschlingen, derer sie habhaft werden konnte. Und das nicht nur in ihrer Freizeit:
Ihre Mutter war zwar gar nicht glücklich, als sie entdecken musste, mit welch fürchterlichem "Trash" sich ihre Tochter die Zeit vertrieb, aber nachdem sie erkannt hatte, wie viel ihr diese Geschichten bedeuteten, akzeptierte sie zähneknirschend "those magazines with the
screaming naked girls on the cover".Ausgehend von der Vorstellung, die Pulps seien eine von Sexismus durchtränkte Männerwelt gewesen, in der Frauen grundsätzlich nicht willkommen waren, behandelte die feministische Literaturkritik der späten 70er und der 80er Jahre C.L. Moore als eine Autorin, die aus einer Position der "Unsicherheit" und "Einschüchterung" heraus geschrieben habe, weshalb sie von Anfang an bemüht gewesen sei, ihre männlichen Kollegen in Stil, Inhalt und Perspektive zu imitieren. Durch "Mimikry" und "internalisierte Misogynie" bis zur Unkenntlichkeit deformiert, habe ihre "Stimme" nie wirkliche "Authentizität" entwickeln können. {Was auch immer das genau bedeuten soll}. Getrieben von der Angst, die Anerkennung ihres männlichen Umfelds zu verlieren, und in einem gespaltenen Verhältnis zu ihrer eigenen Weiblichkeit, habe sie in ihren Geschichten im Grunde nichts anderes getan, als dem Sexismus der Zeit und ihrer eigenen Unsicherheit Ausdruck zu verleihen. Ich finde die schiere Arroganz, die aus dieser Art von "Kritik" und "Analyse" spricht, ehrlich gesagt atemberaubend.
Doch lassen wir alle diese Mythen und Klischees jetzt erst einmal hinter uns, und wenden wir uns stattdessen lieber der wirklichen Catherine Lucille Moore, ihrem Leben und Werk, zu.
Geboren am 24. Januar 1911 in Indianapolis, litt sie in ihrer Kindheit jahrelang unter chronischen Erkrankungen, die einen regelmäßigen Schulbesuch unterbanden. Stattdessen verschlang sie L. Frank Baums Oz - Bücher, Alice in Wonderland, die Barsoom - und Tarzan - Romane von Edgar Rice Burroughs, Bücher über griechische Mythologie und andere Werke des Phantastischen. Wie sie später ironisch kommentierte: "[Y]ou can see I never had a chance." Doch das passive Rezipieren reichte der jungen Catherine schon bald nicht mehr, und sie begann zusammen mit einer engen Freundin {oder Cousine?} eigene Geschichten über ein selbst erfundenes mythisches Königreich zu schreiben. Über die Jahre wuchs sich das gemeinsame Fantasieren zu einem gewaltigen Längeren Gedankenspiel im Stile von Angria & Gondal {den mythischen Reichen der Brontë-Schwestern} aus:
Ever since we were about nine a friend and I have been evolving a romantic island kingdom and populating it with a race which, inevitably, is a remnant of Atlanteans. We've a very detailed theology and mythology, maps all water-colored and scroll-bordered and everything, a ruling house whose geneology and family tree and so forth has been worked out in tables and charts from the year minus – oh, just about everything that two imaginative girls could think of over the space of fifteen years. [...] We have songs and long sagas of heroes, and a literature full of tradition and legends, and we even made and colored a series of paper dolls to illustrate the different types and their costumes, and then there were wars and plans of battle, and we have the maps of all our favorite cities, and we've written a good deal of history. And that history is what I take seriously.Moores Gesundheitszustand besserte sich in ihren Teenagerjahren, und nach dem High School - Abschluss begann sie ein Studium an der Universität von Indianapolis, "with art school and business college filling in summer vacations". Während dieser Zeit wurden drei ihrer Geschichten in der Studentenzeitung The Vagabond veröffentlicht. (9) Happily Ever After (November 1930) ist ein humorvolles "Sequel" zum Märchen von Cinderella; Semira (März 1931) lässt wohl am ehesten erahnen, wie die Stories aus ihrem "Angria & Gondal" ausgesehen haben mögen; und Two Fantasies (April 1931) schließlich enthält bereits viel von der düsteren Poesie, die ihre frühen professionell veröffentlichten Geschichten auszeichnen sollte.
We centered on a favorite period, around 1200-1250, and the history gradually became the biography of the outstanding man of that generation, and for the past ten years at least I have been writing, off and on, about this rather picaresque hero and his adventures. [...] And of course a lot of it is romantically school-girlish, and a lot full of undergraduate tragic, because it's grown up with me and has a long way to grow up yet. [...] The hero's name was Dalmar j'Penyra, and he had red hair and black eyes and was a pirate and a duke and a mighty lover and quite invincibile in anything he chose to undertake. How we used to thrill over his escapades. he died in 1256, at the age of 35 (that seemed to us the absolute ultimate at which a man might remain even remotely interesting) and almost wept whenever we thought about it. (8)
Es waren die Folgen der Großen Depression, die Catherine Moore dazu zwangen, ihr Studium bereits nach drei Semestern abzubrechen und sich einen Job zu suchen. Sie begann als Sekretärin in einer Bank zu arbeiten. Ungefähr zur selben Zeit bekam sie mit Amazing Stories ihr erstes Pulp-Magazin in die Finger. "From that moment on, I was a convert. A whole new field of literature opened up before my eyes." Sie begann schon bald, alle Ausgaben von Amazing Stories, Wonder Stories, Astounding und Weird Tales zu verschlingen, derer sie habhaft werden konnte. Und das nicht nur in ihrer Freizeit:
I found myself without very much to do at times, and I had to look busy. I used to spend a lot of time reading science fiction in between the covers of bank reports and stuff like that.
It was pure escapism. I should think that any middle-class girl, reared as I was in middle America, would have been enormously grateful for the opportunity to go to Mars. I certainly was.
Nachdem sie die wilde Welt der Pulps für sich entdeckt hatte, begannen sich auch Moores schriftstellerische Ambitionen in diese Richtung zu entwickeln. Scheinbar begann sie, Stories an verschiedene Fanzines zu schicken. Ob diese abgedruckt wurden, entzieht sich meiner Kenntnis. Oft blieb sie nach der Arbeit noch lange auf dem Balkon des Bankgebäudes sitzen und arbeitete dort an ihren Geschichten. Sie liebte es, beim Schreiben eine schöne Aussicht vor Augen zu haben. Aber auch während der Arbeitszeit nutzte sie jede Gelegenheit, um sich ihrer wahren Leidenschaft hinzugeben. Und so entstand schließlich die Geschichte, mit der sie auf einen Schlag zu einer Berühmtheit in Genrekreisen werden sollte. In einem Brief an R.H. Barlow hat sie dies später so geschildert:
[I]t was a rainy afternoon in the middle of the Depression, I had nothing to do – but I really should’ve looked busy because jobs were hard to get! I didn’t want to appear that I wasn’t earning my daily keep! To take up time, I was practicing things on the typewriter to improve my speed – things like ‘the quick brown fox jumped over the lazy dog.” That got boring, so I began to write bits of poetry I remembered from my college courses...in particular, I was quoting a poem called “The Haystack in the Flood.” [...] The poem was about a woman in 13th century France who is being pursued by enemies of some kind...she was running across a field and these men were after her. I had misquoted a line in my mind, as well as on the typewriter, and referred to a “Red, running figure.” [...] At the time I thought, “Ha! A red, running figure! Why is she running? Who is she running from and where is she running to? What’s going to happen to her? Strangely enough, I just swung from that line of poetry into the opening of “Shambleau.” (10)
Sam Moskowitz hat behauptet, Moore habe zuerst versucht, Shambleau an Amazing Stories oder Wonder Stories zu verkaufen, doch die Schriftstellerin selbst erklärte in ihrem Nachwort zu dem 1975 herausgegebenen Sammelband The Best of C.L. Moore mit Bestimmtheit:
This story was not rejected by every magazine in the field before it crept humbly to the doorstep of Weird Tales. My own perfectly clear memory tells me that I sent it first to WT because that was the only magazine of the type I knew well, and that an answering acceptance and a check for the (then) fabulous amount of $100 arrived almost by return mail.
Da Weird Tales seine Autorinnen & Autoren grundsätzlich immer erst nach Veröffentlichung bezahlte {wenn diese Glück hatten}, ist gegenüber dieser Schilderung zwar leichte Skepsis angebracht. Aber letztlich ist es ja auch völlig egal, wie sich das damals genau abgespielt hat. In einem anderen Bericht über den Beginn ihrer professionellen Karriere wird kein Scheck erwähnt, dafür bekommen wir einen guten Eindruck davon, welche Bedeutung es für sie gehabt haben muss, als der Brief von Farnsworth Wright bei ihr eintrudelte:
Das Eintreffen von Moores Geschichte hatte zuvor ähnliche Begeisterung im Verlagsbüro von Weird Tales ausgelöst, wie E. Hoffman Price später einmal erzählt hat:One day I came home from work and there was a long letter on the hall table for me. I opened it up and it said that they were going to pay me a hundred dollars. And that was like TEN THOUSAND dollars at that time. I screamed at the top of my voice! My father came charging downstairs thinking that I had been murdered or something (laughter) and nobody believed it until they read the letter. Then joy was completely unconfined – everyone was so happy about it.
“Read this!” he [Wright] commanded, the moment I stepped into the new editorial rooms at 840 North Michigan Avenue, in Chicago.I obeyed. The story commanded my attention. There was no escape. I forgot that I needed food and drink – I’d driven a long way. [...] The stranger’s narrative prevailed until, finally, I drew a deep breath, exhaled, flipped the last sheet to the back of the pack, and looked again at the by-line. Never heard of it before.“For Christ’s sweet sake, who and what is this C. L. Moore?”He wagged his head, gave me an I-told-you-so-grimace.We declared C. L. Moore day. I’d met Northwest Smith, and Shambleau.
Shambleau erschien in der Novemberausgabe 1933 des "Unique Magazine".
Dass die junge Schriftstellerin nicht ihren vollen Namen, sondern bloß ihre Initialen benutzte, als sie ihre erste Geschichte an Weird Tales schickte, war kein Versuch, ihr Geschlecht zu verschleiern. Sie war nach eigener Aussage "not at all pretending to be a man" (11). Die wirklichen Beweggründe hat sie später einmal so dargelegt:
I used the initials “C. L.” simply because I didn’t want it to be known at the bank that I had an extra source of income. I wrote “Shambleau” in the midst of the Depression. The bank was a very paternalistic organization. It was always firing those people whose services weren’t really needed. I had the feeling they might have fired me had they known I was earning extra income. Using my initials was simply a means of obscuring my identity.
Angesichts der prekären wirtschaftlichen Lage, in der sich sie und ihre Familie wie so viele damals befanden, eine gut nachvollziehbare Entscheidung. Die Verwendung von Pseudonymen oder Initialen war eine recht verbreitete Praxis in den Pulps, bezweckte aber scheinbar so gut wie nie die Verschleierung des Geschlechts. (12) Und bei Weird Tales hätte schon gar kein Anlass dazu bestanden. C.L. Moore war die einhundertundsechzehnte Autorin, deren Geschichten im "Unique Magazine" erschienen, und auch wenn sie sicher nicht von der Existenz aller ihrer Vorgängerinnen gewusst hat, muss ihr doch bekannt gewesen sein, dass Frauen offensichtlich kein Problem hatten, in W.T. veröffentlicht zu werden.
Allerdings führte die Verwendung der Initialen in der Tat dazu, dass wohl die allermeisten Leserinnen und Leser von Weird Tales anfangs davon ausgingen, es mit einem männlichen Autoren zu tun zu haben. Wie lange es dauerte, bis diese Fehleinschätzung allgemein aus der Welt geschafft worden war, lässt sich nur schwer bestimmen. Schon im Mai 1934 enthüllten Mort Weisinger und Julius Schwartz im Fantasy Fan: "C. L. Moore, who is creating a hit with the ‘Northwest’ Smith stories in W T, is also a woman!" Doch das werden wohl nur wenige mitgekriegt haben. Schließlich besaß Charles D. Hornigs berühmtes Fanzine wohl nie eine höhere Auflage als 300 Stück. Spätestens nach E. E. "Doc" Smiths begeistertem Kommentar zu Moores The Bright Illusion in der Januarausgabe 1935 von Astounding Stories dürfte das Geschlecht der Autorin zumindest unter SF-Fans dann allerdings kein Geheimnis mehr gewesen sein. (13) Es ist denke ich wichtig, zu betonen, dass dies nichts an der Art veränderte, in der Moores Geschichten von der Leserschaft aufgenommen wurden. Und diese Aufnahme war von Beginn an enthusiastisch. Lester Del Rey hat später einmal gesagt:
It is probably impossible to explain to modern readers how great an impact that first C. L. Moore story had….[L]ife was never quite the same afterward. Up to that time, science-fiction readers had accepted the mechanistic and unemotional stories of other worlds and future times without question. After [Shambleau], however, the bleakness of such writing would never again be satisfactory… Here…we find mood, feeling, and color… (14)
C.L. Moores Geschichten wurden gerade nicht als gelungene Nachahmungen eines bereits bekannten, "männlichen" Formats aufgenommen, wie es die spätere feministische Kritik postuliert hat, sondern als eine in stilistischer wie inhaltlicher Hinsicht revolutionäre Neuerung. Um Karl Edward Wagners Vorwort zu Echoes of Valor II zu zitieren:
Pure space opera, but with a difference. Moore welded elements of supernatural fantasy, intensely surreal imagery, and fully developed characterizations onto the framework of pulp-style adventure –and left her readers in awe… Moore’s interpretation of science-fantasy was a dark, moody vision – usually downbeat and nihilistic for all its atmospheric richness – far better suited to the weird/fantasy markets than to the science fiction pulps. (15)Mit Shambleau führte C.L. Moore den ersten ihrer zwei großen Pulp-Helden ein – den Abenteurer, Outlaw und Weltraumschmuggler "Northwest" Smith, "known and respected in every dive and wild outpost on a dozen wild planets", zu dessen zahlreichen Nachkommen wir nicht nur Leigh Bracketts Eric John Stark, sondern auch den guten alten Han Solo zählen dürfen. Die Leserschaft von Weird Tales musste nicht gar zu lange auf weitere Abenteuer des interplanetarischen Gauners mit den "colorless eyes" und seines venusischen Kumpels Yarol warten. Mit Black Thirst (April 1934), Scarlet Dream (Mai 1934) und Dust of the Gods (August 1934) folgten relativ bald drei weitere Geschichten über die beiden. "N.W." erfreute sich vom ersten Moment an größter Beliebtheit. Einzig Robert E. Howards Conan übertraf ihn in der Gunst der Leserschaft. Und auch das nicht immer. Besonders nett finde ich in dieser Hinsicht den Brief von Sylvia Barrett, der im Juni 1934 in The Eyrie veröffentlicht wurde:
Northwest Smith has become my idol in Weird Tales. Believe it or not, I’ve fallen passionately in love with him. There is a character for you! Warm, human, lovable and incredibly realistic. No barbarian baboon hot-head, this one, who slices off human and unhuman heads on the slightest pretext; nor snarls and growls at his girlfriends; nor socks his dames with such manly toughness as would make Clark Gable and Jimmy Cagney look like sissies in comparison. (16)
Die feministische Kritik der 80er/90er zog Shambleau sehr oft als wichtigsten Beleg für Moores "internalisierte Misogynie" heran und nutzte die Story dann als Prisma, durch das man den Rest ihres Werkes betrachtete. Als Berechtigung für eine derartige Herangehensweise ließe sich das Nachwort zu The Best of C.L. Moore anführen, in dem die Autorin erklärt, Shambleau und Jirel seien "versions of the self", das sie selbst gerne gewesen wäre. (17) Und da die medusahafte Kreatur, der "Northwest" Smith in seinem ersten Abenteuer begegnet, zweifelsohne von einer als bedrohlich dargestellten Aura weiblicher Sexualität umgeben ist, sind Spekulationen über Moores Verhältnis zu ihrer eigenen Weiblichkeit wohl nicht völlig unangebracht. Die Story als eine Art Universalschlüssel zu ihrem Werk und ihrer Persönlichkeit zu benutzen, halte ich dennoch für eine inakzeptable Simplifizierung.
Für sich genommen ist Shambleau meiner Meinung nach vor allem eine ungemein atmosphärische und stilsicher geschriebene Kurzgeschichte, angesiedelt irgendwo zwischen Planetary Romance und Weird Fiction. Und als solche wurde sie bei ihrem Erscheinen auch wahrgenommen. Zu ihren frühesten Bewunderern gehörte H.P. Lovecraft, der sofort einen entsprechenden Brief an Farnsworth Wright schrieb. Der zentrale Paragraph daraus erschien im Januar 1934 in The Eyrie:
Derweil erreichte Moore im März 1934 der erste Brief von R.H. Barlow, Beginn einer intensiven Korrespondenz, durch die die Schriftstellerin zum ersten Mal in direkten Kontakt mit dem sog. Lovecraft-Zirkel kam, auch wenn ihr das anfangs nicht bewusst war.
Jirel lebt in einem phantastisch eingefärbten Frankreich. Quest of the Starstone gibt als Datum zwar das Jahr 1500 an, doch die übrigen Geschichten erwecken eher einen frühmittelalterlichen Anschein {die Beinschienen unserer Heldin werden regelmäßig als Relikte der Römerzeit beschrieben}, den Eindruck einer Ära feudaler Zersplitterung, in der jeder Châtelain der absolute Herrscher seiner kleinen Domäne ist und Fehden mit den benachbarten Burgherren eher die Regel als die Ausnahme darstellen. Als die weithin gefürchtete Châtelaine von Joiry ist Jirel nicht unbedingt die typische strahlende Heldin. Sie ist stolz und herrschsüchtig, hat einen Hang zu derben Flüchen und impulsiver Gewalt, und erweist sich mitunter als nicht weniger blutgierig und grausam als viele ihrer Rivalen und Standesgenossen. In Quest of the Starstone wird sie gar eine "connoisseur of torture" genannt.
Am Anfang von Black God's Kiss finden wir Jirel allerdings in der machtlosen und erniedrigenden Lage der Besiegten. Joiry ist gefallen und die Châtelaine wird vor den Eroberer Guillaume geführt. Wir erhalten einen ersten Eindruck von unsere Heldin:
Unter den tiefsten Kerkern von Joiry beginnt eine mysteriöse Rampe, die sich spiralförmig ins Erdinnere schraubt. Jirel weiß, dass dies der Zugang zu einer fremden Dimension ist, aber sie ist sich ebenso sicher, dass er nicht für menschliche Besucher gedacht war:
Andersweltliche Szenarien gehören zu den Hauptcharakteristika beinahe aller Jirel-Geschichten. Ähnliches haben wir ja bereits bei Henry Kuttners Elak of Atlantis kennengelernt, und ich bin mir ziemlich sicher, dass dabei C.L. Moores Vorbild eine große Rolle gespielt hat. Allerdings unterscheidet sich insbesondere das Reich des Schwarzen Gottes sehr deutlich von den fremdartigen Dimensionen, die der atlantische Prinz und Glücksritter besuchen würde. Zwar besitzt es ohne Zweifel gewisse cthulhuide Aspekte, weshalb H.P. Lovecraft die Geschichte auch mit entsprechendem Lob überschüttete:
Wohl nicht zufällig sind es diese beiden Begegnungen, die Jirel zum Weinen bringen. Ein weiterer wichtiger Punkt. Denn auf ihrer Wanderung durch das Reich des Schwarzen Gottes zeigt sich sehr bald, dass unsere Kriegerin eine recht komplexe und widersprüchliche Person ist. Was sie vorantreibt ist ihr wütender Hass auf Guillaume und ihr gekränkter Stolz, doch wenn sie den gespenstischen Gestalten jener begegnet, die hier gefangen zu sein scheinen, erwacht unausweichlich ihr Mitgefühl und zeigt eine weichere Facette ihres Wesens. Die beiden Seiten ihrer Persönlichkeit liegen in ständigem Kampf miteinander.
Doch zumindest vorerst erweisen sich Zorn und Rachsucht als stärker. Jirel begegnet dem dämonischen Meister des nächtlichen Reiches, der ihr in ihrer eigenen Gestalt entgegentritt. Dieser schickt sie zum Tempel des Schwarzen Gottes, wo sie die ersehnte Waffe erhalten soll. Um ihr Ziel zu erreichen, muss sie die Statue des Gottes küssen und damit einen Teil seines Wesens in sich aufnehmen:
In unsere Welt zurückgekehrt gibt sie dem triumphierenden Guillaume den Kuss des Schwarzen Gottes und verdammt ihn damit zu einem grausigen Tod.
Und dann kommt jene finale Wendung, die für so viele Leserinnen und Leser ein unüberwindliches Problem darstellt.
Meine Interpretation sieht darum etwas anders aus: Guillaume ist in vielem das männliche Pendant zu Jirel. Die beiden gleichen sich in ihrem Hochmut, ihrer Herrschsucht und ihrer Brutalität. Mir erscheint es nicht gar zu unverständlich, warum das Aufeinandertreffen zweier so ähnlicher Persönlichkeiten zu einer leidenschaftlichen Mischung aus Begehren und Hass geführt hat. Was Jirel an Guillaume anzieht ist, dass sie in ihm einen Ebenbürtigen und Verwandten gefunden hat. Doch aus genau demselben Grund können die beiden nie etwas anderes als Rivalen sein, da es ihnen unmöglich ist, anders als in Kategorien von Dominanz und Unterwerfung zu denken und zu empfinden. Die finale Wendung der Geschichte bedeutet nicht notwendigerweise, dass Jirel am Ende realisiert, dass ihr Hass auf Guillaume in Wirklichkeit unterdrückte Liebe gewesen ist. In der Fortsetzung Black God's Shadow wird dies zwar ziemlich eindeutig so dargestellt, doch zugleich wird uns dort gezeigt, dass Jirels emotionale Reaktion nach wie vor aus einer unentwirrbaren Mischung aus Begehren und Hass besteht, wenn sie an den toten Eroberer zurückdenkt.
Doch wie auch immer man das problematische Ende der Geschichte interpretieren will, The Black God's Kiss ist auf jedenfall ein beeindruckender Einstand für Jirel. C.L. Moores poetische Sprache, die phantasmagorische Atmosphäre der Anderswelt und die Komplexität der Protagonistin machen die Story zu einem echten Klassiker der frühen Sword & Sorcery.
In Black God's Shadow, veröffentlicht in der Dezemberausgabe 1934 von Weird Tales, steigt Jirel erneut in das Reich des Schwarzen Gottes hinab, um die dort gefangene Seele Guillaumes zu erlösen, deren Hilferufe sie in ihren Träumen hört.
Trotzdem halte ich die Geschichte für einen würdigen Nachfolger zu The Black God's Kiss. Die Anderswelt mag nicht mehr ganz so grotesk erscheinen wie bei Jirels erstem Besuch, doch C.L. Moores poetischer Sprachstil verleiht ihr eine vergleichbar dichte Atmosphäre. Auch wird immer deutlicher, dass die Herrin von Joiry kein "weiblicher Conan", sondern eine Sword & Sorcery - Heldin ganz eigener Art ist. Ihre Kraft besteht weniger in ihrem Kampfgeschick, als in ihrer starken Persönlichkeit und der Intensität ihrer recht komplexen Gefühlswelt. Ganz nebenbei bekommen wir dabei in dem oben zitierten Absatz erneut bestätigt, dass sie keine "reine Jungfrau" ist. Sex ist Jirel nichts fremdes, auch wenn wir davon {o Wunder} in den Geschichten nichts zu sehen bekommen.
Wenn uns ihre ersten beiden Abenteuer gezeigt haben, dass C.L. Moores Heldin sehr viel mehr ist als die stereotype Sword & Sorcery - Amazone, dürfen wir sie am Anfang von Jirel Meets Magic (Juli 1935) in schwertschwingend-blutrünstiger Aktion erleben, wenn sie an der Spitze ihrer Gefolgsleute die Burg des Magiers Giraud erstürmt:
Eine der wichtigsten Quellen für diesen Artikel war Bobby Deries dreiteiliger Essay Conan and Jirel. Alle Zitate, deren Herkunft nicht anderweitig gekennzeichnet wurde und die nicht aus den Jirel-Stories selbst stammen, wurden ihm entnommen.
Für sich genommen ist Shambleau meiner Meinung nach vor allem eine ungemein atmosphärische und stilsicher geschriebene Kurzgeschichte, angesiedelt irgendwo zwischen Planetary Romance und Weird Fiction. Und als solche wurde sie bei ihrem Erscheinen auch wahrgenommen. Zu ihren frühesten Bewunderern gehörte H.P. Lovecraft, der sofort einen entsprechenden Brief an Farnsworth Wright schrieb. Der zentrale Paragraph daraus erschien im Januar 1934 in The Eyrie:
Shambleau is great stuff. It begins magnificently, on just the right note of terror, and with black intimations of the unknown. The subtle evil of the Entity, as suggested by the unexplained horror of the people, is extremely powerful – and the description of the Thing itself when unmasked is no letdown. It has real atmosphere and tension – rare thing amidst the pulp traditions of brisk, cheerful, staccato prose and lifeless stock characters and images. The one major fault is the conventional interplanetary setting. (18)Lovecraft zählte C.L. Moore neben Clark Ashton Smith und Robert E. Howard zu den größten Talenten von Weird Tales. (19) "As a writer, Miss Moore is certainly the discovery of the last few years. No other newcomer is even in the running."
Derweil erreichte Moore im März 1934 der erste Brief von R.H. Barlow, Beginn einer intensiven Korrespondenz, durch die die Schriftstellerin zum ersten Mal in direkten Kontakt mit dem sog. Lovecraft-Zirkel kam, auch wenn ihr das anfangs nicht bewusst war.
Robert Hayward Barlow war ein extrem frühreifer und brillanter Liebhaber des Phantastischen, dem alles in allem ein eher tragisches Schicksal bestimmt war. Mit dreizehn Jahren hatte er im Juni 1931 erstmals Verbindung mit Lovecraft aufgenommen und zwischen den beiden hatte sich schon bald eine innige Freundschaft entwickelt. Der alte Gentleman war sich des jugendlichen Alters seines Korrespondenten nicht bewusst, und die Überraschung war groß, als er ihn im Frühjahr 1934 schließlich erstmals in Florida besuchte. Als festes Mitglied des Zirkels hatte Barlow in der Zwischenzeit Gelegenheit gehabt, auch mit anderen aus dem Kreis wie Clark Ashton Smith, Robert E. Howard und E. Hoffman Price Kontakt aufzunehmen. Er hatte begonnen, Manuskripte der von ihm verehrten Künstler zu sammeln {schon in seinem ersten Brief an Moore bat er sie um die Rohfassung von Shambleau, die jedoch nicht mehr existierte}, und versuchte, auch verlegerisch tätig zu werden. Eines seiner ersten Projekte war eine geplante Sammlung der Briefe von Henry S. Whitehead gewesen. Doch wie die meisten seiner zahllosen Unternehmungen, war auch diese schließlich im Sande verlaufen. Paul La Farge beschreibt ihn in seinem Essay The Complicated Friendship of H. P. Lovecraft and Robert Barlow als "a serial abandoner of
projects, who set out to do everything but left most of it
unfinished." Seit Oktober 1933 erschienen seine Annals of the Jinns regelmäßig im Fantasy Fan. Wer einen Eindruck von dem immensen Talent Barlows erhalten will, das leider nie zur vollen Entfaltung gelangen sollte, nehme sich einmal seine düster-poetische Erzählung The Night Ocean vor.
Barlow blieb lange Zeit einer der wichtigsten Korrespondenten Moores. Im Mai 1934 schickte sie ihm eine ihrer Illustrationen zu Shambleau, und im Dezember desselben Jahres brachte der junge Enthusiast erstmals das Projekt eines Sammelbands ihrer Geschichten auf. Doch es dauerte nicht lange, und sie knüpfte Kontakte zu einer ganzen Reihe von Leuten aus dem Kreis um Weird Tales. Bei einigen von ihnen, wie Robert E. Howard und Clark Ashton Smith, blieb die Korrespondenz unregelmäßig oder kurzlebig. (20) Intensiver war ihre Verbindung zu E. Hoffman Price, und Forrest J. Ackerman konnte sie sogar als Co-Autorin für die Story Nymph of Darkness gewinnen, die im Mai 1935 im Fantasy Magazine erschien. Im April 1935 schickte sie schließlich ihren ersten Brief an H.P. Lovecraft, mit dem sie bis zu dessen Tod im März 1937 eine umfangreiche Korrespondenz unterhielt, in der sich die beiden über Gott und die Welt austauschten, angefangen von persönlichen Erlebnissen über Fragen von Literatur und Poesie bis hin zu Philosophie und Geschichte. Im Spätsommer 1935 schlug Julius Schwartz den beiden vor, an einem "Round Robin" teilzunehmen. Neben Moore und Lovecraft trugen schließlich auch A. Merritt, Robert E. Howard und Frank Belknap Long zu The Challenge From Beyond bei. Zu diesem Zeitpunkt war "Catherine the Great" endgültig fester Bestandteil der "Gang" geworden. Anders als Lovecraft betrachtete sie die Schriftstellerei allerdings nie als "reine Kunst". Ihren Brotjob in der Bank hatte sie zu diesem Zeitpunkt zwar noch nicht aufgegeben, aber das bedeutete nicht, dass sie beim Schreiben auf monetäre Überlegungen hätte verzichten können. Wie sie in ihrem allerersten Brief an den alten Gentleman geschrieben hatte:
I’m in no position to turn my back on profits, and somewhat doubt my ability to forego the temptation of easy money even if the choice were entirely mine. [...] I have responsibilities which can’t be evaded, and the little money I can make by writing is so desperately essential to their fulfilment that at the present – and I hope temporarily – there can be no hesitation for me between the high road and the low road if the necessity for choosing should come. (21)
In einem Brief an R.H. Barlow vom 23. April 1934 erwähnte C.L. Moore eher beiläufig, dass sie am Vortag eine Nachricht von Farnsworth Wright erhalten habe, "accepting a new story with a medieval lady as the central character." Diese Lady sollte neben "Northwest" Smith ihre zweite große Pulp-Heldin und ihr unsterblicher Beitrag zur Sword & Sorcery werden – Jirel of Joiry. Über ihre Entstehung hat sie später einmal erzählt:
Long, long ago I had thoughts of a belligerent dame who must have been her progenitor, and went so far as to begin a story which went something like this: “The noise of battle beating up around the walls of Arazon castle rang sweetly in the ears of Arazon’s warrior lady.” And I think it went no farther. [...] Back to her Jirel of Joiry no doubt traces her ancestry.
In der Oktoberausgabe 1934 von Weird Tales erschien das erste Abenteuer der rothaarigen Kriegerin, The Black God's Kiss, das zugleich Moores erste Coverstory für das "Unique Magazine" war und mit einer Illustration von Margaret Brundage ausgezeichnet wurde.
Jirel lebt in einem phantastisch eingefärbten Frankreich. Quest of the Starstone gibt als Datum zwar das Jahr 1500 an, doch die übrigen Geschichten erwecken eher einen frühmittelalterlichen Anschein {die Beinschienen unserer Heldin werden regelmäßig als Relikte der Römerzeit beschrieben}, den Eindruck einer Ära feudaler Zersplitterung, in der jeder Châtelain der absolute Herrscher seiner kleinen Domäne ist und Fehden mit den benachbarten Burgherren eher die Regel als die Ausnahme darstellen. Als die weithin gefürchtete Châtelaine von Joiry ist Jirel nicht unbedingt die typische strahlende Heldin. Sie ist stolz und herrschsüchtig, hat einen Hang zu derben Flüchen und impulsiver Gewalt, und erweist sich mitunter als nicht weniger blutgierig und grausam als viele ihrer Rivalen und Standesgenossen. In Quest of the Starstone wird sie gar eine "connoisseur of torture" genannt.
Am Anfang von Black God's Kiss finden wir Jirel allerdings in der machtlosen und erniedrigenden Lage der Besiegten. Joiry ist gefallen und die Châtelaine wird vor den Eroberer Guillaume geführt. Wir erhalten einen ersten Eindruck von unsere Heldin:
Guillaume erscheint vom ersten Moment an als eine Personifikation von Hochmut und Brutalität, doch als er entdeckt, dass sein besiegter Rivale eine Frau ist, mischt sich augenblicklich ein starkes Element von sexueller Gewalt in sein herablassendes Verhalten. Zwar halte ich es nicht für nötig, den brutalen Kuss, den er Jirel aufzwingt, als die quasi-symbolische Darstellung einer Vergewaltigung zu interpretieren, doch weder wir als Leserinnen und Leser noch unsere Heldin können auch nur den leisesten Zweifel darüber hegen, welches Schicksal Guillaume für die stolze Herrin von Joiry vorgesehen hat. Jirel reagiert mit brennender Wut auf ihre Erniedrigung. Nachdem sie dem Kerker entkommen ist, denkt sie nicht einen Moment daran, aus der Burg zu fliehen, sondern macht sich umgehend auf die Suche nach einer Waffe, mit der sie auf angemessene Weise Rache an dem arroganten Eroberer nehmen kann. Dazu begibt sie sich auf eine gefährliche Queste in eine phantasmagorische Anderswelt.She was tall as most men, and as savage as the wildest of them, and the fall of Joiry was bitter enough to her heart as she stood snarling curses up at her conqueror. The face above her mail might not have fair in a woman's head-dress, but in the steel setting of her armor it had a biting, sword-edge beauty as keen as the flash of blades. The red hair was short upon high, defiant head, and the yellow blaze of her eyes held fury as a crucible holds fire.
Unter den tiefsten Kerkern von Joiry beginnt eine mysteriöse Rampe, die sich spiralförmig ins Erdinnere schraubt. Jirel weiß, dass dies der Zugang zu einer fremden Dimension ist, aber sie ist sich ebenso sicher, dass er nicht für menschliche Besucher gedacht war:
It had not been built for human feet to travel. It had not been built for feet at all. It was a narrow, polished shaft that cork-screwed round and round. A snake might have slipped in it and gone shooting down, round and round in dizzy circles – but no snake on earth was big enough to fill that shaft. No human travelers had worn the sides of the spiral so smooth, and she did not care to speculate on what creatures had polished it so, through what ages of passage.Auf ihrem Weg in die Tiefe betritt Jirel eine Welt, die anderen Gesetzen zu gehorchen scheint als die unsrige. Winkel und Kurven wirken auf einmal unnatürlich, das Gefühl für Unten und Oben beginnt zu verschwimmen. Schließlich erreicht sie ein in nächtliche Finsternis getauchtes Land, über das sich ein fremdartiges Sternenfirmament wölbt.
Andersweltliche Szenarien gehören zu den Hauptcharakteristika beinahe aller Jirel-Geschichten. Ähnliches haben wir ja bereits bei Henry Kuttners Elak of Atlantis kennengelernt, und ich bin mir ziemlich sicher, dass dabei C.L. Moores Vorbild eine große Rolle gespielt hat. Allerdings unterscheidet sich insbesondere das Reich des Schwarzen Gottes sehr deutlich von den fremdartigen Dimensionen, die der atlantische Prinz und Glücksritter besuchen würde. Zwar besitzt es ohne Zweifel gewisse cthulhuide Aspekte, weshalb H.P. Lovecraft die Geschichte auch mit entsprechendem Lob überschüttete:
“The Black God’s Kiss” had a vastly clever setting – the pre-human tunnel beneath the castle, the upsetting of gravitational & dimensional balance, the strange, ultra-dimensional world of unknown laws & shapes & phenomena, &c. &c. If that could be taken out of the sentimental plot & made the scene of events of really cosmically bizarre motivation, it would be tremendously powerful. The distinctive thing about Miss Moore is her ability to devise conditions & sights & phenomena of utter strangeness & originality, & to describe them in a language conveying something of their outre, phantasmagoric, & dread-filled quality. That in itself is an accomplishment possessed by very few of the contributors to the cheap pulp magazines. (22)Doch neben dieser phantasmagorischen Qualität besitzt das unheimliche Reich zugleich eine deutlich symbolhafte Dimension. In seiner Geographie und seinen grotesken Bewohnern scheint sich etwas von der psychischen Verfasstheit jener Menschen widerzupiegeln, die es besuchen oder in ihm gefangen sind. Immer wieder fühlte ich mich bei der Lektüre an Passagen aus Dantes Inferno erinnert. Nicht dass C.L. Moore Teile des Höllenpanoramas aus der Divina Comedia direkt kopiert hätte. Vielmehr ist ihre bizarre Anderswelt von einer ähnlichen Atmosphäre umgeben. Und da The Black God's Kiss von einem deutlich sexuell-erotischen Motiv durchdrungen ist, finden wir dieses auch in der Beschreibung des Landes. Zuerst begegnet Jirel in einer nächtlichen Sumpflandschaft einer Schar grotesker Frauengestalten:
Später rast eine Herde wilder Pferde in der Finsternis an ihr vorbei:Halfway across, she saw one of the white blotches approaching her with slow, erratic movements. It bumped along unevenly, and at first she thought it might be inanimate, its approach was so indirect and purposeless. Then it blundered nearer, with that queer bumpy gait, sucking noises in the ooze and splashing as it came. In the starlight she saw suddenly what it was, and for an instant her heart paused and sickness rose overwhelmingly in her throat. It was a woman – a beautiful woman whose white bare body had the curves and loveliness of some marble statue. She was crouching like a frog and as Jirel watched in stupefaction she straightened her legs abruptly and leaped as a frog leaps, only more clumsily, falling forward into the ooze a little distance beyond the watching woman. She did not seem to see Jirel. The mud-spattered face was blank. She blundered on through the mud in awkward leaps.
Man verstehe mich nicht falsch. Die fremde Welt, die Jirel betreten hat, lässt sich nicht eins zu eins symbolisch aufschlüsseln. Aber ich denke es ist klar, dass wir es hier mit Motiven von Begehren und Verlorenheit zu tun haben. Vor allem die Pferde haben mich ein bisschen an Dantes Zweiten Kreis der Hölle erinnert.Magnificently they ran, manes tossing, tails streaming, feet pounding a rhythmic, heart-stirring roll along the ground. She caught her breath at the beauty of their motion. They swept by a little distance away, tossing their heads, spurning the ground with scornful feet.
As the last one of all swept by her, sweat-crusted and staggering, she saw him toss his head high, spattering foam, and whinny shrilly to the stars. And it seemed to her that the sound was strangely articulate. Almost she heard the echoes of a name – "Julienne, Julienne!"– in that high, despairing sound.
Wohl nicht zufällig sind es diese beiden Begegnungen, die Jirel zum Weinen bringen. Ein weiterer wichtiger Punkt. Denn auf ihrer Wanderung durch das Reich des Schwarzen Gottes zeigt sich sehr bald, dass unsere Kriegerin eine recht komplexe und widersprüchliche Person ist. Was sie vorantreibt ist ihr wütender Hass auf Guillaume und ihr gekränkter Stolz, doch wenn sie den gespenstischen Gestalten jener begegnet, die hier gefangen zu sein scheinen, erwacht unausweichlich ihr Mitgefühl und zeigt eine weichere Facette ihres Wesens. Die beiden Seiten ihrer Persönlichkeit liegen in ständigem Kampf miteinander.
Doch zumindest vorerst erweisen sich Zorn und Rachsucht als stärker. Jirel begegnet dem dämonischen Meister des nächtlichen Reiches, der ihr in ihrer eigenen Gestalt entgegentritt. Dieser schickt sie zum Tempel des Schwarzen Gottes, wo sie die ersehnte Waffe erhalten soll. Um ihr Ziel zu erreichen, muss sie die Statue des Gottes küssen und damit einen Teil seines Wesens in sich aufnehmen:
Es gibt nur einen Weg, wie sie diesem grauenhaften Zustand entgehen kann. Sie muss das, was in sie gelegt wurde, an einen anderen Menschen weitergeben. Und in dieser Weitergabe soll ihre Rache bestehen. Völlig verstört flieht sie aus dem Reich des Schwarzen Gottes.In a dream she took that kiss. In a dream of dizziness and confusion she seemed to feel the iron-cold lips stirring under hers. And through the union of that kiss – warm-blooded woman with image of nameless stone – through the meeting of their mouths something entered into her very soul; something cold and stunning; something alien beyond any words. It lay upon her shuddering soul like some frigid weight from the void, a bubble holding something unthinkably alien and dreadful. She could feel the heaviness of it upon some intangible part of her that shrank from the torch. It was like the weight of remorse or despair, only far colder and stranger and – somehow – more ominous, as if this weight were but the egg from which things might hatch too dreadful to put even into thoughts.
In unsere Welt zurückgekehrt gibt sie dem triumphierenden Guillaume den Kuss des Schwarzen Gottes und verdammt ihn damit zu einem grausigen Tod.
Und dann kommt jene finale Wendung, die für so viele Leserinnen und Leser ein unüberwindliches Problem darstellt.
Ich kann sehr gut verstehen, warum C.S.E. Cooney und Ruthanna Emrys dieses Ende enttäuschend oder sogar abstoßend gefunden haben. Doch persönlich glaube ich nicht, dass man diesen Absatz so interpretieren muss, als habe sich Jirel in Wahrheit die ganze Zeit danach gesehnt, sich dem "überlegenen Alpha-Männchen" zu unterwerfen und hinzugeben. C.L. Moore erweckt nirgends auch nur den leisesten Anschein, Guillaume könne möglicherweise doch irgendwelche sympathischen Charakterzüge besitzen. Sollen wir also allen Ernstes annehmen, die Autorin habe zum Ausdruck bringen wollen, "starke" Frauen wollten in Wirklichkeit vergewaltigt werden? Das kann ich mir besten Willen nicht vorstellen.Suddenly and blindingly it came upon her what she had done. She knew now why such heady violence had flooded her whenever she thought of him – knew why the light-devil in her own form had laughed so derisively – knew the price she must pay for taking a gift from a demon. She knew that there was no light anywhere in the world, now that Guillaume was gone.
Meine Interpretation sieht darum etwas anders aus: Guillaume ist in vielem das männliche Pendant zu Jirel. Die beiden gleichen sich in ihrem Hochmut, ihrer Herrschsucht und ihrer Brutalität. Mir erscheint es nicht gar zu unverständlich, warum das Aufeinandertreffen zweier so ähnlicher Persönlichkeiten zu einer leidenschaftlichen Mischung aus Begehren und Hass geführt hat. Was Jirel an Guillaume anzieht ist, dass sie in ihm einen Ebenbürtigen und Verwandten gefunden hat. Doch aus genau demselben Grund können die beiden nie etwas anderes als Rivalen sein, da es ihnen unmöglich ist, anders als in Kategorien von Dominanz und Unterwerfung zu denken und zu empfinden. Die finale Wendung der Geschichte bedeutet nicht notwendigerweise, dass Jirel am Ende realisiert, dass ihr Hass auf Guillaume in Wirklichkeit unterdrückte Liebe gewesen ist. In der Fortsetzung Black God's Shadow wird dies zwar ziemlich eindeutig so dargestellt, doch zugleich wird uns dort gezeigt, dass Jirels emotionale Reaktion nach wie vor aus einer unentwirrbaren Mischung aus Begehren und Hass besteht, wenn sie an den toten Eroberer zurückdenkt.
Doch wie auch immer man das problematische Ende der Geschichte interpretieren will, The Black God's Kiss ist auf jedenfall ein beeindruckender Einstand für Jirel. C.L. Moores poetische Sprache, die phantasmagorische Atmosphäre der Anderswelt und die Komplexität der Protagonistin machen die Story zu einem echten Klassiker der frühen Sword & Sorcery.
In Black God's Shadow, veröffentlicht in der Dezemberausgabe 1934 von Weird Tales, steigt Jirel erneut in das Reich des Schwarzen Gottes hinab, um die dort gefangene Seele Guillaumes zu erlösen, deren Hilferufe sie in ihren Träumen hört.
Die Geographie der nächtlichen Anderswelt hat sich seit ihrem letzten Besuch völlig verändert, doch ihr dantesker Charakter ist eher noch stärker geworden. Dies ist in der Tat eine Hölle, wenn auch sicher nicht die christliche, obwohl Jirel stets ihr Kruzifix ablegen muss, um sie zu betreten. Vielleicht am eindrucksvollsten ist ein Wald voller missgestalteter Bäume, der mich ein wenig an den Wald der Selbstmörder im Siebten Kreis der Hölle erinnert hat. Die unnatürlich geformten Schatten der Bäume scheinen anzudeuten, welche Seelen in sie eingeschlossen wurden:
Als Jirel die Seele Guillaumes findet, besitzt diese gleichfalls die Gestalt eines grotesken Schattens. Und seine Form scheint Ausdruck all der grausamen und unmenschlichen Triebe zu sein, von denen sich der Eroberer in seinem Leben beherrschen ließ. Seine Strafe besteht offenbar darin, für immer mit den finstersten Seiten seiner eigenen Persönlichkeit konfrontiert zu sein.She gave more attention to the trees they passed now. There was one little shrub whose leaves blew constantly in shivering ripples, even when there was no wind, and its shadow was the shadow of a small leaping thing that hurled itself time and again against some invisible barrier and fell back, only to leap once more in panic terror. And one slim, leafless tree writhed against the stars with a slow, unceasing motion. It made no sound, but its branches twisted together and shuddered and strained in an agony more eloquent than speech. It seemed to wring its limbs together, agonized, dumb, with a slow anguish that never abated. And its shadow, dimly, was the shadow of a writhing woman.
Unsere Heldin sieht sich schließlich dazu gezwungen, in einem Zweikampf gegen den Schwarzen Gott persönlich anzutreten. Aber es ist kein Duell der Schwerter, sondern ein psychisches Ringen zwischen der Menschlichkeit Jirels und dem, was der Herr des nächtlichen Landes verkörpert. Ryan Harvey schreibt in einem Essay für Black Gate : "Jirel overcomes the malign entity through the depth of her feelings of love and kindness." Diese Einschätzung halte ich für verfehlt und irreführend. Der Schwarze Gott ist keine satanische Figur, keine Inkarnation des Bösen, die durch Liebe überwunden würde. Er verkörpert die Sinn- und Bedeutungslosigkeit des menschlichen Daseins angesichts eines gefühllosen Kosmos und der Vergänglichkeit aller Dinge. Seine Macht äußerst sich in eisiger Kälte, undurchdringlicher Finsternis und absoluter Verzweifelung. Auch wenn Jirel ihre zweite Queste in die Anderswelt unter Burg Joiry aus Mitleid mit Guillaume angetreten hat, bezieht sie ihre Kraft im Kampf gegen den Schwarzen Gott doch nicht aus der "Güte ihres Herzens", sondern aus der Vielfalt menschlicher Emotionen und Erfahrungen. "Laughter and mirth, sorrow and tears and despair, love, envy, hate." Zwischendurch sieht sie sich selbst verkörpert in einer Schar junger Mädchen. "Jirel laughing, Jirel weeping, Jirel convulsed with fury, Jirel honey-sweet with love." Es ist die Intensität ihrer Emotionen, nicht deren "moralische Qualität", die sie schließlich über die eisige Kälte des Schwarzen Gottes triumphieren lässt:For an instant she thought she could see behind the black parody, rising from it and irrevocably part of it, a nebulous outline of the Guillaume she had never known, the scornful face twisted in despair, the splendid body writhing futilely away from that obscene thing which was himself – Guillaume’s soul, rooted in the uglinesses which the image personified. And she knew his punishment – so just, yet so infinitely unjust.And what subtle torment the black god’s kiss had wrought upon him! To dwell in the full, frightful realization of his own sins, chained to the actual manifestation, suffering eternally in the obscene shape that was so undeniably himself – his worst and lowest self.
Black God's Shadow besitzt seine Schwächen. So ist vor allem die Handlung ziemlich repetitiv. Dreimal muss Jirel die Seele Guillaumes finden und dreimal muss sie gegen den Schwarzen Gott kämpfen. Natürlich ist dieses Motiv der Dreiheit aus Märchen und Mythos wohlbekannt, aber da sich ihre Konfrontationen mit dem dämonischen Avatar des kosmischen Nihilismus inhaltlich nicht voneinander unterscheiden, keine Steigerung erkennen lassen und auch keine neuen Aspekte von Jirels Persönlichkeit offenbaren, wirkt der Plot insgesamt doch etwas zäh.She remembered laughter, and singing and gayety – she remembered slaughter and blood and the wild clang of mail – she remembered kisses in the dark, and the hard grip of men’s arms about her body.
Trotzdem halte ich die Geschichte für einen würdigen Nachfolger zu The Black God's Kiss. Die Anderswelt mag nicht mehr ganz so grotesk erscheinen wie bei Jirels erstem Besuch, doch C.L. Moores poetischer Sprachstil verleiht ihr eine vergleichbar dichte Atmosphäre. Auch wird immer deutlicher, dass die Herrin von Joiry kein "weiblicher Conan", sondern eine Sword & Sorcery - Heldin ganz eigener Art ist. Ihre Kraft besteht weniger in ihrem Kampfgeschick, als in ihrer starken Persönlichkeit und der Intensität ihrer recht komplexen Gefühlswelt. Ganz nebenbei bekommen wir dabei in dem oben zitierten Absatz erneut bestätigt, dass sie keine "reine Jungfrau" ist. Sex ist Jirel nichts fremdes, auch wenn wir davon {o Wunder} in den Geschichten nichts zu sehen bekommen.
Wenn uns ihre ersten beiden Abenteuer gezeigt haben, dass C.L. Moores Heldin sehr viel mehr ist als die stereotype Sword & Sorcery - Amazone, dürfen wir sie am Anfang von Jirel Meets Magic (Juli 1935) in schwertschwingend-blutrünstiger Aktion erleben, wenn sie an der Spitze ihrer Gefolgsleute die Burg des Magiers Giraud erstürmt:
Jirel of Joiry was a shouting battle-machine from which Guischard’s men reeled in bloody confusion as she whirled and slashed and slew in the narrow confines of the gateway, her great stallion’s iron hooves weapons as potent as her own whistling blade.In her full armor she was impregnable to the men on foot, and the horse’s armor protected him from their vengeful blades, so that alone, almost, she might have won the gateway. By sheer weight and impetuosity she carried the battle through the defenders under the arch. They gave way before the mighty war-horse and his screaming rider. Jirel’s swinging sword and the stallion’s trampling feet cleared a path for Joiry’s men to follow, and at last into Guischard’s court poured the steel-clad hordes of Guischard’s conquerors.Jirel’s eyes were yellow with blood-lust behind the helmet bars, and her voice echoed savagely from the steel cage that confined it, "Giraud! Bring me Giraud! A gold piece to the man who brings me the wizard Giraud!”
Der übel beleumundete Magier hat die Dummheit begangen, einige von Joirys Mannen zu überfallen. Ein Fehler, den man nur einmal macht. Doch statt brav abzuwarten, um unter Jirels Klinge sein nichtswürdiges Leben auszuhauchen, hat sich der Geselle durch ein magisches Portal davon gemacht. Und so sieht sich unsere Heldin erneut gezwungen, eine phantastische Anderswelt zu betreten.
Mit ihren grünen Wäldern, verfallenen Ruinen, kristallklaren Seen und Dschungelgärten aus bizarren Riesenblumen unterscheidet sie sich freilich sehr deutlich vom Nachtreich des Schwarzen Gottes. Dennoch ist auch sie mitunter von einer ähnlich traumartig-surrealen Atmosphäre umgeben.
Sehr schnell zeigt sich, dass der feige Giraud nicht der eigentliche Gegner ist, mit dem Jirel es in dieser Geschichte zu tun bekommt. Vielmehr zieht sie sich schon bald die Feindschaft der Zauberin Jarisme zu, die über diese Anderswelt herrscht. Bei ihrer ersten Begegnung ist sie gerade dabei, eine Dryade samt Baum zu ermorden. Die hochmütige Schönheit ist die Geliebte des flüchtigen Magiers, der in dieser Beziehung ganz offensichtlich nicht der dominante Partner ist.
Jarisme sieht in Jirel keine ebenbürtige Gegnerin und verschont deshalb dummerweise in einer Geste der Herablassung mehrmals das Leben unserer Heldin. In ihrer gewohnten Starrköpfigkeit lässt Jirel jedoch nicht locker und dringt schließlich in das wandernde Wunderschloss der Zauberin ein, aus deren Hallen magische Türen in eine Vielzahl bizarr-fremdartiger Welten und Dimensionen führen. Jarismes Geduld ist endgültig erschöpft. Sie überwältigt die Kriegerin und macht sie zum Versuchsobjekt für ein sadistisches magisches Experiment, zu dem sie eine Schar ausgesprochen grotesker Gäste aus allen Winkeln des Multiversums einlädt:
"It is our purpose to attempt a reversal of this woman’s physical and mental self in such a way as to cause her body to become rigidly motionless while her mind – her soul – looks eternally backward along the path it has traveled. You who are human, or have known humanity, will understand what deadly torture that can be. For no human creature, by the laws that govern it, can have led a life whose intimate review is anything but pain. To be frozen into eternal reflections, reviewing all the futility and pain of life, all the pain that thoughtless or intentional acts have caused others, all the spreading consequences of every act – that, to a human being, would be the most dreadful of all torments.”
Ist es bloßer Zufall, dass die Folter, die Jarisme für Jirel vorgesehen hat, der ähnelt, die Guillaume im Reich des Schwarzen Gottes erleiden musste? In beiden Fällen handelt es sich um eine Art erzwungener Selbsterkenntnis. Und wenn Jirel diese Herausforderung siegreich besteht und Jarisme und ihren erbärmlichen Liebhaber am Ende ihrer verdienten Strafe zuführen kann, so auch diesmal nicht, weil sie ein besserer Mensch als Guillaume wäre {auch wenn das vermutlich zutrifft}, sondern aufgrund der Stärke ihrer Persönlichkeit und der Ehrlichkeit im Umgang mit ihren Gefühlen.
Jirel Meets Magic wiederholt zwar einige Motive der vorangegangenen Geschichten, besitzt aber doch genug Eigenheiten, um eine interessante Lektüre abzugeben.
The Dark Land, erschienen in der Januarausgabe 1936 von Weird Tales, ist die wohl schwächste Jirel-Geschichte. Nach einer unglücklich ausgegangenen Schlacht wird unsere Heldin von ihrem vermeintlichen Totenbett erneut in eine fremde Dimension entführt. Dort wartet der finster-dämonische Pav auf sie, der sie unbedingt zu seiner Gattin machen will, was Jirel überhaupt nicht behagt. Nach einigem hin und her trifft sie auf eine ziemlich gruselige Hexen-Königin, mit deren Hilfe es ihr gelingt, ihren Möchtegern-Bräutigam zu überwältigen. Doch am Ende zeigt sich, dass nicht alle Dinge das sind, was sie zu sein scheinen.
Auch diese Story besitzt ihre starken Momente. So ist die "weiße Hexe" eine recht eindrucksvolle Gestalt, und dass sich Jirel beim Blick über die scheinbar so weite Anderswelt Romne dennoch beengt und eingeschlossen fühlt, ist ein faszinierendes Deatil, das in der finalen Enthüllung seine Erklärung findet.
[T]here was a curiously circumscribed air about the place. Somehow she felt closed in as she stared, for the horizon seemed nearer than it should be, and its dark circle bound the little world of grayness and blackness and clear, dark air into a closeness she could not account for. She felt prisoned in and a little breathless, for all the wide country spreading so clearly, so darkly about her.
Aber letztenendes hat The Dark Land eher wenig neues oder interessantes zu bieten. Und es hilft auch nicht eben, dass Pav nicht nur in seinem Charakter große Ähnlichkeiten mit Guillaume aufweist, sondern auch beinah genauso aussieht wie der arrogante Eroberer. Scheinbar hatte sie seine Figur zuerst entwickelt, um später viele seiner Züge auf Guillaume zu übertragen. Aber da The Black God's Kiss nicht nur früher veröffentlicht wurde, sondern auch die deutlich bessere Geschichte ist, hat der König von Romne in meinen Augen leider das Nachsehen.
Jirels erster Auftritt erhielt nicht den ungeteilten Applaus der Weird Tales - Leser. Einige von ihnen forderten vielmehr lautstark die Rückkehr ihres männlichen Helden "Northwest" Smith, und ein gewisser Bert Felsburg aus Frackville (Pennsylvania) schrieb sogar in einem Leserbrief: "I certainly hope Moore can arrange it so that Northwest Smith kills off Jirel of Joiry, and quickly at that." Andere hingegen begrüßten C.L. Moores neue Heldin mit ungebremstem Enthusiasmus. So finden wir in der selben Ausgabe von Weird Tales einen Brief von Mary A. Conklin aus Coldwater (Michigan), in dem wir lesen können: "I (and I’m sure many others) want to hear a great
deal more of Jirel. She’s the kind of
person I'd like to be myself." (23) Und die zweite Partei scheint in der Überzahl gewesen zu sein. Immerhin wurde The Black God's Kiss zur beliebtesten Story der Dezemberausgabe 1934 gewählt und übertrumpfte damit sogar den zweiten Teil von Howards Conan-Erzählung The People of the Black Circle. Auf jedenfall wurde Jirel schnell zu einem der beliebtesten W.T. - Charaktere. Und die eingefleischten "N.W."-Fans mussten ja nicht völlig auf ihren geliebten Weltraumgauner verzichten. Moore schrieb auch weitere Stories über ihn.
Wir wissen nur wenig über das persönliche Leben der Schriftstellerin in dieser Zeit. Sie arbeitete weiterhin als Sekretärin für die Fletcher
Trust Company und ihre wirtschaftliche Lage war offenbar immer noch so prekär, dass sie es sich nicht erlauben konnte, die Ansprüche des Pulp-Marktes einfach zu ignorieren und sich als "Auteur" à la Lovecraft zu gebären. Im Frühjahr 1936 nahm sie Kontakt zu Robert E. Howards Literaturagenten Otis Adelbert Kline auf und versuchte mit dessen Hilfe in den Horrormarkt vorzustoßen. Wenn auch eher erfolglos.
Ein paar Monate zuvor hatte sich Catherine auf einen kurzen Urlaub nach Florida begeben. Der Anlass dafür war tragisch. Am 20. Feburar schrieb sie an Lovecraft:
My fiance was killed a week ago today while cleaning a gun, and we’re just moving pointlessly along Florida by bus, with no definite plans as yet. Saw St. Augustine yesterday, and thought of you there last summer. (24) Would very much enjoy receiving one of your long letters (doubtless now in progress) as soon as I have address.
Lovecraft schickte ihr umgehend einen langen Brief, der mit Beileidsbekundungen begann, um dann in eine detaillierte Diskussion des römischen Britannien überzugehen. Der alte Gentleman hielt es für die beste Form von Trost, die er anbieten konnte, auf solche Art für Ablenkung zu sorgen.
Es gibt kaum konkrete Informationen über C.L. Moores ersten Verlobten, außer dass er in derselben Bank wie sie arbeitete. Scheinbar erwähnte sie ihn nirgends namentlich in ihren Briefen oder späteren Interviews. Bobby Derie schreibt im zweiten Teil seines Essays Conan and Jirel: "While no source gives the name of Moore’s fiance, obituaries in Indiana record the death on 13 Feb 1936 of Herbert Ernest Lewis, a 28-year-old bank teller at the Fletcher Trust Company where Moore worked, by accidental discharge of his firearm. The death certificate records it as a suicide."
Ungefähr zur selben Zeit begann Lovecrafts Korrespondenz mit dem jungen Henry Kuttner, der im März 1936 mit The Graveyard Rats seinen Einstand bei Weird Tales feiern konnte. Schnell fand er sich in den Zirkel aufgenommen, und im Mai schickte ihm der alte Gentleman einige Fotos der Ortschaft Marblehead (Massachussets), dem Vorbild von Lovecrafts Kingsport, mit folgender Notitz:
Es gibt kaum konkrete Informationen über C.L. Moores ersten Verlobten, außer dass er in derselben Bank wie sie arbeitete. Scheinbar erwähnte sie ihn nirgends namentlich in ihren Briefen oder späteren Interviews. Bobby Derie schreibt im zweiten Teil seines Essays Conan and Jirel: "While no source gives the name of Moore’s fiance, obituaries in Indiana record the death on 13 Feb 1936 of Herbert Ernest Lewis, a 28-year-old bank teller at the Fletcher Trust Company where Moore worked, by accidental discharge of his firearm. The death certificate records it as a suicide."
Ungefähr zur selben Zeit begann Lovecrafts Korrespondenz mit dem jungen Henry Kuttner, der im März 1936 mit The Graveyard Rats seinen Einstand bei Weird Tales feiern konnte. Schnell fand er sich in den Zirkel aufgenommen, und im Mai schickte ihm der alte Gentleman einige Fotos der Ortschaft Marblehead (Massachussets), dem Vorbild von Lovecrafts Kingsport, mit folgender Notitz:
Keep these views – when they come – as long as you like; & when you’ve finished with them you may forward them to Miss C. L. Moore, 2547 Brookside Parkway, South Drive, Indianapolis, Indiana – the gifted creator of “Shambleau” having expressed a wish to see these glimpses of crumbling “Arkham” & “Kingsport".
Kuttner war schon seit längerem ein großer Fan von Moores Geschichten. Direkt nach Erscheinen von The Black God's Kiss hatte er erklärt, " C. L. Moore seems to me a better
writer than Lovecraft – the present Lovecraft". Wann genau er seinen ersten Brief an sie schrieb, ist unbekannt, aber wie die Schriftstellerin später immer wieder amüsiert erzählte, redete er sie darin als "Dear Mr. Moore" an. Was erstaunlich ist, sprach Lovecraft in seinen Briefen doch stets ausdrücklich von "Miss Moore" ... Wie dem auch sei, der Irrtum war jedenfalls bald aus dem Weg geräumt und zwischen den beiden entfaltete sich ein intensiver Briefwechsel. Anfang 1937 schlug Kuttner ihr das Szenario für eine neue Jirel-Story vor. Die beiden beschlossen, das Projekt gemeinsam anzugehen. Wie Moore später erzählt hat: "[Henry Kuttner] was urging me to do another Jirel and sent on a
kind of opening situation to see if I would feel any interest. I did and
we sent the m[anuscript] back and forth to the best of my very dim recollection
until we were ready to submit it."
Quest of the Starstone erschien in der Novemberausgabe 1937 von Weird Tales. Die Geschichte war nicht nur diese erste gemeinsame Arbeit von Moore und Kuttner, sondern möglicherweise auch das erste Science Fiction - Fantasy - Crossover. W.T. - Leser hatten in der Vergangenheit darüber spekuliert, wie es wohl aussehen würde, wenn Jirel und Conan einander begegneten. Dazu sollte es nie kommen, doch dafür erhielten sie nun Gelegenheit, einem Zusammentreffen von C.L. Moores größten Helden beizuwohnen – Jirel of Joiry und "Northwest" Smith.
Die Eröffnungspassage ähnelt sehr stark derjenigen von Jirel Meets Magic. Einmal mehr erstürmt unsere Heldin mit ihren Gefolgsleuten die Burg eines Zauberers. Diesmal, um den sagenumwobenen "Starstone" in die Hände zu bekommen, ein magisches Artefakt, "that – so legend had it –carried luck and wealth beyond imagination for its possessor". Und ganz wie vor ihm Giraud macht sich auch Franga mittels Zauberei aus dem Staub, freilich nicht ohne vorher gedroht zu haben, einen Champion zu suchen, der Jirel bezwingen werde, auch wenn er dafür bis ans Ende von Raum und Zeit reisen müsste.
Der Magier findet seinen Kämpfer in "Northwest" Smith, der gerade Trübsal blasend in einer marsianischen Kneipe hockt und sich dem Heimweh nach den "grünen Hügeln" der Erde hingibt, die der interplanetarische Outlaw niemals wiederzusehen befürchtet. Genau der richtige Moment, um ihm einen Deal vorzuschlagen, der eine Reise zurück zum blauen Planeten beinhaltet.
Im mittelalterlichen Frankreich angekommen begeben sich "N.W." und sein venusischer Freund Yarol, der gegen den Willen Frangas mitgekommen ist, zu Burg Joiry, um dessen Herrin mit Hilfe einer von Frangas Zauberformeln in eine fremde Dimension zu entführen, wo der Magier hofft, der Kriegerin den "Starstone" wieder abnehmen zu können.
Das Aufeinandertreffen von zwei so dynamischen Charakteren hätte sicher spannende Möglichkeiten enthalten, doch leider nutzt Quest of the Starstone dieses Potential nicht wirklich aus. "Northwest" Smith spielt eindeutig die prominentere Rolle, während Jirel in einer denkbar unfairen Situation steckt. Was kann sie schon mit ihrem Langschwert gegen zwei Laserpistolen ausrichten? Natürlich raffen sich die beiden am Ende der Geschichte zusammen und kämpfen gemeinsam gegen Franga, aber auf dem Weg dorthin kommt es zu keinen wirklich interessanten Interaktionen. Alles in allem gehört Quest of the Starstone zusammen mit The Dark Land zu den eher schwächeren Jirel-Stories.
Doch der Zyklus um die rothaarige Kriegerin sollte auf einer starken Note ausklingen. Im April 1939 erschien Hellsgarde, Jirels letztes Abenteuer, das einzige, das sie in keine Anderswelt führt, und ein würdiger Abschied für die stolze Herrin von Joiry.
Der skrupellose Guy von Garlot hat einige von Joirys Gefolgsleuten gefangengesetzt. Jirel ist sicher keine einfache Herrin, aber ihre Treue gegenüber ihren Mannen ist unerschütterlich. Und so hat sie sich auf einen gefährlichen Handel eingelassen: Der geheimnisumwitterte Schatz des Andred von Hellsgarde für die Freiheit ihrer Leute.
Burg Hellsgarde fiel vor zweihundert Jahren und ihr Herr Andred – ein grausamer, stolzer und gefürchteter Mann – gab das Versteck seines Schatzes auch unter der brutalsten Folter nicht preis, so dass seine Feinde ihn schließlich zerstückeln ließen und die Teile seines Körpers in den umliegenden Sümpfen versenkten. Seit damals steht die verlassene Ruine von Hellsgarde im Ruf ein verfluchter Ort zu sein, in dem der rachsüchtige Geist des alten Andred umgehe.
Aus freien Stücken hätte Jirel sich sicher nie zu dem von allen gemiedenen Ort aufgemacht. Sie ist ohne Frage eine mutige Kriegerin, aber nicht frei von Aberglaube. Während sie durch das menschenleere Marschland reitet, beginnt der Abend heraufzuziehen. Die Legenden erzählen, Reisende würden Hellsgarde stets zur Stunde des Sonnenuntergangs erreichen. Als schließlich die düsteren Mauern vor ihr aufragen, erblickt sie zu ihrem Erstaunen einen ganzen Trupp von Kriegern, die vor dem, Tor Wache zu halten scheinen. Doch warum bewegen sie sich nicht und geben auch keinen Laut von sich? Jirel nähert sich vorsichtig ...
In ihrer letzten Geschichte über die rothaarige Kriegerin zeigt C.L. Moore noch einmal ihr ganzes Können. Hellsgarde besitzt eine sehr intensive und düstere Atmosphäre. Das nebelverhangene Marschland und die halbzerfallene Ruine mit der makabren Wache vor dem Tor. Sir Alaric und seine seltsam "deformierte" und vampirisch anmutende Familie. Schließlich eine verstörend-morbide Wendung, wenn wir erfahren, wonach es den gruseligen Klan in Wahrheit verlangt. Und ganz zum Schluss darf Jirel auch noch einmal einen Beweis für ihren mitunter recht boshaften Humor ablegen.
Als Hellsgarde erschien, neigte sich die erste Phase von C.L. Moores schriftstellerischem Schaffen dem Ende entgegen.
Im Mai 1937 hatte sie endlich zum ersten Mal Kalifornien besuchen können. Ab 1938 wurde sie dann für einige Jahre zu einem Mitglied der äußerst lebendigen kalifornischen SFF-Gemeinde, zu der u.a. Leigh Brackett, Ray Bradbury, Robert Heinlein und Ray Harryhausen gehörten. 1940 zogen sie und Henry Kuttner nach New York und heirateten dort. Virgil Finlay und seine Frau waren Trauzeugen. Wie Sam Moskowitz später einmal erzählt hat:
Ihr äußerst umfangreiches gemeinsames Werk bildet einen wichtigen Bestandteil der amerikanischen Science Fiction der 40er/50er Jahre und beeinflusste u.a. Ray Bradbury, Philip K Dick, Robert Silverberg und Roger Zelazny. Nach zehn Jahren an der Ostküste kehrten die beiden 1950 nach Kalifornien zurück und ließen sich in Santa Monica nieder. Beide begannen ein Studium an der University of Southern California. 1958 starb Henry Kuttner an einem Herzinfarkt. Nach seinem Tod wandte C.L. Moore der phantastischen Literatur endgültig den Rücken zu. Für einige Jahre schrieb sie Drehbücher für TV-Serien wie Sugarfoot, Maverick und 77 Sunset Strip. Als sie 1963 erneut heiratete, verstummte sie ganz. Ihr neuer Ehemann Thomas Reggie verachtete Science Fiction - Literatur und man erzählt sich, er habe seiner Frau verboten, weiterhin schriftstellerisch tätig zu sein. In den frühen 80er Jahren zeigte C.L. Moore die ersten Symptome von Alzheimer. Am 4. April 1987 erlag sie schließlich der Krankheit. Quest of the Starstone erschien in der Novemberausgabe 1937 von Weird Tales. Die Geschichte war nicht nur diese erste gemeinsame Arbeit von Moore und Kuttner, sondern möglicherweise auch das erste Science Fiction - Fantasy - Crossover. W.T. - Leser hatten in der Vergangenheit darüber spekuliert, wie es wohl aussehen würde, wenn Jirel und Conan einander begegneten. Dazu sollte es nie kommen, doch dafür erhielten sie nun Gelegenheit, einem Zusammentreffen von C.L. Moores größten Helden beizuwohnen – Jirel of Joiry und "Northwest" Smith.
Die Eröffnungspassage ähnelt sehr stark derjenigen von Jirel Meets Magic. Einmal mehr erstürmt unsere Heldin mit ihren Gefolgsleuten die Burg eines Zauberers. Diesmal, um den sagenumwobenen "Starstone" in die Hände zu bekommen, ein magisches Artefakt, "that – so legend had it –carried luck and wealth beyond imagination for its possessor". Und ganz wie vor ihm Giraud macht sich auch Franga mittels Zauberei aus dem Staub, freilich nicht ohne vorher gedroht zu haben, einen Champion zu suchen, der Jirel bezwingen werde, auch wenn er dafür bis ans Ende von Raum und Zeit reisen müsste.
Der Magier findet seinen Kämpfer in "Northwest" Smith, der gerade Trübsal blasend in einer marsianischen Kneipe hockt und sich dem Heimweh nach den "grünen Hügeln" der Erde hingibt, die der interplanetarische Outlaw niemals wiederzusehen befürchtet. Genau der richtige Moment, um ihm einen Deal vorzuschlagen, der eine Reise zurück zum blauen Planeten beinhaltet.
Im mittelalterlichen Frankreich angekommen begeben sich "N.W." und sein venusischer Freund Yarol, der gegen den Willen Frangas mitgekommen ist, zu Burg Joiry, um dessen Herrin mit Hilfe einer von Frangas Zauberformeln in eine fremde Dimension zu entführen, wo der Magier hofft, der Kriegerin den "Starstone" wieder abnehmen zu können.
Das Aufeinandertreffen von zwei so dynamischen Charakteren hätte sicher spannende Möglichkeiten enthalten, doch leider nutzt Quest of the Starstone dieses Potential nicht wirklich aus. "Northwest" Smith spielt eindeutig die prominentere Rolle, während Jirel in einer denkbar unfairen Situation steckt. Was kann sie schon mit ihrem Langschwert gegen zwei Laserpistolen ausrichten? Natürlich raffen sich die beiden am Ende der Geschichte zusammen und kämpfen gemeinsam gegen Franga, aber auf dem Weg dorthin kommt es zu keinen wirklich interessanten Interaktionen. Alles in allem gehört Quest of the Starstone zusammen mit The Dark Land zu den eher schwächeren Jirel-Stories.
Doch der Zyklus um die rothaarige Kriegerin sollte auf einer starken Note ausklingen. Im April 1939 erschien Hellsgarde, Jirels letztes Abenteuer, das einzige, das sie in keine Anderswelt führt, und ein würdiger Abschied für die stolze Herrin von Joiry.
Der skrupellose Guy von Garlot hat einige von Joirys Gefolgsleuten gefangengesetzt. Jirel ist sicher keine einfache Herrin, aber ihre Treue gegenüber ihren Mannen ist unerschütterlich. Und so hat sie sich auf einen gefährlichen Handel eingelassen: Der geheimnisumwitterte Schatz des Andred von Hellsgarde für die Freiheit ihrer Leute.
Burg Hellsgarde fiel vor zweihundert Jahren und ihr Herr Andred – ein grausamer, stolzer und gefürchteter Mann – gab das Versteck seines Schatzes auch unter der brutalsten Folter nicht preis, so dass seine Feinde ihn schließlich zerstückeln ließen und die Teile seines Körpers in den umliegenden Sümpfen versenkten. Seit damals steht die verlassene Ruine von Hellsgarde im Ruf ein verfluchter Ort zu sein, in dem der rachsüchtige Geist des alten Andred umgehe.
Aus freien Stücken hätte Jirel sich sicher nie zu dem von allen gemiedenen Ort aufgemacht. Sie ist ohne Frage eine mutige Kriegerin, aber nicht frei von Aberglaube. Während sie durch das menschenleere Marschland reitet, beginnt der Abend heraufzuziehen. Die Legenden erzählen, Reisende würden Hellsgarde stets zur Stunde des Sonnenuntergangs erreichen. Als schließlich die düsteren Mauern vor ihr aufragen, erblickt sie zu ihrem Erstaunen einen ganzen Trupp von Kriegern, die vor dem, Tor Wache zu halten scheinen. Doch warum bewegen sie sich nicht und geben auch keinen Laut von sich? Jirel nähert sich vorsichtig ...
They were all dead. The captain at their front stood slumped down upon the great spear that propped him on his feet, driven through his throat so that the point stood out above his neck as he sagged there, his head draggin forward until the cheek lay against the shaft which transfixed him. And so stood all the rest [...]Tatsächlich ist Hellsgarde nicht so verlassen, wie Jirel angenommen hatte. Die Burg hat neue Bewohner bekommen. Eine Schar animalisch anmutender Söldner und deren adelige Herren. Auf eigenartige Weise machen Sir Alaric und seine Familie einen noch unangenehmeren Eindruck auf unsere Heldin als ihre Gefolgsleute.
Death was no new thing to Jirel. She had slain too many men herself to fear it. But the ghastly unexpectedness of this dead guard! It was one thing to steel oneself to enter an empty ruin, quite another to face a double row of standing dead men whose blood still ran in dark rivulets,wetly across the stones at their feet. Still wet – they had died today then.
There was something oddly wrong with his features, a queer cast upon them that made him seem akin to the purple-clad courtier hovering at Jirel's elbow, to the grinning jester who peered across the chair-back. With a little twist of the heart she saw what it was. There was no physical likeness between master and men in any feature, but the shadow of deformity lay on all three faces, though only the hunchback wore it honestly.Dennoch nimmt Jirel die Gastfreundschaft des neuen Herrn von Hellsgarde erst einmal an. Es bleibt ihr ja auch nicht viel anderes übrig. Ihr Misstrauen zeigt sich jedoch nur zu bald als gerechtfertigt. Denn als der Geist des alten Andred tatsächlich auftaucht, lässt der eigentümliche Klan jeden Anschein von Freundlichkeit fallen. Alaric und seine Familie haben ein morbides Interesse an dem Gespenst des zerstückelten Burgherrn, und Jirel soll ihnen als Köder dienen.
In ihrer letzten Geschichte über die rothaarige Kriegerin zeigt C.L. Moore noch einmal ihr ganzes Können. Hellsgarde besitzt eine sehr intensive und düstere Atmosphäre. Das nebelverhangene Marschland und die halbzerfallene Ruine mit der makabren Wache vor dem Tor. Sir Alaric und seine seltsam "deformierte" und vampirisch anmutende Familie. Schließlich eine verstörend-morbide Wendung, wenn wir erfahren, wonach es den gruseligen Klan in Wahrheit verlangt. Und ganz zum Schluss darf Jirel auch noch einmal einen Beweis für ihren mitunter recht boshaften Humor ablegen.
Als Hellsgarde erschien, neigte sich die erste Phase von C.L. Moores schriftstellerischem Schaffen dem Ende entgegen.
Im Mai 1937 hatte sie endlich zum ersten Mal Kalifornien besuchen können. Ab 1938 wurde sie dann für einige Jahre zu einem Mitglied der äußerst lebendigen kalifornischen SFF-Gemeinde, zu der u.a. Leigh Brackett, Ray Bradbury, Robert Heinlein und Ray Harryhausen gehörten. 1940 zogen sie und Henry Kuttner nach New York und heirateten dort. Virgil Finlay und seine Frau waren Trauzeugen. Wie Sam Moskowitz später einmal erzählt hat:
Virgil paid the Justice of the Peace $10, bought the bride a dubonnet and soda, and the career of the most famous writing team in science-fiction was launched.Das Paar ließ sich in Hastings-on-Hudson nieder, "just north of the pulp magazines’ headquarters". Von nun an schrieben sie beinahe alle ihrer Geschichten und Bücher gemeinsam. Diese Zusammenarbeit war so eng und organisch, dass es beinahe unmöglich ist, auszumachen, wer was zu den Werken beigetragen hat. L. Sprague de Camp hat einmal gesagt,
it was typical for either partner to break off from a story in mid-paragraph or even mid-sentence, with the latest page of the manuscript still in the typewriter. The other spouse would routinely continue the story where the first had left off. They alternated in this manner as many times as necessary until the story was finished.
Eine der wichtigsten Quellen für diesen Artikel war Bobby Deries dreiteiliger Essay Conan and Jirel. Alle Zitate, deren Herkunft nicht anderweitig gekennzeichnet wurde und die nicht aus den Jirel-Stories selbst stammen, wurden ihm entnommen.
(1) Zit. nach: Jennifer Jodell: Mediating Moore: Indeterminate Identities in the Work of C.L. Moore. S. 51f.
(2) Zit. nach: Matthew Martin: Women in Space: Feminist Pulp Science Fiction From 1927 to 1948. S. 8.
(3) Ebd. S. 9f. Unter PSF versteht Martin "Pulp Science Fiction".
(4) Zit. nach: Jennifer Jodell: Mediating Moore. S. 46.
(5) Zit. nach: Matthew Martin: Women in Space. S. 10.
(6) Jennifer Jodell: Mediating Moore. S. 47.
(7) Diese Zahlen stammen aus Davins Partners in Wonder und sind wohl nicht ganz korrekt, wie man diesem Beitrag auf Tellers of Weird Tales entnehmen kann. Die nötigen Korrekturen dürften jedoch minimal sein.
(8) C.L. Moore an R.H. Barlow, September/Oktober 1934. Zit. nach: Bobby Derie: Conan and Jirel: Robert E. Howard and C. L. Moore. Part One.
(9) Die Stories wurden vor noch nicht all zu langer Zeit von Carrie Schwier und Cynthia Lynn wiederentdeckt und lassen sich hier einsehen.
(10) C.L. Moore an R.H. Barlow, 31. Dezember 1934. Zit. nach: Bobby Derie: Conan and Jirel: Robert E. Howard and C. L. Moore. Part One.
(11) Zit. nach: Jennifer Jodell: Mediating Moore. S. 41.
(12) Der einzig eindeutig belegbare Fall, den Davin gefunden hat, ist L. Taylor Hansen. Der Grund, warum sie diese Verschleierungstaktik benutzte, dürfte gewesen sein, dass sie in erster Linie wissenschaftliche Artikel für Amazing Stories schrieb, und wenn es um Frauen und Naturwissenschaften ging, war der Sexismus auch in den SF-Pulps deutlich zu spüren.
(13) "And last, but far from least, there is C. L. Moore. I read five of her stories without being impelled to rave. Good jobs they all were, and done in workmanlike fashion; but nothing calling for repeated reading. Then The Bright Illusion! Man, there is a job of work – adult fare, that; no fooling! I have read it three times so far, and haven’t got it all yet. I have no idea whether Miss (or Mrs.) Moore is a young girl with an unusually powerful mind and a full store of unsullied idealism, or whether she is a woman whose long and eventful life has shown her that real love is man’s supreme power. But whoever or whatever she may be, I perceive in her Bright Illusion a flame of sublimity brighter, whiter, fiercer, and more intense even than the eternal fire of IL’s great temple." (Astounding Stories, Januar 1935, S. 153.)
(14) Zit. nach: Jennifer Jodell: Mediating Moore. S. 24.
(15) Zit. nach: Ebd.
(16) Weird Tales, Vol. 23, No. 6. S. 776.
(17) Zit. nach: Jennifer Jodell: Mediating Moore. S. 5.
(18) Weird Tales, Vol. 23, No. 1. S. 132.
(19) Henry S. Whitehead gehörte ebenfalls zu dieser kleinen Gruppe, doch war dieser bereits Ende 1932 verstorben. Lovecraft war sich übrigens von Anfang an bewusst, dass er es bei C.L. Moore mit einer Autorin zu tun hatte.
(20) Allerdings war sie aufgrund ihrer Korrespondenz mit Howards Kumpel Frank Thurston Torbett eine der ersten in der "Gang", die von seinem Selbstmord im Juni 1936 erfuhr. Sie übermittelte die traurige Nachricht umgehend an Lovecraft. In einem späteren Brief schrieb sie: "The news was like a blow in the face. It’s amazing how real he seemed even through the medium of his letters. I had hoped to see him next year when and if I get that much-talked-of car and make the California trip, but he could scarcely have become more vivid had I known him personally. As you say, he seemed to live in every story he wrote, breathing life and color and vitality in the pages until sometime it was a little surprising the paper itself was not sodden and bright with blood and vocal with bugles and the sounds of battle."
(21) C.L. Moore an H.P. Lovecraft, 3. April 1915. Zit. nach: Bobby Derie: Conan and Jirel: Robert E. Howard and C. L. Moore. Part Two.
(22) H.P. Lovecraft an William F. Anger, 16. Februar 1935. Zit. nach: Bobby Derie: Conan and Jirel: Robert E. Howard and C. L. Moore. Part Two.
(23) Weird Tales, Vol. 24, No. 6. S. 778; 782.
(24) Lovecraft hatte im Sommer 1935 zwei Monate zusammen mit R.H. Barlow in Florida verbracht.
(2) Zit. nach: Matthew Martin: Women in Space: Feminist Pulp Science Fiction From 1927 to 1948. S. 8.
(3) Ebd. S. 9f. Unter PSF versteht Martin "Pulp Science Fiction".
(4) Zit. nach: Jennifer Jodell: Mediating Moore. S. 46.
(5) Zit. nach: Matthew Martin: Women in Space. S. 10.
(6) Jennifer Jodell: Mediating Moore. S. 47.
(7) Diese Zahlen stammen aus Davins Partners in Wonder und sind wohl nicht ganz korrekt, wie man diesem Beitrag auf Tellers of Weird Tales entnehmen kann. Die nötigen Korrekturen dürften jedoch minimal sein.
(8) C.L. Moore an R.H. Barlow, September/Oktober 1934. Zit. nach: Bobby Derie: Conan and Jirel: Robert E. Howard and C. L. Moore. Part One.
(9) Die Stories wurden vor noch nicht all zu langer Zeit von Carrie Schwier und Cynthia Lynn wiederentdeckt und lassen sich hier einsehen.
(10) C.L. Moore an R.H. Barlow, 31. Dezember 1934. Zit. nach: Bobby Derie: Conan and Jirel: Robert E. Howard and C. L. Moore. Part One.
(11) Zit. nach: Jennifer Jodell: Mediating Moore. S. 41.
(12) Der einzig eindeutig belegbare Fall, den Davin gefunden hat, ist L. Taylor Hansen. Der Grund, warum sie diese Verschleierungstaktik benutzte, dürfte gewesen sein, dass sie in erster Linie wissenschaftliche Artikel für Amazing Stories schrieb, und wenn es um Frauen und Naturwissenschaften ging, war der Sexismus auch in den SF-Pulps deutlich zu spüren.
(13) "And last, but far from least, there is C. L. Moore. I read five of her stories without being impelled to rave. Good jobs they all were, and done in workmanlike fashion; but nothing calling for repeated reading. Then The Bright Illusion! Man, there is a job of work – adult fare, that; no fooling! I have read it three times so far, and haven’t got it all yet. I have no idea whether Miss (or Mrs.) Moore is a young girl with an unusually powerful mind and a full store of unsullied idealism, or whether she is a woman whose long and eventful life has shown her that real love is man’s supreme power. But whoever or whatever she may be, I perceive in her Bright Illusion a flame of sublimity brighter, whiter, fiercer, and more intense even than the eternal fire of IL’s great temple." (Astounding Stories, Januar 1935, S. 153.)
(14) Zit. nach: Jennifer Jodell: Mediating Moore. S. 24.
(15) Zit. nach: Ebd.
(16) Weird Tales, Vol. 23, No. 6. S. 776.
(17) Zit. nach: Jennifer Jodell: Mediating Moore. S. 5.
(18) Weird Tales, Vol. 23, No. 1. S. 132.
(19) Henry S. Whitehead gehörte ebenfalls zu dieser kleinen Gruppe, doch war dieser bereits Ende 1932 verstorben. Lovecraft war sich übrigens von Anfang an bewusst, dass er es bei C.L. Moore mit einer Autorin zu tun hatte.
(20) Allerdings war sie aufgrund ihrer Korrespondenz mit Howards Kumpel Frank Thurston Torbett eine der ersten in der "Gang", die von seinem Selbstmord im Juni 1936 erfuhr. Sie übermittelte die traurige Nachricht umgehend an Lovecraft. In einem späteren Brief schrieb sie: "The news was like a blow in the face. It’s amazing how real he seemed even through the medium of his letters. I had hoped to see him next year when and if I get that much-talked-of car and make the California trip, but he could scarcely have become more vivid had I known him personally. As you say, he seemed to live in every story he wrote, breathing life and color and vitality in the pages until sometime it was a little surprising the paper itself was not sodden and bright with blood and vocal with bugles and the sounds of battle."
(21) C.L. Moore an H.P. Lovecraft, 3. April 1915. Zit. nach: Bobby Derie: Conan and Jirel: Robert E. Howard and C. L. Moore. Part Two.
(22) H.P. Lovecraft an William F. Anger, 16. Februar 1935. Zit. nach: Bobby Derie: Conan and Jirel: Robert E. Howard and C. L. Moore. Part Two.
(23) Weird Tales, Vol. 24, No. 6. S. 778; 782.
(24) Lovecraft hatte im Sommer 1935 zwei Monate zusammen mit R.H. Barlow in Florida verbracht.